Kräuselkrankheit am Pfirsichbaum: wie bekämpfen?

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Hallo,
ich habe einen Pfirsichbaum, der die Kräuselkrankheit hat. Ich habe ihn bisher bei Ausbruch immer zurückgeschnitten und den Schnitt in den Container gemacht. Nicht kompostiert. Nun fängt auch ein weiterer Baum an zu kräuseln. Es ist so ein dunkelroter der im Frühling rosa blüht. Ich glaube irgendetwas mit Zierkirsche stand damals auf dem Ettiket. Was kann ich dagegen tun?

Danke
Scully
 
  • Kräuselkrankheit (Pilzbefall der Knospen)

    Eigentlich gibt es nichts gegen die Kräuselkrankheit.
    Ich weiss nur das die Ursache ein Pilz ist, und Pilze mögen keinen Essig oder Zitronensäure (Pilze mögen also keine Säure). Ich hab mal einen Zitronenbaum gehabt, der war mit irgendeiner Krankheit befallen (alles war weislich überzogen) so habe ich diesen mit Zitronensaft eingepinselt (sah danach aus wie lackiert, wahrscheinlich wegen dem Fruchtzucker) und er ist wieder gesund und schön geworden.
    Ich jedenfals werde experimentieren bis ich etwas habe.
    Gennerell gilt vor dem austreiben im frühjahr behandeln und kurz nach dem austreiben nochmal, und unter dem Jahr mir Biomitteln (Brennesseltee) in grossen mengen abrsprühen (verträglich und unbedenklich für alle Bäume).

    Ausprobieren würde ich:
    Viele Brenneseln (haben Kieselsäure) sammeln in einen Kübel mit heissen Wasser danach 3 Tage ziehen lassen, Baum Pur einsprühen und auch den Baum damit giessen allerdings die Brühe nur halbverdünnt mit Wasser giessen.

    experiment:
    Bei meinen Nektarinenbäumchen werde ich vor den austreiben alles mit Zitronensaft einpinseln (schaun wir mal wie das dem pilz gefällt).

    wenn alles nichts hilft werde ich mein letztes Experiment mit essig durchführen allerding muss man hier den boden abdecken (weiss nicht was die wurzeln dazu sagen würden)

    Ach ja, Essig ist bei Fusspilz das allerbeste, Pur drüberschütten 2-3 mal am Tag ca. eine woche lang. Da kann nicht einmal der Arzt mit seinen unwirksamen Salben mithalten, da wo der Pilz nach kurzer Zeit widerkommt.

    mich regt es selber auf dass es noch nichts vernünftiges dagegen gibt, aber ich gebe nicht auf.
     
    Kräuselkrankheit Rezept:

    Essig-Experiment verlief gut:
    Krankheit: Nektarinenbäumchen hat nach dem Blühen gekräuselte Blätter u. Früchte abgeworfen, sogar einige Knospen an den Ästen fielen aus.
    Nun hab ich den Boden abgedeckt u. das Bäumchen mit Handelsüblichen Obstessig (5% Säure) halbverdünnt mit Wasser also nur noch 2,5% Säure mehrmals abgesprüht. Das Bäumchen hat es ausgehalten und treibt neue Blätter aus, auch die Äste sehen besser aus und der weißliche Schleier an den Ästen ist verschwunden.Was das Bäumchen nächstes Jahr macht wird sich noch rausstellen, jedenfalls werde dieses Prozedur im Frühjahr vor dem austreiben nochmal anwenden und nock einwenig Knoblauchsaft beigeben. Gut wenn weder Brennesseln , noch Schachtelhalm zur hand sind


    Hier noch im Internet gefunden (Schachtelhalm u. Brennessel haben viel Kieselsäure):

    Tee-Rezept für Obst- und Gemüsespritzungen

    2 Liter kaltes Wasser

    10 g Ackerschachtelhalm

    10 g Kamilleblüten

    10 g Brennnesselblätter

    zum Kochen bringen, 20 Min. leicht köcheln, dann abkühlen lassen.

    Eine mittlere ganze Knoblauchknolle zerdrücken und mit zwei Tropfen Teebaumöl aus Wildsammlung oder kbA in den Tee geben. Diesen dann noch 2 bis 3 Stunden ziehen lassen. Danach alles durch ein mit einem Geschirrtuch ausgelegtes Sieb seihen, mit 8 Liter kalten Leitungswasser oder sauberem Regenwasser auffüllen. Danach von einer Person 10 Minuten rechtsherum mit einem Holzlöffel rühren so dass sich ein Wirbel bildet. Danach in ein Spritzgerät füllen. Düse sollte fein eingestellt sein.

