Kirschlorbeer wird braun

maxl

0
Registriert
16. Aug. 2007
Beiträge
39
Hallo,

vor ca. 3 Jahren hatte ich Kirschlorbeer im Kleingarten gepflanzt. (Märkische Streusandbüchse, Werder).

Nach dem vorherigen Winter wurden alle Blätter braun und vertrocknet. Blätter entfernt und teilweise die Äste zurückgeschnitten.

Nach dem letzten Winter ebenso.

An Höhe haben die Pflanzen in den Jahren auch nicht gewonnen.

Ich habe bisher immer reichlich gewässert und ab und zu gedüngt.

Kann mir jemand erklären, was da falsch läuft und warum die Dinger nicht höher werden?

In meiner Nachbarschaft sind viele Tujas- stören die eventuell?

Vertragen die Kirschlorbeeren vielleicht sonnige Plätze nicht?



Frage 2:

Neulich sagte man mir in einer Gärtnerei, dass es immergrünen Liguster (der auch noch im Winter grün ist, wie z.B. Tujas) gar nicht gäbe. Der würde nur einige wenige grüne Blätter im Winter haben.
Stimmt das?

Oder gibt es speziellen immergrünen Liguster?

Wenn ja, wo gibt´s den?


Viele Grüße und eine gute Saison 2010! :cool:
 
  • Liguster ist ein einheimisches Gehölz und sommergrün. Kirschlorbeer ist nicht einheimisch, was erklärt warum er jeden Winter stark unter der Nässe, Kälte und der Trockenheit wegen Bodenfrost leidet. Ich habe lediglich ein kleines Pflänzchen weil es mir gefallen hat vor 3 Jahren gepflanzt. Es ist wenn überhaupt doppelt so hoch geworden und ich muss jedes Jahr mindestens einmal die braunen Blätter inkl. Zweige entfernen. Ist eigentlich schade ums Geld...
     
    immergrüner liguster gibt es, aber der hat schwierigkeiten in strengen wintern, wie der vergangene. und ob wirklich alle blätter dranbleiben, wage ich zu bezweifeln. nach einem lieferanten musst du googeln.
    Immergrüner Liguster :-) Ligustrum ovalifolium, japanischer Liguster für immergrüne Hecken. Bodenbefestigung, Abhänge. Einzelstellung. Heckenpflanzen für Garten, Hausgarten,Gartenplanung und Gartengestaltung.
    nach 3 jahren kann ein KL nicht wachsen, wenn er immer wieder zurückgeschniiten wird.
     
  • Zitat:
    nach 3 jahren kann ein KL nicht wachsen, wenn er immer wieder zurückgeschniiten wird.

    ------------------------------------

    Ich habe den KL lediglich einmal relativ zaghaft zurückgeschnitten.

    Freunde von mir haben keinerlei Probleme mit dem KL-----allerdings haben die auch einen lehmhaltigen Boden. Vielleicht liegt es auch an der Bodenbeschaffenheit......(?).
     
  • Maxl, die Winter waren in Brandenburg sehr kalt. Auch in meiner Nachbarschaft hat die Lorbeerkirsche teilweise heftig Schaden erlitten.

    Hoffe einfach auf zukünftig milde Winter. Falsch hast du gewiß nichts getan.
     
    Wohl wahr, Lieschen!
    Besonders der letzte Winter war extrem kalt und lang (mir grauts schon vor der Heizkostennachzahlung...).

    Es ist bloss schade, wenn der KL das ganze Jahr über grün ist und im Frühjahr aussieht, als wenn er abdanken würde.

    Auf jeden Fall hat man mir abgeraten, ihn zu entfernen. Er erholt sich wieder. Irgendwann wird´s schon was werden.

    Was allerdings auch schön als Hecke zu nutzen ist, sind die "King Edwards". Die haben noch den Vorteil, dass sie im Frühjahr rot blühen und sehr anspruchslos sind.

    Momentan sind die schon voll mit grünen Blättern und roten Blüten- eignen sich also schön als Sichtschutz. Preis:um die 7 Euro.

    Insofern eine Alternative zum KL.:idea:
     
  • Wir haben vor sechs Jahren Kirschlorbeerpflanzen gesetzt, die damals ca. 1m hoch waren. Innerhalb von zwei Jahren wuchsen sie bereits zu einer schönen Hecke heran und inzwischen ist sie 2m hoch und wir haben sie bereits mehrfach in der Höhe und Breite gestutzt. Immer wieder fallen mal braune Blätter ab, aber in diesem Winter hat die Hecke ebenfalls stärker gelitten. Es sind noch einige braune Blätter vorhanden, aber neue Knospen schauen auch schon hervor. Unser Boden ist eher sandig. Gedüngt habe ich nicht weiter. Nur darauf geachtet, dass ausreichend gewässert wird. Das war diesen Winter natürlich schwierig durch den langen Frost. Und immergrüne Pflanzen verdunsten ganzjährig übers Blatt.
    Also Geduld. KL ist eigentlich recht robust und treibt selbst nach einem kräftigen Rückschnitt wieder aus. Wenn natürlich in den nächsten Wochen nicht einmal Knospen zu sehen sind, dann war der Schaden wohl größer.

    Ich bin mal schnell raus und habe ein Foto von unserer KL-Hecke gemacht.
     

    Anhänge

    • IMG_4716.webp
      IMG_4716.webp
      377,4 KB · Aufrufe: 286
    Hallo,

    ich habe 2 verschiedene Arten KL gepflanzt, und die eine scheint den Frost
    viel besser zuverkraften. Beide Arten stehen direkt nebeneinander und zeigen deutliche Unterschiede.
    Die bessere Sorte ist mehr dunkelgrün und bekommt z.Zt. wesentlich mehr Blüten.
    Der Andere KL ist heller im Blattgrün, hat wenige bis gar keine Blüten und auch viel mehr braune Blätter. Was auch auffällt, er wächst nicht so dicht und buschig wie der Dunkelgrüne, aber schneller.
    Also scheint es auch auf die Sorte anzukommen, die man pflanzt.
    Ich habe leider aber keine nichts mehr an Belegen da, wo ich sagen könnte wie genau die Sorten heißen. Vor 3 Jahren, beim Pflanzen gabs für mich nur KL.
     
    Hallo,

    ich habe auch mehrere Kl, die nach 5 Jahren bis zu 2 m geworden sind. Im Winter eine lange Frostperiode und viel Sonnenschein sind für die Kl besonders abträglich. An solchen Standorten hat man oft mehr Freude an anderen Pflanzen. Insbesondere dann, wenn der Neuwuchs im Frühjahr und Sommer unzureichend ist.

    Viele Grüße Karl
     
    mein kl sah nach diesem winter auch nicht mehr so gut aus, aber ich habe habe mich entschieden, ihm noch eine chance zu geben :)

    hier der vorher-nachher-vergleich
     

    Anhänge

    • kirschlorbeer.webp
      kirschlorbeer.webp
      205 KB · Aufrufe: 359
    • lorbeer.webp
      lorbeer.webp
      213,8 KB · Aufrufe: 2.279
  • Zurück
    Oben Unten