Kletterhortensie oder Clematis?

Registriert
09. Apr. 2007
Beiträge
33
Ort
Essen
Hallo zusammen!
Wir haben gestern einen neuen Zaun gesetzt über ca. 8 m. Es ist so ein blickdichter Holzzaun (Dichtzausn). Den würden wir nun gerne begrünen.
Das Fleckchen Garten liegt im Halbschatten/ Schatten, hat nur wenig Sonne am Tag, aber Licht.
Ich hatte erst überlegt Clematis mit Hilfe eines Rankgitters dort klettern zu lassen. Heute habe ich in der Gärtnerei aber die Kletterhortensie entdeckt. Sie kletter ja selbständig dort hoch ohne Rankhilfe. Könnt ihr mir sagen ob davon der Zaun kaputt geht?

Für euren Rat bin ich wirklich dankbar :-)
 
  • Warum sollte der Zaun kaputt gehen? Die Dinger haben Haftwurzeln und machen
    nix putt. Natürlich haben die auch eingewisses Eigengewicht, daher tät ich gegen
    "überkippen" von oben (Wind oder so) eine kleine hilfe einbauen, an der sie sich
    halten können. Aber normalerweise machen die alles problemlos mit.

    cu
     
    Die Kletterhortensie ist wesentlich blickdichter als eine Clematis und benötigt keine Rankhilfe, deshalb würde ich die zur Begrünung nehmen.

    Liebe Grüße
    Petra, die eine dornenlose Brombeere als Begrünung hat, weil die auch im Winter grün ist
     
  • Nun, im endeffekt werden sie wohl den Verfall des Zaunes indirekt beschleunigen. Im Allgemeinen wird das Holz nciht so schnell trocknen nachdem es geregnet hat und Du wird Probleme haben den Zaun zu streichen wenn es notwendig sein sollte. Wann dies aber sein wird haengt von der Qualitaet des Holz und des aufgetragenen Holzschutzmittel ab.
    Hortensie wird wohl eher geeignet sein da sie sich schoen flaechig ausbreitet. Clematis hingegen wird bis zum Zaunrand wachsen, das Gipfelkreuz einschlagen und dann auf dem Zaun weiterwachsen. Abgesehen davon macht es auch Sinn die Clematis jaehrlich zu schneiden waerend dies bei der Hortensie nicht zwingend bzw. oft noetig ist.

    take care be good
     
  • Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Werde mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen.......mal sehen für was ich mich entscheide!
     
    Der Zaun geht sicherlich nicht vom Erklettern durch einen Selbstklimmer kaputt....
    Ob er aber einen Bewuchs verträgt (und umgekehrt der Bewuchs den Zaun) ist aus der Ferne kaum zu beurteilen.

    Die Problematik von Zusatzlasten wurde bereits angesprochen. Aber bisher fehlt der Hinweis, dass selbstklimmender Bewuchs jede Erneuerung des Holzschutzes ausschließt. Je nach Struktur der blickdichten Sichtschutzelemente werden diese von Selbstklimmern (und anderen lichtfliehend orientiert wachsenden Kletterpflanzen) auch "rücksichtslos" auseinander genommen/zerlegt. (Darüber, ob das allgemein als Schaden gelten darf/muss, kann man m.E. streiten....

    Die Haftung einer Kletterhortensie ist nicht so hoch, wie die eines eines Efeus, der ebenfalls entlang dem gesamten Trieb Halt entwickelt. Damit sie zuverlässig ist, muss das Holz schon sehr rauh sein (wodurch es fäulnisanfälliger ist). Hölzer besserer Sichtschutz-/Zaunelemente sind meist mindestens gehobelt und damit anfangs recht glatt. Haufig sind auch gute und weniger gute Holzartikel für den Außenbereich mit derart pflanzengiftigen Mitteln imprägniert, dass man eine Bepflanzung neuer Elemente besser erst mal unterlässt.
    Prinzipiell ist eine stützende Kletterhilfe, die auch hinter einer Kletterhortensie Holzpflegemaßnahmen ermöglicht, sicherlich kein Nachteil....

    Aber gesetzt dem Fall, alle diese Anmerkungen treffen nicht zu oder sind nicht relevant, dann stellt sich die Ausgangsfrage nicht zwingend mit einem "oder" - auch beides wäre möglich.
    Da die Kletterhortensie recht holzig ist, bildet sie nach einigen Jahren Standzeit (ab 2-3) auskragende Zweige, in und zwischen denen Clematis gut ranken können. Allerdings sollten sie erst dann nachgepflanzt und nur schwachwüchsige Arten/Sorten dazu benutzt werden.

    Ich könnte ja ergänzend Links auf mehr Infos zu Kletterhortensien und/oder Kletterhilfen setzen, aber ich bin zu faul, mir dazu erst eine Genehmigung einzuholen.... (Als Gewerbetreibender unterliege ich diesbezüglich einer Zensur.)
    Ich verstoße aber wohl nicht gegen die Netiquette, wenn ich dir empfehle, bei Interesse nach "Fassadenbegrünung Kletterhortensie" oder auch "Klettergerüst Pergola" zu googeln.... Die von mir gemeinten Links auf Infos stehen dann direkt unter den bezahlten Werbelinks.

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Kamelia,

    Ich liebe Hortensien, daher...
    Wenn du nicht viel Sonne hast, sind Hortensien zufrieden.




    So oder so, wird es sehr schön, ich wünsche dir dass sie schnell wachsen damit du es bald geniessen kannst.

    LG
     
    @ Belén: Ich liebe Auch Hortensien, habe aber leider die Blüten der Kletterhortensie noch nicht live sehen können. Aber von den normalen Hortensien habe ich 4 Stück im Garten und es werden bestimmt noch mehr, da ich wirklich viel Schatten habe!
     
