Krokus-Setzmaschine ???

Hallo unmuzzled,

ich glaube, was yamam meint ist nicht die "Gartenkralle". Ich habe eher gleich meinen treuen und zuverlässigen Distelstecher vor Augen gehabt. Gibt's ganzjährig von Wolf Gartengeräte und in der Saison auch mal beim Discounter (z.B. L**l). Schau mal unter "Distelstecher" bei Google Bilder

P.S.: der Distelstecher hat einen langen Stiel, ist also knie- und rückenfreundlich!


jubel...du hast mich verstanden.
und dankeschön,denn nun weiß ich wenigstens wie dieses ding heißt :D
 
  • Hallo,

    danke.

    Yamam's Distelstecher habe ich jetzt auch gefunden. Der macht bestimmt schoene Loecher, nur schiebt er die Erde nicht zurueck in das Loch.
    Die Stocherei mit einem Bambusstab, die Shaggydog beschreibt, ist eine Moeglichkeit, aber ich haette es gerne noch etwas perfekter (Sorry, ich bin ein Perfektionist).

    Meine "Krokus-Setzmaschine" reift. Zwei 1-m-Rohre aus Alu habe ich, eins mit 25 mm Durchmesser, das andere duenner.

    Passende Rohrschellen dazu habe ich auch (Schraub-Rohrbefestigungen) mit langen Schrauben: eine als Fussraste zum Eintreten des Rohrs in den Boden und gleichzeitig als Tiefenbegrenzer, die andere fuer die Aufnahme eines Holzgriffes.

    Auch das duennere Rohr, das in dem 25-mm-Rohr steckt zum Ausdruecken des Erdstopfens, hat eine kleine Schelle bekommen, damit es nicht durchrutscht.

    Jetzt muss ich das untere Ende des dicken Rohrs noch leicht schraeg anschneiden, damit eine Spitze entsteht, die leichter in den Boden eindringen kann, und dann geht es an die Erprobung.
    Ein Schwachpunkt koennte die geringe Wandstaerke des Rohrs sein (1,5 mm).

    Wenn meine "Krokus-Setzmaschine" fertig ist, berichte ich mit Foto.

    Gruesse

    Harry
     
  • Gecko schrieb:
    He Harry,
    ich dachte immer, Du wärst schon im Rentenalter!
    Hast Du etwa bei deinem Geburtsdatum geschummelt?
    Habe ich nicht. Aber Alter schuetzt vor Torheit nicht.

    So werde ich z.B. im Maerz naechsten Jahres in den Vorbergen des nepalesischen Himalaja als 'PlantHunter' unterwegs sein.
    Da gibt es in Hoehenlagen zwischen 2000 und 3000 m bestimmt noch tolle Pflanzen, die auch in meinem Exotengarten wachsen wuerden. Das Klima dort aehnelt dem unseren.

    Man tut, was man nicht lassen kann.

    Gruesse

    Harry
     
  • Ich hoffe ich bekomme auch was ab, wenn es in Serie geht :D :D :D

    Ich musste mein Rohr immer etwas hin und her drehen - der lehmige Boden und dichte Graswurzeln liessen es nicht einfach so rein. Mache also am besten ein Versuch bevor Du einen passenden Griff bastelst. Vielleicht wäre einer von 2 Seiten nötig...

    Grüße :cool:
     
    Hallo unmuzzled,

    klingt wirklich nach der Arbeit eines Perfektionisten... Wenn Du endgültig mit Deinem Design zufrieden bist, hätte ich gerne eine Bauanleitung :D

    Hier noch eine Fleißaufgabe: es müßte jetzt auch noch ein zweites Rohr geben, in das die Blumenzwiebeln in größeren Mengen eingefüllt werden können. Man müßte sie dann eine nach der anderen gezielt auslösen können, ähnlich wie bei einem Süßstoff-Spender, so daß sie in die Pflanzlöcher purzeln - und natürlich richtig herum landen... und das alles selbstverständlich ohne Bücken!