    Diesen Tee habe ich erfolgreich gegen die Kräuselkrankheit beim Pfirsich einsetzen können (Anfangsspritzung schon vor Knospen- und Blattbildung). Stamm, Äste, Baumscheibe besprühen. Danach im Schnitt 3 bis 4 Wochen wiederholen. Weiterhin kann der Tee bei allen Gemüse- und Obstsorten eingesetzt werden. Weniger ist mehr. Falls ein Aussaatkalender von Maria Thun oder ähnliches vorhanden ist, sollte immer an den entsprechenden Tagen, z.B. Tomaten an Fruchttagen, morgens oder abends gesprüht werden. Nie in der prallen Hitze oder in die Blüten.
     
  • Hallo,

    danke für die tollen Tipps. Ich kannte bisher auch kein Mittel was in irgendeiner Weise gegen diese Krankheit ankommt.

    Ich würde mich freuen dich, T@r@ntel, als Mitglied im Forum begrüßen zu dürfen. Du wärst sicherlich eine große Bereicherung für alle ! ;)

    Grüße,
    Marcel
     
  • Hallo

    Gegen diese Art von Pilzbefall an Pfirsichen,hilft nur spritzen mit
    einem Pilzbekämpfungsmittel und zwar Kupfer oder Netzschwefel.
    Ob Schachtelhalmbrühe hilft weis ich nicht.
    Ob das probieren zu Stärkung mit Kieselsäure was bringt keine
    Ahnung.
    Das einzige wäre mal bei einer Landwirtschaftskammer nach zu fragen.
    Adressen gibt es im Internet oder Google.
    Die schicken einem kostenlose Infermationen zu,zu jeder Art von Schädlingen bzw. Schädlingsbekämpfungsmittel.

    Gruss
    Willi
     
    Hallo an alle hier.

    Ich bin Neu umgezogen und in meinem Garten steht auch so ein kleiner Pfirsichbaum. Nun sehe ich auch mit Schrecken die Blätter. die sich rot kräuseln und Pusteln. Ich denke das ist auch eine Kräuselkrankheit? Seht ihr das auch so oder habt ihr da eine andere Idee? Bitte um Euro Unterstützung. :)
     

    Anhänge

    • CIMG1016.webp
      CIMG1016.webp
      178,5 KB · Aufrufe: 462
    • CIMG1019.webp
      CIMG1019.webp
      207,1 KB · Aufrufe: 1.383
    • CIMG1020.webp
      CIMG1020.webp
      412,8 KB · Aufrufe: 402
  • Wie ich sehe sind noch nicht alle Blätter befallen.Versuche mal die befallenen abzuzupfen.Aber auch wirklich die mit den kleinsten Pusteln!!!Wenn du nichts machst wirst du auch keine Pfirsiche ernten und ich habe gesehen es hängen einige am Baum.
    Die Bekämpfung der Krankheit kostet dem Baum seine ganze Kraft und er kann darum keine in die Entwicklung der Früchte stecken.Ich konnte so meinen Baum und meine Früchte retten.
    Ich hoffe ich konnte dir etwas Hoffnung machen.
    LG:Christa
     
    Auch mein Pfirsichbäumchen hat sich diese verflixte Kräuselkrankheit eingefangen und ich habs erst gesehen, als ich die Zwergaprikose schon gekauft und gepflanzt hatte, nicht sehr weit entfernt. Nun bin ich auf der Suche einem Mittel gegen den Pilz und kann zumindest 2 Anregungen zum Experimentieren beisteuern.
    Gegen Pilze hilft Zimt (kenn ich aus der Orchideenpflege) und ich hab hier im Forum auch schon von Erfolgen bei der Bekämpung des Sternrußtaues an Rosen und gegen Mehltau (auch Pilze) durch das Besprühen mit 1:10 verdünnter Milch gelesen. Hier wirken wohl die Milchsäurebakterien gegen den
    Pilz.
    Danke für die vielen neuen Anregungen zum Thema Pilzbekämpfung an Pflanzen.
     
    nein, Milch wirkt nicht gegen den Pilze, sondern die Blätter werden "geglänzt" und beschichtet, Pilzsporen können nicht mehr so schnell daran haften und eindringen. Milch ist somit vorbeugend.

