Kleines Feedback für Schmid, Anneliese

So richtig viel Spass macht mir der Garten zur Zeit ja nicht wirklich. Wegen dem schlechten Wetter gibt es zahlreiche Sorgenpflanzen, vor allem den Kartoffeln geht es nicht gut, was nicht unbedingt zur guten Laune beiträgt.

Trotzdem gibt es bei den Tomaten auch Erfreuliches zu berichten: Mittlerweile blühen fast alle und ein paar Pflanzen haben schon die ersten Früchte. Das Rennen als Erste haben gemacht: Team Liguria (Blüten) und die Honigtomaten-Mannschaft (Früchte). Die Honigtomate bildet mittlerweile schon die vierte Lage an Blütenständen aus und ist auch sonst mit Abstand die kräftigste und schönste meiner Tomaten. Wenn sie jetzt auch noch gut schmeckt, geht sie nächstes Jahr definitv wieder an den Start.

Spannend bleibt die Lage bei den zwei Andenhorntomaten: Ausgerechent die kräftigere der beiden Pflanze ist vor ca. einem Monat abgeknickt. Weil ich nicht wusste, was ich tun soll, habe ich die abgebrochene Spitze einfach zum anderen Andenhorn in die Erde gesteckt. Tatsächlich hat der Steckling wieder gewurzelt, ohne dass die bereits vorhandenen Knospen dürr geworden wären. Das Umtopfen neulich schien er allerdings weniger gut zu vertragen. War aber nötig, weil die beiden Andenhörner nicht gemeinsam in einem Topf bleiben konnten. Das schwache, kleine Andenhorn hat es nämlich gepackt und befindet sich auch gerade auf der Zielgeraden zum Blühen.

Wenn man Pflanzen zieht, braucht man keine Krimis mehr zu gucken! Reichlich Adrenalinausstösse sind auch auf diese Weise garantiert... *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
  • So richtig viel Spass macht mir der Garten zur Zeit ja nicht wirklich.
    Das kann ich nur bestätigen. Leider!!! Nachdem mir jetzt 2-3 Tomatenpflanzen eingehen und ich weiß nicht so wirklich warum, haben die anderen einen Befall von schwarzer Fliege oder was auch immer das sein mag. Sieht auf jeden Fall ungesund aus. :-( Habe sie vorhin mit einer Mischung aus Rapsöl besprüht und hoffe, das es wirkt. Meine Balkontomaten sind auch noch weit davon entfernt, das ich eine essen darf. :-((
     
  • Zeit für eine neue Folge von "Tomatenexperiment 2009 - Eine Schnecke beißt sich durch":

    Was bisher geschah: An den Start gegangen waren die Sorten Abraham Lincoln, Andenhorn, Black Cherry, Datteltomate, Mexikanische Honigtomate, Liguria, Marianna's Peace, Matina, Purple Calabash, Red Zebra und Reisetomate. Bereits in den ersten Runden ausgeschieden sind Black Cherry und Matina (nicht gekeimt) und eine von zwei Datteltomaten (zu schwach). Damit blieben insgesamt 17 Pflanzen im Rennen um den Titel Goldene Tomate 2009.

    In einer klaren Außenseiterposition befanden sich die beiden Vertreter vom Team Andenhorn: Pflanze A war zu Beginn äußerst klein und schwächlich und brauchte lange, um aufzuholen. Pflanze B hatte einen glänzenden Start erwischt, wurde jedoch durch eine schwere besenbezogene Verletzung (beim Fegen der Terasse abgeknickt) erheblich zurückgeworfen. Beide Andenhörner bewiesen jedoch echten Sportsgeist und eine erstaunliche Zähigkeit und konnten mittlerweile zur Spitze aufschließen. Allerdings zeigen sich seit einiger Zeit an manchen Andenhorn-Tomaten braune Verfärbungen an den Spitzen. Was werden die Medizinexperten dazu wohl sagen?

    Andere Ausfälle wurden trotz der schwierigen klimatischen Rahmenbedingungen dieses Jahr nicht gemeldet. Auch die gefürchtete Braunfäule-Epidemie blieb bislang aus.

    Der aktuelle Stand: Es bleibt spannend, liebe Tomatenfreunde. Die ersten beiden Mexikanischen Honigtomaten fanden bereits den Weg in siw Mägen. Eine davon war, wie sich herausstellte, innen noch leicht grün und konnte daher geschmacklich nicht überzeugen. Die zweite Frucht dafür umso mehr. Die Rennleitung hofft mit gefrässiger Vorfreude auf weitere schöne Zwischenerfolge dieser Art...

    Etwas bitten lassen sich insbesondere die Reisetomaten. Zwar zählen die Pflanzen selbst mit zu den größten im Feld, dafür happert es bei der Fruchtbildung. Daher ergeht folgender Appell an die betroffenen Tomaten: Gas geben, Leute! Ihr riskiert eure Starterlaubnis für die nächste Saison!
    Dasselbe gilt auch für die Ligurias. Die Pflanzen biegen sich zwar nur so unter den vielen schweren Früchten, deren Performance ist aber ansonsten eher blass. (D.h. sie wollen immer noch nicht rot werden.)

