Kleinzikaden-Invasion

Tubi

Foren-Urgestein
Registriert
27. Juni 2019
Beiträge
25.032
Ort
Mittelhessen
Hallo, liebe Community,

die Läuse sind weniger geworden. Aber die nächste Plage ist eingetroffen und zwar überall im Garten. Massenweise Kleinzikaden. Was kann ich tun?
Gibt es natürliche Fraßfeinde?
 
  • Da schließe ich mich direkt an. Habe gestern auch eine auf einer Tomatenpflanze erspäht. Eine... finde ich noch nicht schlimm. Aber dabei wird es ja wohl nicht lange bleiben.
    Was kann man tun? Fraßfeinde wären mir offengestanden auch am liebsten.
     
    Da schließe ich mich direkt an. Habe gestern auch eine auf einer Tomatenpflanze erspäht. Eine..

    Eine??? Hier sind tausende. Die Blätter sind schon weiß gesprenkelt.
    Das wird böse Enden dieses Jahr, fürchte ich. 😥

    Und jetzt sagt bitte nicht, ich solle Neem sprühen. Das ist schier unmöglich. Die sind an allen Pflanzen.
     
  • Wir haben die immer am Rhododendron. Meine Mutter sprüht Spruzit. Ist glaube ich so ein Zeug von Neudorf und nur so mittel-giftig.
    Da die Viecher bei der kleinsten Berührung auffliegen(?), macht sie das ganz früh morgens, wenn es noch kühl ist und die Zikaden entsprechend träge.
    Wir müssten da wohl konsequenter sein…..
     
  • Bäh, du hast die am Gemüse?
    Müsstest mal nachlesen, ob Spruzit da geht. Neudorf ist ja im Prinzip „Bio“. Aber so genau weiß ich es jetzt aus dem Stand nicht….
     
    Dieses Jahr ist es so anstrengend. Oder kommt es mir nur so vor?
    Finde es dieses Jahr auch anstrengend.

    Meine Zikaden sind winzig und neongrün. Waren im Frühjahr auch vereinzelt am Spinat im Hochbeet. Waren aber keine sichtbaren Schäden. Dafür waren es, denke ich, zu wenige. Fraßfreinde könnte es hier geben, wir haben soooo viele Insekten aller Art hier, liegt vielleicht neben meiner Bepflanzung auch am Moorgebiet.

    @Tubi, guck mal was ich beim Googeln gefunden habe:
    Screenshot_20230630_041201_Google.jpg Screenshot_20230630_041216_Google.jpg

    Florfliegenlarven, Raubmilben und Schlupfwespen klingt gut. Ich denke ich werde mal weiter in diese Richtung forschen.

    Hab die Viecher erst seit letztem Jahr im Garten - vorher nie gesehen. Schätze, dass die mit einer Pflanzenlieferung oder Pflanzentausch von irgendwo (Shop oder HG-Forum) mitgekommen sind.

    Möchte gerne verhindern, dass sie hier auch überhand nehmen. Florfliegen gibt's hier zwar... aber noch ein paar Larven bei den Tomaten auszusetzen, kann keinesfalls schaden. Sind ja hübsche, nützliche Tiere.
     
    @Tubi habe übrigens gerade auch gesehen, dass es Nematoden gegen Maulwurfsgrillen gibt. Vielleicht wäre das auch was für dich..?
     
    Dieses Jahr ist es so anstrengend. Oder kommt es mir nur so vor?
    Gerade auch noch im Wetterbericht gesehen, dass es mit dem stabilen Sommerhoch vorbei sein soll. Hier zumindest. Bin gespannt sie das weitergeht - gerade auch in Bezug auf die Tomaten/Gemüse. Es könnte noch anstrengender werden...
     
  • @Tubi habe übrigens gerade auch gesehen, dass es Nematoden gegen Maulwurfsgrillen gibt. Vielleicht wäre das auch was für dich..?
    Ich weiß, aber die Ausbringung ist mit viel gießen und feuchthalten des Bodens verbunden. Das ist mir nicht möglich. Dazu kostest das auch ordentlich Geld. Ich habe dieses Jahr keine Schäden durch Maulwurfsgrillen. Habe auch keine gefangen. Vielleicht hat das der Maulwurf für mich erledigt, der kurz nach der Pflanzung unter dem Tomatenunterstand im Pachtgarten ordentlich und systematisch gegraben hat.
     
  • Hab die Viecher erst seit letztem Jahr im Garten - vorher nie gesehen. Schätze, dass die mit einer Pflanzenlieferung oder Pflanzentausch von irgendwo (Shop oder HG-Forum) mitgekommen sind.
    Ich war’s nicht. 🙈 Habe letztes Jahr nichts geschickt.
    Ich hatte sie in den letzten Jahren schon immer heftig an den Dahlien. Aber das sind andere.
    Ich wusste gar nicht. dass es soviele Arten gibt.
    Die PDF, die ich verlinkt habe, finde ich sehr interessant. Auch die Foto. Werde nochmal schauen, ob das alles dieselbe Art ist.
     
    Gelbtafeln helfen, aber leider bleiben auch hier und da Nützlinge dran kleben.
    Ja, und deshalb würde ich sie nichtmal im GWH aufstellen! Dann bleiben Bienen und Hummeln gleich mit dran hängen.
    Vielen Dank für den Link, ja so in etwa in abgespeckter Form stand das in der PDF auch mit den Fraßfeinden.
    Die Zikade, die hier an Paprika, Pepino und Tomaten springt ist nur in der PDF zu finden. Grasgrün. Spricht alles dafür, dass es die Gemüsezikade ist.
    Kann ich die Vermehrung von Nützlingen irgendwie unterstützen?
    Totholzhaufen habe ich schon 😀
     
    Ich möchte nochmal auf die Florfliegenlarven verweisen -
    https://www.julius-kuehn.de/ex_anwendung/downloadFatPdf.php?file=2010_0278.pdf

    Das Julius-Kühn-Institut untersuchte wohl auch mehrere natürliche Bekämpfungsmethoden und Fraßfeinde, und kam zum vorläufigen Ergebnis, dass Florfliegenlarven und Raubwanzen zu einer Dezimierung des Gemüsezikadenbefalls an diversen Kräutern beitragen konnten.

    Ich denke ich werde es mal damit versuchen, da sie so unkompliziert im Handling sind.
    Ich hoffe nur, dass sie genug zu fressen finden, da der Befall hier ja noch nicht extrem ausgeprägt ist. Würde allerdings auch gerne verhindern dass es so weit kommt.
     
    Meine Zikaden sind winzig und neongrün.
    Meine auch.
    Hab die Viecher erst seit letztem Jahr im Garten - vorher nie gesehen.
    Hier gibt's die seit Jahren. Zuerst entdeckt hab ich sie auf meinem Salbeistrauch. Im Moment kaprizieren sie sich auf eine meiner 4 Minzesorten, die ich schon gar nicht mehr für Tee verwenden kann.

    Vereinzelte Exemplare spazierten heute auf den Blättern der Engelstrompete herum. Die waren womöglich aber nur auf einem Ausflug, denn Fraßspuren hab ich da noch nicht entdeckt.

    Wie sieht's denn inzwischen bei dir aus, @Taxus Baccata ? Und bei dir, @Tubi ?
     
  • Zurück
    Oben Unten