    Hallo Katrin,

    hier isses, das Bild von der Blüte
    kletterhortensie.jpg


    Liebe Grüße
    Petra, die zwei davon im Garten hat und sie einfach nur schon findet
     
  • Hallo Petra!
    Vielen lieben Dank, die Blüten sind wirklich sehr schön :) :o Ach, ich glaube sie muß in meinen Garten einziehen.
    Wie ich glaube ich auf dem Bild erkenne hast du ein Holz Rankgitter darunter?

    In welchem Abstand sollte man die Pflanzen setzten? Der Zaun ist ca.7 m lang.
     
  • Hallo Kathrin,

    eigentlich brauchst du nur 2 Pflanzen, die schaffen 7 m mit Leichtigkeit.

    Das Bild ist aus dem Netz......meine eine Kletterhortensie klettert an einer Hauswand und die andere an einem Sichtschutzelement und inzwischen auch am Haus hoch.

    Liebe Grüße
    Petra, die es gern zugewachsen mag
     
    Ich habe mir gerade 2 Pflanzen Kletterhortensien gekauft, ganz spontan weil ich in einer neuen Gärtnerei gucken war als ich von einer Freundin kam :-) und was soll ich sagen, ich habe für beide Pflanzen so viel bezahlt wie in der anderen Gärtnerei hier um die Ecke für eine :-) Freu mich nun darauf wenn sie meinen Zaun hoch klettern!!:o
     
    Hallo,

    nur noch nebenbei bemerkt. Findet ihr einen Zaun als Rankhilfe für Kletterhortensien denn hoch genug? Wir haben ein Gerüst, ca. 220 cm und das ist viel zu niedrig. auch hab ich nicht die Möglichkeit, sie so breit wachsen zu lassen, wie sie möchte. Fazit, ich muß die Pflanze beschneiden und dadurch blüht sie kaum noch. Sie ist allerdings trotzdem noch ein wunderbarer Sichtschutz, wofür sie ursprünglich ja gedacht war.

    Viele Grüße Ursula
     
    Also der Zaun ist ca 2.20 m hoch und etwas über 7 m lang. Die Hortensie darf auf der anderen Seite auch wieder runterklettern wenn sie möchte ;) ich hoffe einfach mal das reicht ihr. Die 2 Pflanzen die ich gekauft habe sind gerade mal ca. 60 cm hoch an einer Rankhilfe gewachsen. Ich denke sie hat erst mal gut zu tun den Zaun zu begrünen. Aber selbst wenn sie später nicht mehr so dolle blüht dann finde ich das Blattwerk immer noch schöner als Efeu und wilden Wein haben wir um das komplette Haus rum :-)
     
    Hallo Katrin,

    in zwei bis drei Jahren haben sie den Zaun begrünt!

    Liebe Grüße
    Petra, die dann später einfach oben abschneiden würde
     
    Hallo Katrin,

    in zwei bis drei Jahren haben sie den Zaun begrünt!

    Liebe Grüße
    Petra, die dann später einfach oben abschneiden würde



    sag mal Petra,
    mir hat man gesagt, daß sie unglaublich große lange Wurzeln bekommen, deshalb hab ich sie noch nicht eingepflanzt. Hab jetzt Angst, daß sie mir die Wand oder den Boden zerstört und müßte wissen wo ich sie überhaupt pflanze, weil das Grundstück ja nur gepachtet ist
     
    Hallo Mo,

    das mit der Wurzeltiefe weiß ich nicht, aber was hoch hinaus will, wurzelt wohl auch tief?!
    Die Haftwurzeln machen aber nicht die Schäden, die ein Efeu macht.

    Liebe Grüße
    Petra, die ihre Kletterhortensien nicht mehr missen möchte
     
    Ich denke auch das ein Efeu oder wilder Wein wesentlich mehr schaden anrichtet. Ich versuche seit Tagen vor dem neuen Zaun die Wuzeln von den Kirschlorbeerbüschen rauszubuddeln, die wir weggenommen haben da sie eine bedrückende grüne Wand in 3 m Höhe bildeten und sie auf unserer Seite ganz kahl waren. Die haben riesige Wurzeln die sehr tief in die Erde gehen und sehr dick sind. :mad: Daher mache ich persönlich mir keine Gedanken um die Wurzeln die die Hortensie später mal bildet........
    Werde heute nachmittag mal weiter buddeln gehen damit die Hortensien irgendwann auch noch mal in die Erde kommen!!:rolleyes:
     
    Ich denke auch das ein Efeu oder wilder Wein wesentlich mehr schaden anrichtet. Ich versuche seit Tagen vor dem neuen Zaun die Wuzeln von den Kirschlorbeerbüschen rauszubuddeln, die wir weggenommen haben da sie eine bedrückende grüne Wand in 3 m Höhe bildeten und sie auf unserer Seite ganz kahl waren. Die haben riesige Wurzeln die sehr tief in die Erde gehen und sehr dick sind. :mad: Daher mache ich persönlich mir keine Gedanken um die Wurzeln die die Hortensie später mal bildet........
    Werde heute nachmittag mal weiter buddeln gehen damit die Hortensien irgendwann auch noch mal in die Erde kommen!!:rolleyes:


    weißt Du, ich spreche nicht von Efeu das durchs Holzhaus nach innen wuchs als wir dieses Häuschen kauften, oder von insges. 43 2,50m hohen Kirschlorbeersträuchern die wir ausgebuddelt haben; Habe darüber hier berichtet, sondern von stämmigen Wurzeln die bereits meinen Rasen und das Haus erobert haben dürften.. Ich sehe es bei einer Bekannten, die mir dann abriet - so schön er auch ist.. aber die Wurzeln gehen auch in die Breite...
     
  • Zurück
    Oben Unten