Korkadenblume treibt nicht

  • Ersteller Ersteller Marsusmar
  • Erstellt am Erstellt am
M

Marsusmar

Guest
Hab die suche schon bemüht

müsste meine korkadenblume die uns sonst monatelang freude gemacht hat, nicht längst austreiben? Oder haben wir mit dem auschneiden der abgeblühten Blüten, einen Fehler gemacht? Nur das mache ich bei allen Stauden am Weg. Weil es einfach besser aussieht. Und ich denke das die Pflanzen dann Kraft sparen.

Suse
 
  • Hallo Suse!
    Kokardenblumen sind nicht sehr langlebig. Ähnlich wie Akeleien säen sie sich aber normalerweise wieder selbst aus. Wenn ihr alles Verblühte abgeschnitten habt, habt ihr der Kokardenblume diese Chance genommen.
    Mit lieben Grüßen, Cil.
     
    Ich weiß nicht, ob es verschiedene Sorten gibt, aber normalerweise überleben Kokardenblumen strenge, lange Winter nicht. Bei mir stand auf dem Schild: Kann mit gutem Winterschutz an einem geschützten Platz draußen überwintern. Einmal haben sie das bei mir getan und da meinten die Ratten, sie müssten ihren Eingang direkt unter der Pflanze machen......und wieder war es nichts!
     
  • ich hatte schon zweimal eine Korkadenblume, die überleben die Winter hier nicht und Du musst sie jedes Jahr neu anpflanzen. Gerade heuer bei den Schneemassen und der Länge des Winters wird wohl so einiges heuer nicht erblühen oder verschwunden sein.
     
  • Hab die suche schon bemüht

    müsste meine korkadenblume die uns sonst monatelang freude gemacht hat, nicht längst austreiben? Oder haben wir mit dem auschneiden der abgeblühten Blüten, einen Fehler gemacht? Nur das mache ich bei allen Stauden am Weg. Weil es einfach besser aussieht. Und ich denke das die Pflanzen dann Kraft sparen.

    Suse

    Hallo!
    Es gibt einjährige,zweijährige und mehrjährige!
    Bitte beachte beim Kauf,dass es eben mehrjährige sind.Die Blüten sollte man nicht abschneiden,damit sie sich aussamen können.Oder Samen sammeln und frisch ansäen.
    So sieht meine zur Zeit aus,ist 4Jahre alt und bringt jedes Jahr sehr viele Jungpflanzen hervor.
    Überwintert tadellos!Ist nur gegen zu viel Nässe empfindlich.Ein regenreicher Sommer bringt sie zum Abfaulen.
    LG iris
     
    Letztes Jahr ging es ihr blendend, dieses Jahr wäre das dritte gewesen, Aber mein GG besteht darauf alte Blüten radikal zu entfernen. Wir haben gestern schon geredet, mal gucken ob ich sie aus dem Pflanzkübel am Weg bekomme. Ob da noch leben drin ist, dann kommt sie nach hinten. Giessen war wegen der Enge im Kübel schon kaum noch möglich. Aber wir wollten damit auch bewusst, zu große Pflanzen bändigen.

    Die Taglilien belehren uns eines besseren, sind längst durch die teilweise nur 5cm große Bodenöffnung gewachsen, rausbekommen unmöglich.

    Danke für eure Antworten, wenn die Staude nicht mag, holen wir uns Samen die reichen dann gleich für mehrere Stöcke. Jedes Jahr neue Pflanzen ist bei 15 Meter weg beiseitig mit 30cm Pflanzkübeln abgestütz eine untragbare Investion.

    Suse
     

    Anhänge

    • Web25042010.webp
      Web25042010.webp
      443,2 KB · Aufrufe: 154
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo zusammen,
    ich habe wieder das große Glück gepachtet,
    meine Kokardenblume kommt ganz zuverlässig jedes Jahr wieder,
    auch diesen harten und langen Winter hat sie sehr gut überstanden,
    frische Blätter sehe ich schon deutlich, ;-)!!
    Ich wünsche euch daß sich diese tolle Staude auch bei euch
    wieder sehenlässt,8)!!

    LG Lavendula :mrgreen:
     
    meine eine kokarde steht seit jahren in einem pflanzstein und kommt immer wieder.zwei andere haben sich diesmal selbst ausgesät mur die gelbe und dunkelrote haben es nicht geschafft.ich muß aber auch dazu sagen das sie bei mir immer sehr spät austreiben.
     
    Hallo Suse, ich habe meine Kokardenblumen schon jahrzehntelang, und sie kommen jedes Jahr wieder, auch dort, wo sie gar nicht sollen. Sie haben die strengsten Winter und die heißesten Sommer überlebt - und unseren Sandboden auch. Wenn du also Bedarf hast, kann ich dir gerne etwas schicken. Ich nehme stark an, dass du sie dann auch für immer hast.

    LG Christina
     
    Hallo,

    Kokardenblumen sind vollkommen winterhart, aber auch eine mehrjährige Kokardenblume kann durchaus nur einjährig werden, wenn man die Pflanzen bis in den Herbst hinein blühen lässt. Dann verausgaben sie sich, da sie alle Kraft in die Ausbildung der Blüten stecken.

    Besser ist es, die Pflanzen ab Ende August bis Anfang September auf 10 cm zurück zuschneiden, dann können sich die Rosetten neu bestocken, die Kraft geht nicht in die Blüten, sondern dient dem Wurzelstock zum überwintern.

    Wenn man es so handhabt, können Kokarden durchaus einige Winter überdauern.

    Alternativ kann man im Spätsommer oder zeitigem Frühjahr, große Horste teilen und die daraus gewonnenen Jungpflanzen an anderer Stelle neu aufpflanzen.
     
  • Teilen wäre mein Himmelreich, daruf beruhte meine gesamte Gartenplanung. Aber alles was Gut blüht, hat sich längst durch die Löcher der Pflanzkübel den Weg nach unten gebahnt und geht nur mit massiver, die kübel vernichtender Gewalt raus. Was nicht geht weil die den Weg stützen.

    Aber es sieht aus, als wenn sie jetzt kommt.

    Danke dir rhoeas,

    Suse
     
  • Guten Morgen allerseits,
    dieses Foto hatte ich gestern gezeigt, es ist nicht mehr da, wo isses??
    Hier zeige ich euch die Kokardenblume nochmal, soweit hat sie
    jetzt frisch ausgetrieben, 8)!!

    Ich schneide sie auch immer im Spätherbst, oder noch später
    ziemlich zurück, und sie kommt echt immer wieder,;-)

    bizujaozk7nx60ggw.jpg
    !!

    Bald sieht sie wieder so aus, 8)

    bizum9d8x06zpw6e8.jpg


    LG Lavendula :mrgreen:
     
    Sorry, rhoeas, aber was du schreibst, stimmt so einfach nicht.
    Ob es nun an Dauerfrost oder Staunässe in den kalten Monaten liegt:
    Kokardenblumen sind nicht langlebig, sie wintern oft aus. Die Pflanze braucht in rauheren Lagen einen Winterschutz aus Deckreisig (Tannen- oder Fichtenreisig). Sie fault allerdings unter einer Laub- und Torfmulldecke sehr leicht
    Dieses Zitat ist der Seite von Horst Lünser entnommen - auf anderen Seiten findet man immer wieder die gleichen Aussagen.

    Klar gibt es unterschiedliche Arten. Ich habe die rote, diese ist definitiv sehr kurzlebig (zwei Jahre), samt sich aber zuverlässig selber aus.

    Mit liebem Gruß!
     
    Ich wusste gar nicht, dass es auch ein- oder zweijährige Kokardenblumen gibt. Habe meine letztes Jahr als mehrjährige winterharte Staude gekauft und hoffe, sie ist es auch.

    Anhang anzeigen 97328

    Muss gleich mal morgen im Garten nachsehen.
     
    Sorry, rhoeas, aber was du schreibst, stimmt so einfach nicht.
    Ob es nun an Dauerfrost oder Staunässe in den kalten Monaten liegt:
    Dieses Zitat ist der Seite von Horst Lünser entnommen - auf anderen Seiten findet man immer wieder die gleichen Aussagen.

    @Cil,

    mag sein, das es andere Erfahrungen gibt, viele Wege führen nach Rom! Ich lese auch viele Bücher, probiere vieles aus, aber ich brauche nicht andere Leute zitieren, da ich nur von dem schreibe, was ich auch selbst praktiziere und erlebt habe, nicht was andere sagen oder geschrieben haben.

    Unsere Winter in Nordsachsen sind auch rauh, 2008/2009 sogar bis -26 Grad Celsius und fast schneelos. Dennoch deckt hier bei uns keiner seine Kokardenblumen ab.

    Cil schrieb:
    Klar gibt es unterschiedliche Arten. Ich habe die rote, diese ist definitiv sehr kurzlebig (zwei Jahre), samt sich aber zuverlässig selber aus.

    Soviele Arten der Kokardenblume gibt es nicht, genau genommen nur die einjährigen Gaillardia pulchella und die zwei- bis mehrjährigen Gaillardia x aristata Hybriden in rot, orange, gelb und rot-gelb.
     
    Hallo,

    Kokardenblumen sind vollkommen winterhart, aber auch eine mehrjährige Kokardenblume kann durchaus nur einjährig werden, wenn man die Pflanzen bis in den Herbst hinein blühen lässt. Dann verausgaben sie sich, da sie alle Kraft in die Ausbildung der Blüten stecken.

    Besser ist es, die Pflanzen ab Ende August bis Anfang September auf 10 cm zurück zuschneiden, dann können sich die Rosetten neu bestocken, die Kraft geht nicht in die Blüten, sondern dient dem Wurzelstock zum überwintern.

    Hallo.
    Im Moment möchte ich Dir recht geben.
    Mai 2009 habe ich mein Staudenbeet angelegt: U.A. mit 3 Mädchenaugen und 3 Kokardenblumen.
    Diese 6 Pflanzen haben schon im 1. Jahr sehr üppig geblüht - auch als der Frost schon kam, und keine einzige ist wiedergekommen.!!!

    Dieses Jahr werde ich spätestestens Ende September stutzen, mal sehen, was passiert.
     
  • Zurück
    Oben Unten