    Zukunftsprognose: Zu diesem Zeitpunkt äußerst schwierig zu treffen. Wetten werden daher nach wie vor angenommen.
    Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass wir einige Neugzugänge zu verzeichnen haben:

    1) eine unbekannte Rispentomate; im Penny-Markt zu einem Spottpreis entdeckt und aus Mitleid mitgenommen; hat sich in Rekordzeit zu einem ernstzunehmenden Wettkampfteilnehmer entwickelt
    2) ein Liguriasteckling aus einem Geiztrieb, der illegalerweise Wurzeln geschlagen hat; bekam anschließend einen eigenen Topf spendiert
    3) mehrere Wild-Card-Tomaten unbekannter Herkunft; wild in Kompostnähe aufgegangen; die Genießbarkeit und damit die Teilnahmeberechtigung am Experiment konnte noch nicht geprüft werden

    Mehrere Pflanzen starten wohl unter falschem Namen. Da hat die Teamleitung offenbar die Sortenschildchen vertauscht... Schlamperei! Dieser Angelegenheit muss noch nachgegangen werden.

    So, meine sehr geehrten Damen und Herren, das war der aktuelle Zwischenstand. Bitte schalten Sie auch das nächste Mal ein, wenn es wieder heißt "Tomate & Schnecke - kann das gutgehen?"
     
  • Hihi,

    1) eine unbekannte Rispentomate; im Penny-Markt zu einem Spottpreis entdeckt und aus Mitleid mitgenommen; hat sich in Rekordzeit zu einem ernstzunehmenden Wettkampfteilnehmer entwickelt
    2) ein Liguriasteckling aus einem Geiztrieb, der illegalerweise Wurzeln geschlagen hat; bekam anschließend einen eigenen Topf spendiert
    3)

    Ich hatte eine bei Lidl "adoptiert. War reduziert. Schlimm, wie die armen Pflanzen schlimmstenfalls wochenlang und ungegossen im Discounter ihr Dasein fristen. Ach neee, zu den - damals noch - über 30 Pflanzen kam dann eben ein adoptiertes Kind, dass ich wie mein eigenes annahm. Und... das mir meinen Einsatz mit Riesenwuchs und massig Blüten und Fruchtständen gelohnt hat. Irgendwie freut einen das

    Ferner habe ich vor ca. 1 Monat im Schotter (auf dem die Tomaten im Kübel an der Hauswand stehen) eine Tomate entdeckt. Muss wohl vom Fallobst (Fallgemüse) von letzter Saison gewesen sein. Klar, ausgebuddelt, war recht klein und unterernährt. Aus Platzmangel einfach ins Beet gesteckt und sie blüht und dankt es mir... jaja... da wird man ganz sentimental...

    LG,

    orni
     
    Hallo Wegschnecke,
    vielen lieben Dank für diesen kleinod-gleichen literarischen Griff mitten in das tomatal-escargotische Leben wie es leibt und tobt!!!

    Zwei Moorschnucken haben sich köstlich amüsiert - sooooo haben wir das noch nie gesehen!!!:D
     
  • @Moorschnucke:
    Dankeschön - natürlich auch im Namen aller Athleten - für dieses große Lob!
    Manchmal küsst einen so ganz unvermittelt die Muse...
    Heute gab es übrigens erstmals einige Honigtomaten zum Salat - geschmacklich wirklich sehr, sehr gut. Von dieser Sorte habe ich insgesamt zwei Pflanzen und an einer alleine habe ich so ca. 70 Früchte gezählt und sie bildet immer noch neue Blütenstände. Nächstes Jahr baue ich die ziemlich sicher wieder an!

    @Orni:
    Ach, Du warst das... ;) Als ich meine Penny-Waise adoptiert habe, konnte ich mich erinnern, dass jemand im Forum auch schon mal aus Mitleid einem scheinbar hoffnungslosen Fall eine zweite Chance gegeben hat. Dann bin ich zum Glück nicht die einzige. *g*

    Die Entscheidung für eine bestimmte Pflanze fiel mir übrigens auch gar nicht leicht: Wer hat es mehr verdient - eine schwache, halbverwelkte Tomate, die unter Garantie niemand mehr haben will oder ein eigentlich recht schönes, wenn auch noch recht kleines Pflänzchen, um das es echt schade wäre?
    Ich habe mich schließlich für die zweite Option entschieden. Innerhalb kürzester Zeit hat der Neuzugang Blüten angesetzt und Früchte gebildet... und das trotz recht kleinem Topf. (Ein größerer war nicht mehr frei.) Was ein bisschen Licht, frische Erde und etwas Dünger nur ausmachen...

    Penny bietet übrigens schon wieder Tomatenpflanzen an. Diesmal eine mittlerweile halbverdorrte Zwergsorte (entweder Micro Tom oder Minimato). Allerdings habe ich wirklich keinen Platz mehr.
     
    Hallo Wegschnecke,
    die kannst doch jetzt noch selbst anziehen..... weiter trainieren....
    Übrigens, eine neue Erkenntnis: der Mikro Tom, den ich als fürchterlich mehlig empfunden habe, durfte diese Saison im Gewächshaus wohnen. Er dankte mir das mit einem super Geschmack! Dafür wird der natürlich nächste Saison wieder angebaut.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten