Küche heizen, trotz Arbeitsplatte darüber?

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallo zusammen!
Erstmal ne Grundfrage: Heizt ihr eure Küche, auch wenn ihr euch nur 1h am Tag darin aufhaltet?

Ich habe letzten Winter nicht geheizt in der Küche, maximale Nutzung 1h am Tag. Mehr als zum kochen brauch ich net machen *g*
Ich fand es aber trotzdem meist kühl in der Küche.
Jetzt hab ich aber das Problem, dass der Heizkörper unter der Arbeitsplatte ist. Vor der Heizung steht nix weiter. Aber lohnt es sich da, überhaupt zu heizen? Wärme steigt ja nach oben, ich würde also eher die Arbeitsplatte heizen, und nicht den Raum *g* Was meint ihr?
 
  • Wir haben eine offene Küche die wird immer geheizt. Früher als das anders war auch, aber wir sind trotz Schichtarbeit viel mehr als eine Stunde in der Küche.

    Ich würde Alufolie unter die platte kleben weil die sonst auf die dauernde Wärme reagiert. So kann die nach vorne weg und heizt den Raum.

    Gruß Suse
     
    Hallo jeanette,

    in deinem Fall würde ich mir `nen Heizstrahler an die Decke hängen!
    Der wird flott heiß, und du benutzt ihn eben nur wenn du in der Küche bist.
    Die Heizung mußt du ja ne Stunde vorher anstellen, damit du dir nicht den A... abfrierst!

    LG harzfeuer
     
  • Hallo,
    ich hatte früher auch über der Heizung eine Arbeitsplatte. Da wurde dann auf Heizungslänge + breite oben eine Aussparung rausgeschnitten und mit einer Art Lüftungsgitter versehen. So kann die Luft dadurch nach oben entweichen.
    LG KerKe, bei der im letzten Winter die Heizungen auch auf der Frostwächtereinstellung bullig warm wurden
     
  • Klar heizen wir auch die Küche, so wie das ganze Haus und das
    nicht nur eine Stunde.

    Wenn nix vor der Heizung steht kannst du sie ruhig einschalten, die
    Wärme kommt dann auch nach vorne, wenn sie nach oben nicht weg kann.



    LG Feli
     
    Hallo,

    in unseren kleinen Haus ist unten auch alles offen (unteres Geschoss) und wir haben einen Kamin der versorgt uns. Früher gab es da einen Öl-Ofen, der konnte auch alles versorgen.

    Als meine Oma seinerzeit eine Pflegefall wurde (Altersdemenz - wollte nie ins Pflegeheim), kam in das kleine Haus eine Gasheizung rein und Heizkörper.

    Wir nutzen diese wenig, nur wenn es morgens zu kalt ist und der Kamin aus ist. In der Küche gibt es keinen Heizkörper, aber im anderen Raum, der ist offen zur Küche, aber den stellen wir auch nicht an.

    Verwandte von mir haben einen Bauernhof, da weiss ich noch, dass die Küche nie geheizt wurde.

    In meiner Mietswohnung habe ich die Küche auch nie geheizt, beim Kochen Fenster aufgemacht (gegessen hab ich in der Stube).

    Gruß
    Michi
     
  • Verwandte von mir haben einen Bauernhof, da weiss ich noch, dass die Küche nie geheizt wurde.

    Gruß
    Michi



    Na das kenne ich aber gerade anderst rum. Mein Grosseltern hatten auch einen HOf und da wurde unter der Woche nur die Küche geheizt.
    Da spielte sich nämlich fast das ganze Leben drin ab.


    Sag mal.. sind dir da noch nie die Töpfe an den Herd gefroren ? :D

    Ich hab den Heizkörper in der Küche immer an, natürlich etwas
    weniger als im Wohnzimmer.


    LG Feli
     
    ich würde auch schauen dass die arbeitsplatte oben diese lüftungsgitter haben....mein sohn hat in seiner küche sogar mit abstand, einen schrank davor....das funktioniert prima.

    küche heizen?...na klar, sonst kühlt die wohnung zu sehr aus....und un-
    gemütlich isses auch.

    gruß geli
     
    Hallo Feli871,

    die Küche war da mehr "Durchlaufgebiet", zum Essen usw. Nach getaner Arbeit bzw. Abendessen (grins, erinnere mich noch an die leckere frische Kuhmilch), hatte man sich im Wohnzimmer zurückgezogen.

    Zur Küche in der Mietswohnung, Tür war auf und Wärme kam ja auch von den anderen Räumen rein. Ich empfand es nicht zu kalt.
    Frechgrins, als Single gibt es ja mehr Pizza und Sachen die man schnell im Backofen schiebt und der heizt auch ;-)

    Aber aufs jetzt zurückzukommen, man muss sich schon die Gegebenheiten ansehen, wie ist der querschnitt der Wohnung z.b. geben die Wände Wärme in die Küche ab (z.b. Mittelreihenhaus, links und rechts wird geheizt und der in der Mitte freut sich).
    Was mich selber bei mir nervt, dass ich das Bad nicht heizen kann. Das Haus wurde 1955 gebaut, Wasserversorgung war ein Brunnen und die Toilette draußen mit Anschluß zur Sickergrube.
    Später kam ein Anbau mit WC/Bad (ca. 3 qm²) und Waschküche, alles ungeheizt. Die Waschküche jetzt hat einen Heizkörper, da dort auch der Wandkessel ist. Im Winter wird halt ein Heizlüfter aufgestellt beim Baden/Duschen.

    Lieben Gruß
    Michi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten