Können die Wildblumen überwintern?

Registriert
21. Juli 2006
Beiträge
166
Ort
Hessen
Hallo
Ich habe diese Wildblumen im Garten,und mich würde gern Interessieren,ob sie auch überwintern?
Muss man da was beachten? Gruß
mohn.jpg
 
  • Ich meine, man muss die Wiese ganz abblühen lassen, die Samen sollen zu Boden gefallen sein. Danach mit der Sense oder ganz hoch gestelltem Schneidwerk abmähen. Das Schnittgut mit der Gabel ausschütteln und weg räumen, damit Luft an den Boden kommt. So können die Blumen im nächsten Frühjahr wieder keimen.
     
  • Ich würde Samen abnehmen und aussäen...wenn es Dir wichtig ist...zumindest von der Cosmea...Mohn ist sicher genug da, um sich selbst auszusäen. Ich würde die Cosmea nicht als Wildblume sehen, meine kommen zwar auch immer wieder, aber so einen Wurzeldruck haben sie nicht...
     
  • Ich würde vermutlich Schnittgut oder Laub im Winter auf den Boden legen. Wenigstens ein bisschen Frostschutz ☺
     
    Sorry, Jana Grün, das halte ich für keine gute Idee. Mohn ist Lichtkeimer und Kaltkeimer, der möchte weder einen Frostschutz noch möchte er Dunkelheit. Ein bischen angeraute, offene Erde würde ihm mehr helfen.

    Heidi, wenn du den Samen extra sammelst, solltest du den Mohn jetzt schon im Herbst verstreuen. Die Cosmea erst im Frühjahr.
     
  • Der 0815 Mohn auf dem Foto war da nicht gemeint @ Jana Grün, das sind eher die Sorten aus wärmeren Gefilden die Schutz gerne haben.
    Der kommt wieder bis man den nicht mehr losbekommt :)

    Ich hab mal Opium Mohn gepflanzt weil ich gelesen habe in Deutschland streng verboten und ich wohne nah der Grenze.
    Der wandert jetzt durch die Nachbargärten :) Ich hab den dann entfernt weil er zuwenig Windstabil ist.
    Deinen Mohn hab ich auch und der taucht auch jedes Jahr wo auf und wird sogar mehr.
    Außerdem ist in jedem Waldviertler Speisemohn Opium bis zur Führerscheinabnahme :) Kein WItz. Nach einer Mohnkrone von unserem Bäcker fährt keiner aus der Grenzregion Einkaufen nach Deutschland, das kann dir in Österreich schon einen Besuch beim Amtsarzt bescheren und in Bayern sehen das die Polizisten total unentspannt.
     
    @Pyromella
    Ich habe häufiger gelesen, dass Mohn Frostschutz ganz gerne hat. Vielleicht sind es aber auch unterschiedliche Arten.



    :geek: Auf dem Bild von heidi123 ist Klatschmohn, Papaver rhoeas , also unser heimischer Mohn, der Lichtkeimer ist und bestimmt keinen Frostschutz braucht. Die einjährigen Pflanzen säen sich für das neue Jahr selbst wieder aus, wenn man sie lässt.

    Der Mohn, der gerne Frostschutz hätte, ist der türkische Mohn, Papaver orientale. Das ist eine mehrjährige Staude.

    Der Mohn, von dem hofergarten schreibt, der je nach Opiatgehalt als Backmohn oder zur Opiumgewinnung genutzt werden kann, ist der Papaver somniferum. Er hat viele sehr dekorative Unterarten und obwohl der Anbau von Opiummohn in Deutschland verboten ist, gelangen immer wieder - auch durch Vogelfutter - Pflanzen dieser Mohnart in die Gärten. Frostschutz braucht er so wenig wie der Klatschmohn, ob man ihn stehen und wachsen lässt, muss jeder mit seinem eigenen Gewissen ausmachen. :geek:
     
    Ein alter Nachbar von uns hatte vor vielen Jahren Papaver somniferum Samen in der Anlage verstreut... die Blüten waren wunderschön. Damals wussten wir nicht, dass es verboten ist, diesen Mohn hier zu kultivieren und haben uns an den Blüten erfreut. Heute würde ich gerne selbst welchen aussäen, traue mich aber nicht, da ich mittlerweile natürlich weiß, dass es verboten ist.
    Gibt es eine Mohnart, die sehr ähnlich aussieht?
     
  • Kann die so toll rauskommen? Dann bin ich gespannt. Hatte sie letztes Jahr im Herbst ausgesät und bis jetzt haben 3 Pflänzchen überlebt.
     
    :geek: Auf dem Bild von heidi123 ist Klatschmohn, Papaver rhoeas , also unser heimischer Mohn, der Lichtkeimer ist und bestimmt keinen Frostschutz braucht. Die einjährigen Pflanzen säen sich für das neue Jahr selbst wieder aus, wenn man sie lässt.

    Der Mohn, der gerne Frostschutz hätte, ist der türkische Mohn, Papaver orientale. Das ist eine mehrjährige Staude.

    Danke für die Aufklärung! :)
     
  • Zurück
    Oben Unten