Kräuselkrankheit Rezept:
Essig-Experiment verlief gut:
Krankheit: Nektarinenbäumchen hat nach dem Blühen gekräuselte Blätter u. Früchte abgeworfen, sogar einige Knospen an den Ästen fielen aus.
Nun hab ich den Boden abgedeckt u. das Bäumchen mit Handelsüblichen Obstessig (5% Säure) halbverdünnt mit Wasser also nur noch 2,5% Säure mehrmals abgesprüht. Das Bäumchen hat es ausgehalten und treibt neue Blätter aus, auch die Äste sehen besser aus und der weißliche Schleier an den Ästen ist verschwunden.Was das Bäumchen nächstes Jahr macht wird sich noch rausstellen, jedenfalls werde dieses Prozedur im Frühjahr vor dem austreiben nochmal anwenden und nock einwenig Knoblauchsaft beigeben. Gut wenn weder Brennesseln , noch Schachtelhalm zur hand sind
Hier noch im Internet gefunden (Schachtelhalm u. Brennessel haben viel Kieselsäure):
Tee-Rezept für Obst- und Gemüsespritzungen
2 Liter kaltes Wasser
10 g Ackerschachtelhalm
10 g Kamilleblüten
10 g Brennnesselblätter
zum Kochen bringen, 20 Min. leicht köcheln, dann abkühlen lassen.
Eine mittlere ganze Knoblauchknolle zerdrücken und mit zwei Tropfen Teebaumöl aus Wildsammlung oder kbA in den Tee geben. Diesen dann noch 2 bis 3 Stunden ziehen lassen. Danach alles durch ein mit einem Geschirrtuch ausgelegtes Sieb seihen, mit 8 Liter kalten Leitungswasser oder sauberem Regenwasser auffüllen. Danach von einer Person 10 Minuten rechtsherum mit einem Holzlöffel rühren so dass sich ein Wirbel bildet. Danach in ein Spritzgerät füllen. Düse sollte fein eingestellt sein.
Diesen Tee habe ich erfolgreich gegen die Kräuselkrankheit beim Pfirsich einsetzen können (Anfangsspritzung schon vor Knospen- und Blattbildung). Stamm, Äste, Baumscheibe besprühen. Danach im Schnitt 3 bis 4 Wochen wiederholen. Weiterhin kann der Tee bei allen Gemüse- und Obstsorten eingesetzt werden. Weniger ist mehr. Falls ein Aussaatkalender von Maria Thun oder ähnliches vorhanden ist, sollte immer an den entsprechenden Tagen, z.B. Tomaten an Fruchttagen, morgens oder abends gesprüht werden. Nie in der prallen Hitze oder in die Blüten.