Kranker Walnussbaum! Hilfe

Registriert
01. Feb. 2011
Beiträge
2
Hallo, unser Walnussbaum hat folgendes Krankheitsbild: Im Herbst haben wir 2 Äste abgeschnitten und seit dem wächst oder fließt (kann man nicht so genau erkennen) aus den Schnittstellen orangefarbener Schimmel oder Pilz. Ich habe dafür die Fotos beigefügt. Vielleicht erkennt ihr es. Könnt Ihr uns einen Tipp geben, was unser Baum hat und wie wir ihn retten können?
Viele Grüße
KallesKombo
 

Anhänge

  • Foto.webp
    Foto.webp
    108 KB · Aufrufe: 272
  • Foto2.webp
    Foto2.webp
    115,4 KB · Aufrufe: 262
  • Hallo !

    Das ist keine Krankheit, sondern Saftfluß.

    Das passiert bei Walnußbäumen immer, deswegen sollte man sie erstens im Sommer und zweitens nur im Notfall schneiden.
    Der beste Schnitt am Walnußbaum ist kein Schnitt ...

    Servus !

    Kurt
     
    ob das der falsche schnittzeitpunkt war, darüber gibt es unterschiedliche meinungen. liest man bei google div. links, ist sogar bis in den febr. der schnitt noch möglich. ich weiss es nicht und denke, dass ein bluten immer möglich ist.
    gegen das bluten kann man nichts tun, es wird irgendwann von selbst aufhören.
    ein probeschnitt mit zwei kleineren ästen wäre gut gewesen, um das bluten zu erkennen.
    hier lesen und auch ganz unten die weiteren beiträge anklicken:
    Baumschnitt Walnußbaum: Was Sie beim Schneiden beachten sollten
     
  • Hi,

    Ist alles schon geschrieben.... meine Erfahrung nach bringt Schnittmaßnahmen beim Nußbaum im Hochsommer die wenigste Probleme mit sich.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo,

    wie oben schon erwähnt wurde, blutet Dein Walnußbaum nach dem Schneiden. Es sieht zwar wirklich schlimm aus, wenn wochenlang teilweise das Wasser wie aus einem Hahn rinnt, aber normaler Weise hört es irgendwann auf, ohne dass Dein Baum einen nennenswerten Schaden davon trägt.

    Jedoch kommt bitte bloß nicht auf die Idee ein "Pflaster" oder "Druckverband" anlegen zu müssen. M.M nach hemmt jeglicher Wundverschluss, sei es Baumwachs o.ä. oder gar Abflammen, die Wundheilung und fördert darüber hinaus Krankheiten.

    Wie bei allem, gibt es auch Befürworter oder Gegner betr. Wundverschluss. Ich bin gegen jeglichen Wundverschluss, egal ab welchem Durchmesser.

    Zum Zeitpunkt des Schnittes des Walnussbaumes. Ich stand vor 6 Jahren vor dem Problem unseren prächtigen, ca. 23 m hohen Walnussbaum um ca. 10 m ! einzukürzen. Da ich um den schwer zu ermittelnden Schnittzeitpunkt wusste, habe ich mich versucht schlau zu machen. Am Ende wusste ich alles und nichts! Nun, ich hab es getan und kann mit Erfahrung berichten. Ich habe mich für den 3. Oktober entschieden, genau, es war ein Feiertag und ich hatte Zeit. Ich benötigte 2 Tage, ein 18m Hubsteiger, Kettensäge und Mut. Alle dachten, ich wolle den wunderschönen Baum einfach umnieten! Der Baum steht heute noch, er hat zu keiner Zeit geblutet und dabei hatte die größte Schnittfläche einen Durchmesser von 25 cm. Dagegen hatte ich mal einen Zeigefinger starken Trieb am Stamm im Sommer ausgerissen, welcher dann ein paar Tage nässte.

    Meine Erfahrung, jedoch würde ich bei einer Diva wie so ein Walnussbaum keine Garantie für nichts geben.

    Liebe Grüße
     
    Tja ...


    Was ich immer sage, wenn schon schneiden dann möglichst früh ...


    Servus !

    Kurt
     
  • Hallo Leute,
    vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Dann harren wir mal der Dinge und lernen aus unseren Fehlern :-)

    Viele Grüße
    KallesKombo
     
    meine Erfahrung nach bringt Schnittmaßnahmen beim Nußbaum im Hochsommer die wenigste Probleme mit sich.
    Dem stimme ich zu, da der Turgor (osmotischer Druck oder Saftdruck) im besonderen bei Juglans regia gegen Ende des Hochsommers deutlich abnimmt.
    Außerdem bleibt bis Beginn des Winters ausreichend Zeit für eine zumindest beginnende Kallusbildung.


    ... früh = wenn der Duchmesser der Zweige und Äste noch klein ist ...
    Interessante Definition...

    Gruß
    C.S.
     
  • ... ok, vielleicht versteht man es besser wenn statt "früh", "bald nach der Pflanzung" sagt ...
     
  • Zurück
    Oben Unten