Korkenzieherhasel krank...

Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
716
Ort
Oberbayern, Klimazone 6b
.... oder ist das normal?

Die Korkenzieherhasel hat total trockene und stark eingerollte Blätter. Irgendwie schaut das nicht so aus, als ob das so gehören würde.

Ich hoffe ihr könnt auf dem Foto etwas erkennen.

PS: Die Pflanze haben wir erst diesen Frühjahr eingepflanzt.
 

Anhänge

  • DSC05061.webp
    DSC05061.webp
    43,7 KB · Aufrufe: 1.152
  • DSC05060.webp
    DSC05060.webp
    60,6 KB · Aufrufe: 641
  • Hm, das frag ich mich auch.

    Ich hab genau das gleiche Bild bei meinem Korkenzieherhasel.
    Ich habs drauf zurueckgefuehrt, dass wir ihn im Fruehjahr umgesetzt haben.

    Vielleicht hat ja doch Jemand eine Erklaerung dafuer .......
     
  • Neee, Lieschen, stimmt leider nicht.

    Unten, nahe dem Boden, sehen die Blaetter ganz normal aus,
    nix eingerollt, oder so.
     
  • Aha, interessant. Vielleicht kannst du mir mal per PN den Link zu besagten Baumschule mailen, Lieschen.

    Als wir das Bäumchen gekauft haben, ist mir das nicht so extrem aufgefallen. Dass die Blätter etwas gewellt sind, passt ja zu der Beschreibung, aber so extrem???

    Und vorallem fühlen sich die Blätter total vertrocknet an. Ist das bei dir auch so, Heide???
     
  • Hm, Lieschen.
    Das Baeumchen sieht wirklich genauso aus.
    Ich war grad mal draussen und hab meinen grossen Strauch fotografiert.

    Also dieses Phaenomen soll mir mal Jemand erklaeren :confused:
    Schau mal .......
     

    Anhänge

    • 900_Hasel I.webp
      900_Hasel I.webp
      228,9 KB · Aufrufe: 603
    • 900_Hasel II.webp
      900_Hasel II.webp
      246,2 KB · Aufrufe: 3.070
    • 900_Hasel III.webp
      900_Hasel III.webp
      228,5 KB · Aufrufe: 700
    Gibs zu, du warst grad eben bei mir im Garten und hast heimlich fotografiert...

    Wir haben vor ca. 3 Wochen die Korkenzieherhasel auf Schädlinge untersucht und eine haarige Raupe entfernt. Vielleicht ist die Schuld dran???

    Hab jetzt nochmal gegoogelt und hab ein paar Fotos von genauso verruntzelten Blättern gefunden (Baumschule). Vielleicht muss das wirklich so sein????
     
    Gibs zu, du warst grad eben bei mir im Garten und hast heimlich fotografiert...

    Wir haben vor ca. 3 Wochen die Korkenzieherhasel auf Schädlinge untersucht und eine haarige Raupe entfernt. Vielleicht ist die Schuld dran???

    Hab jetzt nochmal gegoogelt und hab ein paar Fotos von genauso verruntzelten Blättern gefunden (Baumschule). Vielleicht muss das wirklich so sein????

    c022.gif
    ... waar ich nich
    c033.gif


    Aber ne Erklaerung, warum unten die Blaetter glatt und oben verkruempelt, hab ich immernoch nich.
    Und Raupe ?
    Ey, dann muesste da ne ganze Kompanie Raupen sein
    c008.gif
     
    Tantemaral, ich denke mal, du hast Bilder auch ohne mich gefunden?

    Wieso das so ist, weiß ich auch nicht. Bei der Korkenzieherweide sind die Blätter genau wie an den anderen Weiden.

    Aber Weide ist eben nicht Hasel.

    ;)
     
  • hallo,

    ich habe auch einen grossen busch korkenzieherhasel im garten, der steht da schon sicher 10 jahre, noch vom vorbesitzer gepflanzt und der sieht und sah auch immer schon so aus.
    allersings wenn von ganz unten raus neue triebe kommen, dann sehen die aus wie bei einer ganz normalen hasel, die schneide ich dann immer ab, da sie das gesamtbild doch stören.

    ich bin noch ein ziemlicher neuling und kenn mich in gartendingen ich wirklich aus, aber kann es nicht sein, das es hier auch so etwas wie eine veredlungsstelle gibt? und wenn er dann eben von unterhalb dieser austreibt, sehen die blätter, und auch die zweige an sich eben aus wie eine ganz normale hasel, von der eben vielleicht die unterlage stammt, könnte das nicht sein?

    lg kiki
     
  • ich bin noch ein ziemlicher neuling und kenn mich in gartendingen ich wirklich aus, aber kann es nicht sein, das es hier auch so etwas wie eine veredlungsstelle gibt? und wenn er dann eben von unterhalb dieser austreibt, sehen die blätter, und auch die zweige an sich eben aus wie eine ganz normale hasel, von der eben vielleicht die unterlage stammt, könnte das nicht sein?

    lg kiki

    Hu hu Kikki,
    Hm, auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
    Mal sehen, was die Andren dazu meinen ...

    Gruss
    Heide
     
    Meine sieht genauso aus. Ich kenn die Korkenzieherhasel garnicht anders. Wenn da mal glatte Blätter sind, dann ist das das sicherste Zeichen dafür, das frische Triebe gewachsen sind die unterhalb der Veredlungsstelle austreiben. Die schneid ich dann ebenso wie Kikki ab.
     
  • Zurück
    Oben Unten