Kleine Zimmerpflanzen mit moderatem Lichtbedarf gesucht

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Ich habe begonnen, eine Miniaturlandschaft in einer Schrankwand anzulegen, mit etwas Tageslicht und Kunstlicht als Unterstützung:

http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartengestaltung/66997-eine-miniaturlandschaft-im-zimmer.html

Jetzt suche ich geeignete Pflanzen. Ich habe diesen Thread schon mal durchgelesen:
http://www.hausgarten.net/gartenfor...he-zimmerpflanze-waechst-fast-ohne-sonne.html

Aber viele der Schattenpflanzen sind zu groß und zu starkwüchsig. Bislang habe ich sher wenig auf meiner Liste. Usambaraveilchen kommen wohl mit wenig Licht aus, und wachsen langsam. Es gibt auch kleinwüchsige Alpenveilchen Sorten. Orchideen könnten geeignet sein, aber ich weiss nicht ob die Beleuchtung ausreicht. Das Kunstlicht sollte etwa 10000 Lux erreichen, dazu kommt das normale Tageslicht im Zimmer (von einem Nord- und einem West-Fenster). Sonne hat der Ort mit der Lanschaft aber nur selten, max 1/2 Stunde Abends, und nur zu betsimmten Jahreszeiten, wenn die Sonne richtig steht.

Lange vorrede: Ich suche kleine Zimmerpflanzen, die mit wenig Licht gedeihen und/oder mit dem Kunstlicht zurechtkommen. Die Luftfeuchtigkeit wird im Bereich um die 60-70% liegen, genau gemessen habe ich noch nicht.

Es dürfen auch reine Grünpflanzen sein.
 
  • Schwierig, schwierig. Du könntest es mal mit einem flammenden Käthchen
    -Kalanchoe- versuchen.

    Die gibt es auch immer als Minipflänzchen, kauf ich öfters mal für
    ne Tischdecko. Sind nicht teuer, um die 99 Cent das Stück.
    Kann man gut zurück schneiden wenn sie zu groß werden sollten.

    Sonst fällt mir grad nix ein.
     
    Flammendes Käthchen hatte ich diese Tage bei unserem Pflanzenhändler auch schon in Erwägung gezogen. Es gab auch Zwergrosen die mich sehr interessiert haben, aber ich glaube, die brauchen zu viel Licht.

    Ich muss wohl experimentieren. Mein Bruder meint, dass man viele Pflanzen zu kleinem Wuchs erziehen kann, wenn man sie ähnlich wie Bonsais behandelt. Ein kleinblättriges Efeu wäre also auch ein Kandidat den ich testen möchte, und aus einem spontanen Einfall heraus, einen Ableger einer Stechpalme. Falls es klappt und der Ableger wurzelt.

    Benjamini scheint mehr oder weniger unkaputtbar, und so ist ein Benjamini-Möchtegernbonsai auch auf meiner Liste.
     
  • hi
    auf lange sicht wird das nix. die armen pflanzen :(
    die idee ist von vornherein zum scheitern verurteilt.
    egal welche pflanzen du dafür kaufst, ein längers leben haben die nicht.
    sorry, aber das ist meine meinung.
    trotzdem, probiere es aus und berichte in drei monaten, wie es den pflanzen geht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hi
    auf lange sicht wird das nix. die armen pflanzen :(
    die idee ist von vornherein zum scheitern verurteilt.
    egal welche pflanzen du dafür kaufst, ein längers leben haben die nicht.
    sorry, aber das ist meine meinung.
    trotzdem, probiere es aus und berichte in drei monaten, wie es den pflanzen geht.

    Kannst Du mir sagen, warum Du meinst, dass es nicht klappt?
    Absichtlich leiden lassen will ich die Pflanzen nicht. Dann lasse ich es lieber komplett.
     
    Kannst Du mir sagen, warum Du meinst, dass es nicht klappt?
    pflanzen in einer schrankwand; das kann m.e. nichts werden.
    die ist doch bestimmt im wohnzimmer? im winter ist es da warm. ein efeu z.b. würde mit der zeit verkümmern und die blätter abwerfen.
    versuche es mit mini-orchideen und mini-usambaraveilchen. eine pflanzleuchte musst du auf jeden fall anbringen. es gibt vllt. noch ddie ein oder andere pflanze, die sich eignet. gehe mal in ein GC, da habe ich schon so einige dieser minis gesehen.
    das giessen könnte ein problem werden, weil die kleinen töpfe schnell austrocknen.
    ausserdem bleiben die minis nicht klein, weil sie mit wuchshemmern behandelt wurden. irgendwann lässt die wirkung nach.
    einige hinweise:
    http://zimmerpflanzen.ws/minipflanzen/
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe 5 Leuchtstoffröhren mit je 18W installiert, das ist schon sehr hell. Am Licht sollte es nicht fehlen, und wenn doch, dann kommen noch eine oder zwei Leuchten dazu.

    Es ist ein beheiztes Zimmer, im Winter hat es etwa 22° plus/minus eins oder zwei.

    Ich dachte es gibt zimmergeignetes Efeu. Wenn nicht, dann muss ich das Efeu streichen. Deshalb frage ich ja, weil ich zu wenig über die Pflanzen weiss, aber hoffe, dass es Pflanzen gibt, die mit den Bedingungen zurecht kommen. Quälen will ich keine Pflanze, wenn es nicht geht, dann geht es eben nicht.

    Ein Usambaraveilichen habe ich geplant, das ist noch in der Anzuchtstation. D.h. im Moment ist es nur ein Blatt von einem älteren Usambara-Veilchen, aus dem ich ein neues ziehen möchte. Das wird erfahrunsggemäß einige Monate dauern. Der Aufbau meiner Landschaft ist auch noch nicht fertig, es wird alles noch etwas Zeit brauchen.

    Die Mini-Orchideen, das wurde in einem anderen Forum diskutiert, sind schwierig. Es gibt Züchtungen, die bleiben klein. Und es gibt die Fälle wo die Gärtner einfach, wie du sagst, mit wachstumshemmern die Orchideen klein halten.

    Theoretisch sind in dem Fach nach oben mehr als 50cm Luft, aber es wäre gut wenn die Pflanzen das nicht ausnutzen, das sieht nicht mehr gut aus. Eine Mini-Orchidee habe ich und werde sie testweise mal dort platzieren, wenn die "Pflanzenstellplätze" fertig sind, um zu sehen wie es geht, mit dem Licht. Orchideen mögen es eher hell.

    Mein Bruder meint, man kann auch krautige Pflanzen klein halten, wenn man sie ähnlich wie Bonsais behandelt, also in relativ wenig Erde hält, die dafür regelmässig erneuert wird. Er hat das scheinbar schon erfolgreich ausprobiert, aber ich habe die Ergebnisse nicht gesehen. Ob das klappt, weiss ich nicht. Ich suche vorzugsweise von Natur aus kleinwüchsige Pflanzen. Es ist nur schwierig die Kombination klein+zimmertauglich+wenig licht/mit Kunstlicht zu finden.

    Hält Cotoneaster im Zimmer durch, oder braucht der auch eine Winterruhe?

    Ob ich je in ein Gartencenter komme weiss ich nicht. Die sind alle relativ weit weg.
     
  • Zurück
    Oben Unten