Kräuselkrankheit am Apfelbaum??

Registriert
28. Nov. 2008
Beiträge
7.794
Ort
Nordlicht
Beim heutigen Gartendurchgang fiel mir auf, dass mein einer Apfelbaum Blätter mit knallroten eingerollten Seiten hat (s. angehängte Bilder, einmal Vorder-, einmal Rückseite).

Es sieht auch leicht blasig aus, fast wie bei der Kräuselkrankheit an meinem Pfirsich?

Kann das sein? Und wenn nicht, was ist es und wie kann man es (möglichst giftfrei!) bekämpfen?
Evtl. alle befallenen Äste rausschneiden (obwohl der Baum dann wohl ziemlich "gerupft" aussehen würde)?
 

Anhänge

  • IMG_2755.webp
    IMG_2755.webp
    115,6 KB · Aufrufe: 1.018
  • IMG_2756.webp
    IMG_2756.webp
    65,2 KB · Aufrufe: 380
  • Ich denke mal, unter den Blättern wohnt die Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantagineus).
     
  • Hallo feiveline,
    hallo Rentner,

    für mich sieht das jetzt nicht so nach mehliger Apfelblattlaus aus, leider. Warum leider? Weil eben diese durch eine gründliche Austriebspritzung einfacher Griff in den zu bekommen wäre.

    Aber ich kann jetzt auch nur nach den Bildern gehen und nach feivelines Beschreibung, also nicht Missverstehen Rentner!

    Allein schon die Schilderung, dass es so aussieht wie die Kräuselkrankheit an den Pfirsichen (also so blasig, Gallen artig) und eben die Bilder, lassen mich eher vermuten, dass es sich hier um die Apfelfaltenlaus, gern auch Blattrollenlaus genannt, handelt.

    Die Vergallung der, vor liebend jungen, Blätter wird pro Saison durch 3 - 4 Generationen vorgenommen. Ein zeitnahes Abpflücken der Blätter hätte also vorrangig Priorität.

    Austriebspritzung im zeitigen Frühjahr hat fast keine Aussicht auf Erfolg bei dieser Art von Schädling, da die überwinternden Eier sehr versteckt abgelegt werden, was eben zur Folge hat, dass das Öl diese nicht unbedingt erreichen kann. Nichts desto trotz würde ich dies Austriebspritzung immer empfehlen.

    Bleibt immer die Frage, wie groß der Baum letztendlich ist und ob ein Absammeln der Blätter überhaupt realisierbar ist. Fakt ist aber leider auch, dass dieser Schädling jedes Jahr aufs neue diesen Baum befallen wird. Daher ist eine Behandlung angebracht.

    Chem. Spritzungen kann ich nicht empfehlen, einfach aus Ermangelung an Erfahrung. Da am Besten, wenn denn unbedingt nötig, im Fachhandel beraten lassen.

    Aber vielleicht kommen hier ja noch andere Ratschläge und Hinweise. Vielleicht lieg ich ja auch komplett falsch, was in diesem Fall wünschenswert wäre.
     
  • upps, ich schreibe einfach zu langsam.

    Mark, bist Du auch der Ansicht, dass es sich hier um die mehlige Apfelblattlaus handelt?

    Wenn ja, dann vergiß meinen Beitrag feiveline.
     
    Hallo Ihr drei,

    vielen Dank erstmal für die Tipps und Hinweise.
    Gegen die mehlige Apfelblattlaus (wat dat nich alles gibt... :confused:) spricht eigentlich "nur" dieses
    Befallene Blätter zeigen gelbliche, später braun-schwarze Verfärbungen. Sie verfärben sich niemals rot.
    Quelle denn das Schadbild ist feuerrot (kommt auf den Bildern vielleicht nicht so gut raus).

    Und von der Beschreibung der Schadbildes spricht dann doch (besonders aufgrund der Farbe) dieses hier für die Apfelfaltenlaus...
    eingerollte, gefaltete Laubblätter mit gelber bis dunkelroter Färbung oder hellroten Flecken, Gewebe ist vergallt

    @fruitfarmer
    Ein zeitnahes Abpflücken der Blätter hätte also vorrangig Priorität.
    Werd ich sofort machen, soll ich die Äste ggf. mit abschneiden (wächst ja wieder)?

    Bleibt immer die Frage, wie groß der Baum letztendlich ist
    Knapp 3m hoch, Halbstamm, "normale" Krone, Sorte "Starking".

    und ob ein Absammeln der Blätter überhaupt realisierbar ist.
    Doch, das geht noch.

    Vielleicht lieg ich ja auch komplett falsch, was in diesem Fall wünschenswert wäre.
    Das Schadbild stimmt einfach zu "gut" überein...:(

    Inwieweit kann der Mist auch meinen zweiten, noch sehr kleinen "Finkenwerder Herbstprinz" befallen? :(Der steht nur ein paar Meter weiter und den hab ich erst drei Jahre...
     
  • Äste und Zweige würde ich persönlich zum jetzigen Zeitpunkt nicht schneiden, ein Absammeln muss für den Anfang genügen. Da es eben mehrere Generationen pro Jahr gibt ist eine regelmäßige Kontrolle angebracht.

    Das der "Mist" Deinen Prinzen befällt kann nicht ausgeschlossen bleiben. Aber alles in allem würde ich erst mal gelassen bleiben. Wichtiger ist ein allgemein gesunder, kräftiger, gepflegter Baum. Licht und Luftdurchlässig. Die Selbstheilung bzw. die Selbstverteidigung eines Baumes wird i.d.R. oft unterschätzt.

    Wenn Du ihnen jetzt was Gutes tun möchtest, dann kannst Du Rainfarntee großzügig auf die Baumscheibe (sollte der Baum keine Baumscheibe haben, ich würd sie ihm jetzt gönnen) und auf die Blattmasse spritzen. Aber erst Abends, an einem trockenem, nicht zu heißem Tag.

    Ansonsten würd ich halt Absammeln, Beobachten und nächstes Jahr Austriebspritzung durchführen.
     
    Na dann werd ich das mal so machen, die befallenen Blätter sind schon im Restmüll...

    Vielen Dank für Deine/Eure Hinweise, hoff ich mal, dass der "Prinz" verschont bleibt. Reicht ja wohl, dass es den "King" erwischt hat... :(
     
  • Zurück
    Oben Unten