    Ich habe gute Erfahrungen (wie der Gast) gemacht - mit Teebaumöl.
    Das tröpfle ich in meinen Kräutertee, der aus Salbei, Thymian, je nachdem auch Lavendel (alle Kräuter sind bakterienhemmend und pilztötend) dann noch Knobli mit aufkochen, abseihen, mit Wasser verdünnen und spritzen. Ich behandle so sogar die mit dem "unheilbaren" Buchsbaumpilz "Cylindorcladium buxicola" befallenen Buchseinfassungen.Sie leben auch im 3.Jahr noch und treiben schön aus.
    LG Hagebutte
     
    Danke für deine Erklärung und Erfahrungen, Hagebutte.
    Wenn ich dich richtig verstanden hab, würde der Zweck auch erfüllt, wenn ich anstelle der frischen Kräuter aus dem Garten, an denen es mir ein wenig mangelt, Aufgußbeutel entsprechender Kräutertees verwende, ergänzt mit frischem Schachtelhalm und oder Brennnessel und Knoblauch. Das Teebaumöl (Neemöl) müßte ich dann aber doch dazu kaufen. Ich werd es schnellstmöglich probieren.
     
  • Ja, im Winter gurglen wir bei Halsweh auch mit Beutel-Tee (Salbei) im Sommer ernte ich dann schon frisch.
    Es gibt übrigens fixfertigen Knobli-Sud zu kaufen. Ich habe aber noch nicht ausprobiert. Das Produkt habe ich in der Bio-Gärtnerei gesehen und heisst Biplanthol, es gibt auch ein SOS-Produkt auf homöopatischer Basis.

    Ich gebe in meinen Kräutersud immer noch Schüssler-Salze , den Tipp habe ich von hier

    LG Carmen
     
  • Wir haben auch 2 mini Pfirsiche.
    Vor ca 2 Wochen hatte einer der beiden 2 befallene Blätter.
    Ich habe sie entfernt und seid dem ist nix mehr davon ausgebrochen
     
    Hallo,

    mein Zwergpfirsich hat auch diese Krankheit.
    Habe den vorm Treiben gekauft (also neu).
    Muss ich die befallenen Blätter vorm sprühen entfernen oder "heilen" die wieder?

    Danke schonmal für eure tipps!
     
    Betroffene Blätter GRÜNDLICH mit Handschuhen entfernen, ab in den Müll, nicht auf den Kompost. Mit Glück werden die anderen Blätter gesund bleiben.
    Zum bekämpfen ist es zu spät, das muss im Januar, Februar erfolgen.
     
    Dieses Jahr hatte ich nach Anleitung von Neuendorf Pilzfrei angewendet.
    Gestern mußte ich dennoch feststellen, das beide Bäumchen befallen sind.
    Also habe ich wieder alles Blattgut mit Anzeichen der Krankheit ab gezupft.
     
    Ich habe im vorigen Jahr kräftig, häufig und großzügig mit Schachtelhalmjauche und Kräutertee mit beigefügten gequetschten Knoblauchzehen gegossen und gespritzt - bis heute erfolgreich (keine Anzeichen am Baum, wohl auch Dank der Trockenheit).
    Irgenwo hab ich gelesen, daß auch auf die Baumscheibe gepflanzter Knoblauch den Pilz fern halten soll und habe Knoblauchzehen gesteckt, die bereits kräftig austreiben ;-)
     
    Ich habe meine Pfirsiche vor dem Knospenschwellen im Jan./Febr. mehrmals mit Fungizid gespritzt und habe jetzt gottseidank kein Problem mit Kräuselkrankheit. In der Vergangenheit war der Befall immer sehr lästig und die Bio-Methoden waren bei mir auch nur mäßig erfolgreich.

    LG
    Rosenkäfer
     
    Moin moin!
    Ich habe in einem österreichischem Forum ein Mittel gegen die Kräuselkrankheit entdeckt. Je zu gleichen Teilen 3%igen Apfelessig und 3%ige H2O2 Lösung. Man muß den Baum aber bereits im Februar/März , wenn die Temperatur schon mal 10°C erreicht, lückenlos einsprühen. Dieser fiese Pilz überwintert in den Knospen. Ist er erstmal ausgebrochen, gibt es kein Mittel dagegen. Mein Bäumchen war letztes Jahr sehr befallen. Dieses Jahr hatte ich ganze 4 Blätter, die ich sofort entfernt habe. Die Mischung scheint wirklich was zu bringen. Und teuer ist es auch nicht. Apfelessig kostet ca 2€/l, und H2O2 Lösung hab ich für 11€/l aus der Apotheke.
     
  • Zurück
    Oben Unten