Kletterrosen beschneiden?

Registriert
21. Juli 2006
Beiträge
166
Ort
Hessen
Hallo
Meine Kletterrosen sehen dieses Jahr komisch aus,sie haben unten
lange kahle stengel,und erst oben werden sie buschig,haben Blätter
und Rosen.Muß ich die jetzt irgendwie beschneiden?Sonst hab ich
immer nur die dürren Stengel abgeschnitten.
Gruß Heidi123
 
  • da klink ich mich gleich mal ein, obwohl ich denke, dass ich meine einjährige Kletterrose noch nicht beschneiden muss

    Liebe Grüße
    Petra, die ein Rosenneuling ist
     
    das k-rosen von unten her verkahlen, ist in gewissen sinne normal, letzlich sind sie ein gehölz - d.h. bei entsprechender lebensdauer bilden sie ein stamm/astgerüst und dort gibts natürlich auch keinen neuaustrieb. nur der trägt ja bekanntlich knospen. wie stark das passiert, ist sortenabhängig, abhängig von der wuchshöhe und vom alter.
    letzlich ist es auch immer eine frage, was man mit der kletterose erreichen will - wenn man ein 10m hohes haus in der fläche beranken will, wird man nicht schneiden (bis auf lenkung, krankes und dürres und vielleicht mal dezenter verjüngung in den seiten) und mit dem entsprechenden stamm, der ja für halt und versorgung zuständig ist, leben müssen. wenn nur 2m rosengitter gestaltet werden sollen, sieht die sache sicher anders aus und man kann auch radikale verjüngungsschnitte machen. ein solche rose wird man letztlich auch nicht jahrzehnte halten.
     
  • Hallo
    Ist es dann besser,ich mach sie aus und kauf neue,oder soll ich sie komplett
    mal zurückschneiden?Bei mir sollen die auch nicht höher wie 2Meter werden.
    Gruß Heidi 123
     
  • Schneid' sie ruhig ganz runter, habe ich auch schon gemacht, hat geklappt! Ich weiß allerdings nicht, ob man damit besser bis zum Frühjahr wartet - das müßten uns jetzt die Rosenspezis hier beantworten, bitte...

    LG, Tina.
     
    Eine Kletterrose ist spezieller eine Rose, denn allgemein eine Kletterpflanze, liebe Mods! Wie wär´s mit Verschieben?

    Rosen immer im Frühjahr zur Forsythienblüte schneiden, auf keinen Fall jetzt so stark schneiden.

    Apisticus, der das Warum in einem anderen Thread schon mal erklärt hat
     
  • @heidi

    was ist es denn für eine? 2m ist natürlich nicht viel, aber es gibt ja auch kleine. viel fläche in der breite da?
    natürlich kann man radikal schneiden (ob sie dann in dem jahr blüht, bleibt abzuwarten), aber wenn du grundsätzlich die falsche rose für diesen platz hast, würde ich denn doch mal drüber nachdenken, ein neues zuhause (ne gesunde rose schmeißt man nicht weg) für sie zu finden und für deinen standort die richtige rose. es gibt ja durchaus schwachwüchsige kletterrosen, die kaum höher werden. viele englische rosen besitzen durchaus kletterneigung, sind aber keine starkwüchsige kletterrose im engeren sinnne. und neigen auch nicht so dazu, einen stamm haben zu wollen.
    einen pflanze, deren genetisches prgramm ihr vorgibt, möglichst viel in möglichst kurzer zeit zu wachsen allle zwei jahre in einen bonsai zu verwandeln, halte ich nicht für optimal - zumal dann immer die frage bleibt, ob sie das tut, was man von einer rose erwartet: blühen
     
    hallo,
    Pflanzen werden so groß wie es die Biologie vorgibt. Du kannst eine Pflanze nicht durch Schnitt kleinhalten( bei Bonsai ist das was besonderes). Also beim Kauf auf die angegebene Endhöhe achten. vielleicht reicht für deinen Fall sogar eine Strauchrose mit einer angegebenen Höhe von 1,7 - 2 m.
    Wichtig: Erde austauschen!!!!! Wo bereits Rosen standen wachsen keine mehr. Im Fachhandel gibts spezielle Rosenerde. Auch Erde von einem Gemüsebeet geht auch aber kein Kopmpost.
    Gruß

    Baumpaul

    Natürlich kannst Du jährlich einen Zentimeter hoch Kompost an die Rosen geben. aber im Pflanzloch hat Kompost nix verloren. Kompost kann je nach Herkunft hohe Salzgehalte haben.
    Rosen haben zwar einen hohen Nährstoffbedarf, aber sind sehr (nähr-)salzempfindlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo baumpaul
    a010.gif

    Und warum keinen Kompost?

    Ich habe meinen Rosen immer Kompost gegeben,
    und bisher sind alle was geworden.


    Alles Liebe und Gute
    UTE, die bei den Rosen aber nix falsch machen will
    c045.gif
     
    Nein,
    man kann aber eine Kletterrose von Anfang an so beschneiden, daß sie viele Triebe (Verästelungen) bildet, um nicht zu schnell die kahlen Gehöze zu sehen.

