(Kugel)amaranth?

Registriert
11. März 2015
Beiträge
3.359
Ort
Tirol
In dem Blühstreifen auf meinem Feld mit diversen essbaren Blüten, habe ich heuer Kugelamaranth ausgesäet. Mittlerweile schaut das so aus (bis dato habe ich da noch nicht gejätet, da man im Keimstadium ja praktisch eh nichts erkennen kann, nun würde ich aber gerne die Unkräuter entfernen).
PXL_20210611_091730853.jpg


Ich habe aber meine Zweifel, ob es sich bei den Pflänzchen (mit dem rötlichen Herz) wirklich um den Kugelamaranh handelt oder nicht um herkömmlichen Amaranth. Ich kenne dieses "Unkraut" aus den letzten Jahren bzw. habe ich es heuer auch an etlichen anderen Stellen im Feld, wo ich definitiv nicht ausgesäet habe. Wenn ich mir die Bilder vom Kugelamaranth anschaue sind dessen Blätter deutlich spitzer - aber was in dem Urwald könnte dann der Kugelamaranth sein? Hat zufällig jemand eine Ahnung?

Hier mal ein paar Vergleichsbilder


Normaler Amaranth (für mich schaut der sehr ähnlich zu meinem Gewächs aus)
Pflanze amaranthus retroflexus

Kugelamaranth
Gomphrena globosa Pflege & Vermehrung

Achja und Malve sollte auch dabei sein - aber die konnte ich bis dato ebenfalls nicht identifizieren (eigentlich erkenne ich nur die Sonnenblumen und Kapzuinerkresse).
 
  • Ich sehe außer der Kapuzinerkresse noch so ein ganz fiedriges Pflänzchen, das könnte eine Tagetes werden.

    Bei den Amaranth-Sorten kann ich leider nicht weiterhelfen.
     
    Tagetes eher nicht, denn die habe ich nicht ausgesäet. Es waren 2 Sorten Kugelamaranth, 2 Sorten niedrige Sonnenblumen (wobei das zweite eine Mischung von verschiedenen orangen/roten Sonnenblumen war)), ein paar Malven und Kapuzinerkresse.

    In der zweiten Parzelle habe ich dann Ringelblumen, pinke und blaue Kornblumen sowie Mohn.

    Jedes Jahr habe ich das gleiche Problem, dass ich irgendwas "exotisches" aussäe und dann aber keine Ahnung habe was es ist. :rolleyes:
     
  • Ich sehe außer der Kapuzinerkresse noch so ein ganz fiedriges Pflänzchen, das könnte eine Tagetes werden.

    Bei den Amaranth-Sorten kann ich leider nicht weiterhelfen.
    Beim Gefiederten bin ich eher bei der Cosmea.


    Das Rätsel ist gelöst - dürfte eine Kamille sein

    PXL_20210628_145252428.jpg

    Den Amaranth konnte ich aber immer noch nicht finden, genauso wie die Malven. Und auf dem anderen Beet der Mohn.
    Besonders gemein aber auf dem Weg sowie den Nachbarparzellen wachsen tw. Malve und Mohn - dürfte die Aussaat meiner Pflanzen aus dem letzten Jahr sein. Nur bei mir will nix.
     
  • Zurück
    Oben Unten