    Bin ich unverschämt? :rolleyes:

    Liebe Grüße,

    shaggydog
    (die leider schon alle Zwiebeln für dieses Jahr im Beet hat und die neue Setzmaschine erst nächsten Herbst testen könnte)
     
  • Hallo Barisana,

    bei dieser 'Erfindung' geht es um einen Erdbohrer mit kleinem Durchmesser, aber langer Achse, der in eine normale Bohrmaschine eingespannt werden kann.
    Beim Arbeiten mit diesem Geraet wird ein Loch (bis 12 cm Ø) in den Boden gebohrt, in welches man ausgetopfte Pflanzen setzen kann.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Harry,
    ich war gestern auf der Landesgartenschau in Rosenheim und da habe ich Interessantes zum Theme gesehen; Nämlich eine Mausefalle aus Edelstahl mit Zubehör. Der Lochschneider (Bildmitte) kann auch als Pflanzeisen für Blumenzwiebel verwendet werden. Und sollten dann wirklich die bösen Nager kommen, dann hat man die Falle dafür auch schon parat. Das Ganze ist zwar nicht gerade billig, aber dafür aus edlem Stahl und wird in der Schweiz hergestellt: Topcat - Die Mausefalle

    jomoal
     

    Anhänge

    • topCat.webp
      topCat.webp
      222,5 KB · Aufrufe: 841
  • Hallo,

    mein vorlaeufiges funktionsfaehiges Ergebnis, das morgen noch verbessert wird, wenn ich die noetigen Teile kaufen kann (heute ist Sonntag).

    krokus1.jpg
    krokus2.jpg
    krokus3.jpg

    Die Fussraste bekommt als Ueberzug ein Stueck Luftschlauch aus der Aquaristik, und das innere duennere Rohr erhaelt oben einen Handknauf.

    Die Schellen (Griff, Fussraste), die minimal zu weit waren, habe ich durch Unterlegen von Gummistuecken aus einem Einmachgummi bombenfest fixiert.

    Der heutige Probelauf war sehr zufriedenstellend.

    Gruesse

    Harry
     
  • Nicht übel!
    Sowas lass dir mal gleich patentieren und dann geht deine Setzmaschine in Serie. Zack, wirste reich. Falls du es noch nicht bist.

    Lieben Gruß,
    Geli
     
    Das mit dem Patent ist keine schlechte Idee - würde ich an Deiner Stelle auch ins Auge fassen.

    Sieht jedenfalls nach einem sehr brauchbaren Prototypen aus. Respekt!

    Gruß
    shaggydog
     
    Hallo,

    habe heute Krokus-Golf gespielt und 310 Krokusse eingelocht.
    Und ich bin von der Krokus-Setzmaschine aus Gemeinschaftsproduktion von YaGo und mir begeistert.

    Die Idee ist 100% stimmig. Das 25 mm Alurohr mit 1,5 mm Wandstaerke ist stabil genug. Was nachgebessert werden muss sind die Rohrschellen, die zu schwach und zu gross (Durchmesser) sind. In den naechsten Tagen bekomme ich stabile Rohrschellen aus Edelstahl, die funktionieren muessten.

    Der Arbeitsablauf:
    * Rasen kurz maehen.
    -----
    * 25-mm-Rohr mit Innenrohr auf den Rasen aufsetzen.
    * Mit einem Fuss auf die Fussraste treten.
    Das Rohr bohrt sich ohne jede Anstrengung in die Erde. Die Lochtiefe ist durch den Abstand der Fussraste zum Ende des Rohrs vorgegeben. Man kann also nichts falsch machen.
    * Rohr mit dem Handgriff (mit einer Hand) leicht und ohne jede Anstrengung hin und her drehen. Dabei werden durch die schraegen angeschliffenen Rohrkanten Wurzeln abgeschnitten.
    * Rohr mit einer Hand am Handgriff leicht und ohne Anstrengung aus dem Loch ziehen. Der Erdstopfen bleibt im Rohr, das innere Rohr hat sich durch den Erdstopfen gehoben.
    * Mit der freien Hand eine Krokus-Zwiebel aus der Tasche nehmen und in das Loch fallen lassen. Direkte Treffer hatte ich ca. 15%; die 'Fehlwuerfe' werden mit dem Fuss in das Loch geschoben.
    * Rohr auf die Lochoeffnung setzen und mit dem Innenrohr den Erdstopfen in das Loch druecken.
    * Naechstes Loch usw.
    -----
    * Staunen, wie einfach und schnell das geht.

    Ich melde mich wieder, wenn ich mit der Maschine voellig zufrieden bin.

    Gruesse

    Harry
     
    ;) Genau so hat es bei mir funktioniert!!! Auch mit dem "dünnes Rohr drinnen lasen - es hebt sich automatisch hoch". :D

    Wollte auch dieses Mal etwas längeres basteln - mein Gerät vom 2009 ist leider verrostet. Meine Schuld. :rolleyes:

    Finde es klasse mit der zusätzlicher Schelle für den Fuß. Somit hast Du die Idee perfektioniert.

    :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten