Kletterrose wie bändigen?

Kerze

0
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
184
Hallo zusammen,
eigentlich müsste ich ja die ganzen Triebe waagerecht binden, damit sie besser/ mehr blühen, aber ich komme partout nicht dran. Es sind jetzt nur in den Triebspitzen Knospen dran und mehr natürlich nicht. Wie macht ihr es mit euren Kletterrosen? Im Frühjahr hatte ich sie schon enorm zurückgeschnitten. Habt ihr Tipps?
 

Anhänge

  • IMG_0098.webp
    IMG_0098.webp
    447,9 KB · Aufrufe: 393
  • IMG_0099.webp
    IMG_0099.webp
    426,3 KB · Aufrufe: 245
  • dein hauptproblem fängt bei dem klettergerüst an: es ist, soweit zu sehen, ohne abstandshalter an die wand gepappt? nicht gut, nicht für gerüst und nicht für die rose. so kannst du die triebe nicht dahinter langführen. belüftet wird schlecht. und du kannst auch nicht dafür sorgen, dass die rose ein stabiles stammgerüst entwickelt. denn: es ist eine kletterrose, die wird ihre ausdehnung und breite immer erreichen wollen, starker rückschnitt führt nur zu sehr starkem austrieb bei einer gesunden rose, die sich offenbar wohlfühlt.
    eine hauswand ist halt kein rosenbogen, wo sich eine rose freier entfalten kann. und du hast halt offenbar eine recht wüchsige sorte, für die platz (in der breite) recht begrenzt ist. dem muss man rechnung tragen. ich würde dir raten, ein stammgerüst aus 2-3-haupttrieben zu entwickeln, das natürlich bei bedarf zu kürzen ist. den starken rückschnitt aber im wesentlichen auf die nebentriebe zu begrenzen.
     
    dein hauptproblem fängt bei dem klettergerüst an: es ist, soweit zu sehen, ohne abstandshalter an die wand gepappt? nicht gut, nicht für gerüst und nicht für die rose. so kannst du die triebe nicht dahinter langführen. belüftet wird schlecht. und du kannst auch nicht dafür sorgen, dass die rose ein stabiles stammgerüst entwickelt. denn: es ist eine kletterrose, die wird ihre ausdehnung und breite immer erreichen wollen, starker rückschnitt führt nur zu sehr starkem austrieb bei einer gesunden rose, die sich offenbar wohlfühlt.
    eine hauswand ist halt kein rosenbogen, wo sich eine rose freier entfalten kann. und du hast halt offenbar eine recht wüchsige sorte, für die platz (in der breite) recht begrenzt ist. dem muss man rechnung tragen. ich würde dir raten, ein stammgerüst aus 2-3-haupttrieben zu entwickeln, das natürlich bei bedarf zu kürzen ist. den starken rückschnitt aber im wesentlichen auf die nebentriebe zu begrenzen.
    Hallo billymoppel, danke für dein Antwort. Ich habe verstanden, dass ich anscheinend alles grundsätzlich falsch mache :(

    Kannst du mir bitte gutes, informatives Material/ Seite nennen wo ich mich reinlesen kann? Die Rose habe ich nun den 3. Sommer und sie blüht extrem gut und ist auch sehr gesund. Sie scheint ihr Plätzchen und mein Händchen ;) gut zu mögen. Aber ich möchte, dass sie es noch besser hat.

    Das Gerüst ist max. 0,5cm von der Hauswand. Ich befestige die Triebe von der Hauswand weg mit solchen Befestigungskabeln. Ist 'ne ätzende Arbeit :d Heißt das, wenn man alles richtig macht, muss man die Rosentriebe gar nicht waagerecht lenken? Ich könnte natürlich auch im I-Net stöbern, aber erprobte Seiten/ Wissen wären mir lieber.
     
  • gib mal biotekt.de/datindex.htm bei googel ein und gehe auf den ersten Link. Dort sind alle Kletterpflanzen, die ein Rankgerüst benötigen, gelistet.

    In dieser Liste rauscht Du zur Rosa runter, und ganz rechts klickst Du das R an.
    (ich beschreibs so kompliziert, weil wir nix verlinken sollen.)

    auch fassadengrün.de hat gute Rankgerüste, die für mittlere Ranksysteme (hoffentlich benutze ich das passende Vokabular) mit 4-5 cm Wandabstand daherkommen, leichte Ranksysteme mit 1-3 cm angegeben sind.
    fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/uw/kletterrosen/kletterrosen.htm
    (den angegebenen Pfad einfach markieren und kopieren und oben bei google eingeben).

    0,5 ist ja gar nix bei so einer Dicken Rose, auch wenn ich auch noch Anfänger in diesen Dingen bin.

    BEste Grüße
    Doro
     
  • Was ist es denn überhaupt für eine Rose, wie blüht sie, rosa oder rot oder weiß...tät mich brennend interessieren....:cool:

    eine stabile lange Leiter tät ich mir auch kaufen, scheint von Nöten zu sein.:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Sieht aus wie unsere sich selbst vermehrenden Wildrosen hier. Die ich ja auch liebe und mit einer guten Bodengrundlage, werden sie glatt zu Ramblern der Extraklasse, zwar ungefüllt blühend, aber trozdem ein Highligth.
    Ungestützt werden das Büsche von von ca. 3-4 Metern höhe und ebensolchen Durchmessern. Eine wächst bei uns in die Bäume am hinteren Grundstücksrand, der an einem brachliegenden verwilderten Stadtgrundstück liegt. Und meine vorne, hat auch so zugelegt das vom 2m Hohen Gerüst das im April noch sichtbar war, kaum noch was zusehen ist. Ich bin bei deinem Bild gerade am überlegen, ob ich die kleinen von diesem Jahr nicht doch woanders hinsetze. Und denke du solltest erstmal abwarten, wie sie dieses Jahr blüht.

    gruß Suse
     
  • ich finde nicht, dass du alles falsch machst - bei rosen gibt es viele wege zum glück und jeder muss da seinen weg finden. sie ist gesund und sieht gut aus, also alles falsch kann nicht sein :D
    ich habe dir nur einen vorschlag unterbreiten wollen, wie du bei dem knappen platz in der breite vielleicht besser zurecht kommst.
    der wandabstand würde dir da das leben und die arbeit erleichtern.
    ich finde sie so wild und überbordend wie sie jetzt ist, durchaus auch schön, muss man halt mit leben können.
    zweige die zu sehr nach vorn wachsen, stutze ich übrigens, sobald sie abgeblüht sind und auch sonst mache ich bei meiner hauswand-rose (new dawn) einen kleinen zwischenschnitt, wenn die erste große blüte mehr oder weniger vorüber ist. regt den neuasutrieb und neue blütenbildung für den jahresrest an
     
    Was ist es denn überhaupt für eine Rose, wie blüht sie, rosa oder rot oder weiß...tät mich brennend interessieren....:cool:

    eine stabile lange Leiter tät ich mir auch kaufen, scheint von Nöten zu sein.:cool:
    Hallo Doro, jetzt habe ich ewig auf der HP des Rosariums in Lottum von der ich meine Rosen habe gestöbert und bin nicht fündig geworden :( Im Knospenzustand ist sie orange und im geöffneten Zustand zart-orange-weiß.

    Eine sehr stabile und lange Leiter habe ich. Ohne ist es bei der Rose tatsächlich nicht möglich :)

    Dies sind die Blühbilder vom letzten Jahr.
     

    Anhänge

    • P1010155.webp
      P1010155.webp
      389,6 KB · Aufrufe: 288
    • P1010178.webp
      P1010178.webp
      310,3 KB · Aufrufe: 249
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie bekommt man denn seine Kletterrose in diesen Zustand? Muss man die Triebe stets binden?
    11900.jpg
     
    Stets vorweg: ich hab keine Ahnung von Rosen, lese mich da auch eben erst rein.
    Habe halt nur ein selbstgetackertes Seilsystem für meine Lonicera, mit ordentlich Abstandhalter.

    Könnte es aber die Ghislaine de Feligonde, die habe ich bei der Suche nach einer passenden Kletterrose für meinen Balkon des öfteren gesehen, die mit teils weißen, teils gelben Blüten daherkommt?


    Beste Grüße
    Doro
     
  • bei einer kletterrose, die sich wohl fühlt und die für diese höhen auch vorgesehen ist, halte ich das für nichts besonderes....
     
    wie hast du es gemacht, dass die Rose in 3 Jahren so hoch gewachsen ist?
    Hallo lavendel67, eigentlich nichts Besonderes. Sie wird 2x in der Saison mit Hornspänen gedüngt. Das ist die Ostseite. Ich habe sie als die Forsythien blühten bis zur Mitte des Fensters zurückgeschnitten. Das Blöde bei so einer extrem hohen Rose ist, dass ich sie ständig befestigen muss. Da muss man ganz schön schwindelfrei sein :d Deshalb fragte ich ja hier nach Möglichkeiten...

    Die Rosen des Rosariums (da habe ich die Rose her) sind ein extrem toll. *toitoitoi* es kommen keine Krankheiten - bis auf Läuse und sie sind sehr blühfreudig. Ich habe noch eine Stammrose von dem Laden. Die ist der absolute Hingucker in meinem Garten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ... Die Rosen des Rosariums (da habe ich die Rose her) ....... Ich habe noch eine Stammrose von dem Laden. ......


    Hallo Kerze,

    von welchem Laden sprichst Du, meinst Du den:


    IMG_4191 Rosarium 09 06 12.webp

    na da gibts zig solcher Anlagen und Gärtnereien..
    Der ganze Ort verkauft sozusagen Rosen ..

    Mo, die mindestens 2 x im Jahr dort ist um sich Appetit zu holen,
    gekauft wird bei ihrem persönlichen Gärtner;)
     
    Hallo zusammen,
    hier ist die Rose in blühend. In Natur sieht sie natürlich viel schöner aus, als auf dem Foto.
     

    Anhänge

    • IMG_0214.webp
      IMG_0214.webp
      390,9 KB · Aufrufe: 217
  • Zurück
    Oben Unten