    Grundsätzlich schneide ich im Herbst nur die verblühten Knospen heraus und im Frühjahr bis auf 3 Augen zurück!
    Man sollte keine Rose zum Winter hin groß beschneiden, so wie es ja Apisticus schon sagt, da die dünnen Stengel am Ansatz erfrieren können, auch wenn sie noch so gut mit Tannenzweigen, oder sonstigem umhüllt werden.
    Auch der Boden sollte über die Veredelungsstellen ca. 10 cm. hoch angehäufelt und mit Tanne, oder Laub abgedeckt werden. Im Frühjahr wird der Boden dann wieder zurück genommen.

    Düngen kann man auch mit Brennesseljauche, oder speziellem Rosendünger wer das liebt. Ich verwende auch Jauche aus einem Gemisch von Kuhfladen und Kräuterjauche!


    ....in diesem Sinne, ein schönes Wochenende!
     
  • Hallo liebe Forum-Gemeinde!

    Ich bin der Xaver, bin 35 Jahre alt und sozusagen "neu" hier. Bisher habe ich hier immer nur gelesen und tolle Tipps gefunden. Nun benötige ich aber mal bitte euren Rat.
    Vorab noch eine kurze Vorstellung meinerseits: Ich bin, was gärtnerische Tätigkeiten betrifft eher unerfahren. Alle Kenntnisse, die über den Garten besitze, sind Erfahrungen, die ich als Kind bei Oma oder Papa im Garten sammeln durfte. Dennoch bin ich kein "Greenhorn" oder wie man das nennt. Wir haben Thujas (als Hecke), diverse Sträucher, etliche Stauden und eben auch 2 Kletterrosen in unserem kleinen Garten nördlich von Berlin...

    Und um die geht es auch: Leider wurde die Frage meiner Vorgängerin oben nicht beantwortet. Ich habe zwei 2 Jahre alte Kletterrosen, welche ich nach Anleitung in diesem Frühjahr umgesetzt habe. Der alte Standort war nicht sonnig genug und es kam zu häufigem Schädlingsbefall (irgend so komische grüne Raupen sowie Mehltau).

    Nun scheinen die Rosen zwar den "Umzug" verkraftet zu haben, jedoch stören mich da zwei mega lange Triebe, welche unten keine Blätter haben und nach ca. 1 m erst mit Blättern besetzt sind. Kann man diese langen Triebe einfach abschneiden und hoffen, dass sie unten wieder austreibt? Kann es sich dabei auch um einen wilden Trieb handeln? Woran erkennt man diese Triebe eigentlich? Ist das jetzt eine geeignete Zeit dafür, Triebe abzuschneiden? (Hier ist's heute sonnig bei ca. 18 Grad)

    Ich würde mich freuen, wenn es hier einen (oder mehrere) Rosen-Spezis gäbe, welche mir weiterhelfen könnten.

    Lieben Dank im voraus sagt der XAVER
     
  • Hallo Xaver,

    soweit ich weiß, haben wilde Rosentriebe 7 Blätter und "echte" Rosentriebe 5.
    Ich habe jedenfalls bisher alle 7-blättrigen radikal am Boden abgeschnitten und nur die veredelten Triebe wachsen lassen.
     
    Hallo liebe Forum-Gemeinde!
    Nun scheinen die Rosen zwar den "Umzug" verkraftet zu haben, jedoch stören mich da zwei mega lange Triebe, welche unten keine Blätter haben und nach ca. 1 m erst mit Blättern besetzt sind. Kann man diese langen Triebe einfach abschneiden und hoffen, dass sie unten wieder austreibt? Kann es sich dabei auch um einen wilden Trieb handeln? Woran erkennt man diese Triebe eigentlich? Ist das jetzt eine geeignete Zeit dafür, Triebe abzuschneiden? (Hier ist's heute sonnig bei ca. 18 Grad)
    weiterhelfen könnten.

    Lieben Dank im voraus sagt der XAVER


    Hallo Xaver,

    Ich habe hier einen link für Dich, denn besser kann ich's auch nicht erklären. Ich denke, damit ist Deine Frage beantwortet... sonst melde Dich bitte nochmal!

    DasErste.de - Ratgeber - Heim+Garten - Kletterrosen schneiden

    Mo, die mal abwartet
     
    Hallo

    ich hatte bis letztes Jahr noch eine Sympathie am Rosenbogen und das gleiche Problem mit dem unten kahlsein.

    Ich bekam von einem Rosenspezialisten dann den Rat , eine andere Rose dorthin zu pflanzen , da die Sympahtie eigentlich mehr eine für Spaliere ist.



    Was das schneiden angeht , so schnitt ich die Sympathie , auf Information hin , dann ziemlich zurück und siehe da , sie machte viele Seitentriebe und steht nun neben dem Häuschen an dem sie nun ein schönes Spalier bekommt.
    Ich schneide alle meine Rosen im März . Aber nur wenn es schon wärmer ist. Hatte noch nie probleme damit.

    aber im Pflanzloch hat Kompost nix verloren.
    Kompost wurde mir vom Rosenzüchter sogar als Zusatz ins Pflanzloch empfohlen.

    Das was richtig ist , das man nach einer anderen Rose die Erde unbedingt ersetzen sollte.

    Warte nun sehnsüchtig auf die neuen Kletterrosen und Duftrosen.:)

    Hier hatte ich noch die Sympathie am Bogen
     

    Anhänge

    • gabogen.webp
      gabogen.webp
      31 KB · Aufrufe: 240
  • Zurück
    Oben Unten