Kuscheliges Heim für Ohrenkneifer

Registriert
09. Aug. 2009
Beiträge
246
Ort
Gummersbach / Oberbergischer Kreis
Oder: des einen Leid ist des anderen Freud

Neulich im Gartencenter fielen mir die - stark verbilligten - Wespenfallen in die Finger. Eigentlich hübsch, buntes Glas, schöne Form... und da überlegte ich, was man damit machen kann. Nachdem ich in meinen Rosenblüten - den letzten - immer wieder Ohrenkneifer finde, die sich bis in die letzte Ecke drücken, kam ich auf die Idee:

Korken oben raus, unten rein, hässlicher Draht weg, mit Holzwolle füllen, auf einen kurzen Bambusstock schieben. Zwei Nächte dauerte es, bis die ersten Bewohner einzogen.

Ich würde sagen: Umwandlung einer Todeszelle in ein Luxusappartement. Und hübsch ist es auch noch, da das farbige Glas mit der Holzwolle fast leuchtet. Die zarten Farben passen perfekt zu den Rosen, und ich schleppe mir vielleicht keine Krabbler mehr ins Haus...

lG
Jana
 

Anhänge

  • ohr1.webp
    ohr1.webp
    460,7 KB · Aufrufe: 523
  • ohr2.webp
    ohr2.webp
    250,9 KB · Aufrufe: 412
  • Klasse Idee, Jana!

    Würde ich auch gerne machen aber weißt Du zufällig, ob diese "Glasbehälter" frostsicher sind? Wenn nicht, müssen wir nämlich jetzt schon überlegen, wo wir die Ohrenkneifer überwintern! ;)
     
    Huhu,

    ich kann mir nicht vorstellen, dass Glas frostempfindlich ist, da es im Gegensatz zu Keramik oder Terracotta kein Wasser enthält, welches sich im gefrorenen Zustand ausdehnt und das Gefäß zum Platzen bringt. Nur isoliert es auch nicht gut, also muss ordentlich Holzwolle rein. Glas ist meines Dafürhaltens nur sensibel, wenn sich die Temperatur schnell und rapide ändert, aber das ist ja nicht der Fall. Vielleicht weiß jemand etwas Genaues?

    lG
    Jana
     
  • Hallo,

    schöne Idee.
    Ich glaube nicht, daß es bei Frost Schaden nimmt. Solange es nicht auf dem Erdboden festfrieren kann und kein Wasser drinnen steht, passiert nichts.
    Die Flaschen sind doch recht dickwandig, wenn ich mich richtig erinnere.
    Hatte vergessen, eine leere Bierflasche einzuräumen, der ist nichts passiert.

    LG tina1
     
  • Hallo Jana, tina und Mfin,
    hier ist ein interessanter Artikel über Ohrwürmer:

    Ohrwürmer: Nützling oder Schädling? | Gartentechnik.de

    Z.B. wusste ich auch nicht, dass die Weibchen Brutpflege an Eiern und Babys betreiben - ich bin entzückt!!!!:)

    Die Tierchen überwintern in selbst gegrabenen Erdhöhlen und -gängen. Anscheinend brauchen wir uns im Winter keine Sorgen um sie zu machen - ebenso nicht um die Marienkäfer.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Vorgestern habe ich einige Kapseln der Lichtnelken geerntet wg. der Samen und sie in ein Papiertütchen getan. Plötzlich bewegte sich etwas in der Tüte: 7 Ohrwürmer hatten sich in den Kapseln versteckt - schnell habe ich sie in den Garten entlassen.:grins:
     
    Hallo,

    bei uns wohnen diese Tierchen meist im Kaminholzstapel unter dem Carport. Dort scheint es recht kuschelig zu sein.
    Ich hatte einmal, nachdem ich Holz reingeholt hatte, einen Marienkäfer im Haus. GG wollte, daß ich ihn auf irgendeine Zimmerpflanze setze. Was hätte der da gesollt-verhungern.
    Im Internet hab ich gelesen, daß die Käfer eine Art Winterschlaf machen und so nicht verhungern. Sie müssen kühl wohnen können und benötigen somit keine Nahrung. Was aber mit einem aufgeweckten Käfer machen?
    Ich habe einen kleinen Pappkarton genommen, innen mit Styroporplatten ausgelegt, dem Hasi etwas Stroh entwendet, den Käfer in den Karton gesetzt, beschriftet mit: HIER WOHNT DER MARIENKÄFER" und im Gartenschuppen in den offenen Schrank gestellt.
    Im Frühjahr haben wir nachgesehen, der Käfer war noch da und so wurde der Karton im Carport auf den Tisch gestellt. Irgendwann war der Käfer weg.

    LG tina1
     
  • :oSchöööön, tina - deshalb habt ihr und haben wir so wenig Blattläuse, die die Pflanzen aussaugen!!!:o
     
    Hallo Moorschnucke,

    in der Tat, Blattläuse hatte ich so gut wie keine.
    Mein Mann sagt immer, ich sei verrückt, erst den Aufwand mit dem Igel, dann die Sache mit dem Käfer, was da wohl noch käme?

    LG tina1
     
    :grins:tina, wie wär's mit 'nem Futterplatz für Häuschenschnecken wie bei uns???:grins:
     
  • Da hätte ich für eure Nützlinge bis vor einer halben Stunde ein wahres Schlaraffenland gehabt. Meine Hängepetunie war voll mit Blattläusen, sonst Gott sei Dank keine meiner Pflanzen. Die Petunie, die immer so schön geblüht hat, musste nun leider weichen. Ich will nicht, dass alles mit Läusen voll ist. Nun hab ich leider nur einen Balkon, wohin sich nur selten mal Ohrkneifer verirren, ab und an Florfliegen. Ich habe lauter Kräuter draußen und würde gerne die gerne schützen. Habt ihr eine Idee, wie ich das machen kann? Ich will nicht so gern mit der chemischen Keule ran. Das tu ich eh nicht gern, außerdem will ich die Kräuter ja noch nutzen. Ich freu mich über Tipps!
    Liebe Grüße aus Kiel
    Cox:cool:
     
  • Jetzt auch noch die Mini-Rose. Die Petunie hing draußen, die Rose steht drinnen. Wo kommen diese Viecher her? Was kann ich dagegen tun?
    Liebe Grüße
    Cox:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten