komme nicht weiter mit meinem Brunnen

paule

0
Registriert
22. Okt. 2007
Beiträge
1
Hallo liebe Brunnenbohrer

Habe bei mir im Haus vom Vorbesitzer einen Schlagbrunnen im Keller. Leider beginnt der erst bei 10m Wassersäule und somit für eine Saugpumpe (1 Zoll Rohr) nicht geeignet.
Habe also angefangen mit einem Erdbohrer und bin bis auf 4m ganz gut vorrangekommen. Dann wurde es Schweistreibend. Ich also größere Geschütze aufgefahren und einen Bohrturm für den Keller angeschaft.

Frisst sich wie von selber rein aber ich komme nicht weiter.

Der Boden besteht aus groben Sand und Kies. Die Steine sind teilweise 4cm groß.

Immer wenn ich den Bohrer raushole und wieder reinlaufen lasse, bin ich da wo ich vorher auch schon war. Ca 3m

Es sieht so aus als ob der Sand immer wieder nachrutscht. Was mache ich falsch?

Bringt es eigentlich etwas, wenn ich mir Endlosschnecken bauen lasse, oder hängt sich der Bohrer evtl. fest?
 
  • hallo paule
    verläuft der bohrer vielleicht und du kommst schräg in den kies ?

    bedenke auch das du nachher unter deiner kellersohle einen bombentrichter bekommst und gefahr für dein haus bestehen kann .

    alternativ ein größeres rohr einziehen in welchem du weiterarbeitest ,
    je tiefer du dann bohrst das rohr weiternachschieben .
    unbedingt das rohr wenn der brunnen fertig ist von außen wieder anfüllen .



    mfg dieter / der lieber im freinem arbeit
     
    Hallo Paule,

    beachte unbedingt die Statik, sonst kann Dir das Fundament Deines Hauses abrutschen.
    Das muss nicht sofort passieren, sondern kann langsam (schleichend) geschehen.
    Es kann aber auch einen Schlag tun und das Haus fällt über Dir zusammen.
    Das hängt natürlich von Grösse und Bauweise Deines Hauses ab.

    Risikolos und ungefährlich ist es in keinem Fall im Keller unter dem Haus zu bohren.

    Wieviel Kubikmeter (1 Kubikmeter = 1.000 Liter) hast Du so schon rausgeholt?
    Dann kannst Du abschätzen, wieviel Hohlraum Du ev. geschaffen hast.

    Wie hat sich der Stand der Wassersäule verändert?

    Bei einem alten, lange unbenutzten, fast versiegten Brunnen mit 1 Meter Durchmesser in Lehmboden ohne Ummauerung haben wir in ca. 20 Meter Tiefe mit 200er KG-Rohren (die orangenen) noch ca. 5 Meter weitergebohrt und den Brunnen so reaktiviert bekommen.

    Viel Glück wünscht

    Petra
     
  • Hallo,

    den meter brunnen zu bohren kostet etwa 50 Euro. Das wird in der regel im spül-bohr-verfahren gemacht. Geht natürlich nur im freien. Unter dem haus ist das so ne sache mit dem nachrutschen/trichterbildung. :)
     
  • Paule.

    Sand und Kies, da kannst du Bohren bis du Schwarz wirst.

    Der Sand und Kies wir immer wieder Nach rutschen.

    Hier hilft nur ein Stützrohr, das Stützrohr wird bis auf die Kies/Sandschicht gebracht

    Der Bohrkopf wird ins Stützrohr herunter gelassen und dann Gebohrt das Stützrohr wird von oben mit Gewicht belastet so das das Rohr nach unten gedrückt wird.
    Oder du benutzt eine Kiesbüchse anstelle des Bohrers.

    Wenn du eine ausreichende Wassersäule hast, wird mittig vom Stützrohr ein Brunnenrohr eingebaut, bestehend aus einem Sumpfrohr, 1 oder 2 Filterrohren und normalem
    Brunnenrohr.
    Zwischen dem Brunnenrohr und dem Stützrohr wird dann eine Kiesschüttung eingebracht,
    zwischen der Außenwand des Brunnenrohres und der Innenwand des Stützrohres sollten 50 mm Platz sein.
    Die letzten 2 Meter sollten mit Ton aufgefüllt werden.

    Info zum Filterrohr:
    Sand Kies / Schlitzweite des Filters in mm
    1,0 – 2,0 / 0,5
    2,0 – 3,15 / 1,0
    3,15 – 5,6 / 1,5
    5,6 – 8,0 / 3,0
    8,0 – 16 / 4,0
    bei einem Filterohr von DIN 115 kann man pro Meter Filterrohr ca. 2 – 3 Kubikmeter pro Stunde entnehmen.
    Es wird immer OBERHALB oder UNTERHALB des/der Filterrohre GEPUMPT.

    Niemals geschlitzte KG – Rohre verwenden als Ersatz für das Brunnenrohr !!!!!!

    Mit freundlichen Grüßen
    Norbert
     
  • Zurück
    Oben Unten