Kirschlorbeer - kahle Stellen + schneiden?

Registriert
22. Mai 2007
Beiträge
58
Guten Morgen!

Wir haben eine 9jährige Kirschlorbeerhecke, ca. 7 m lang, 2,50 m hoch und ca. 1,20 m tief. Sie steht an der Garagenwand zu unserem Nachbarn hin (Südwesten). Bisher hat uns diese Hecke nie Schwierigkeiten gemacht. In den ersten drei oder vier Jahren haben wir sie ordentlich wachsen lassen, danach wurde sie regelmäßig zwei bis drei Mal im Jahr gestutzt.

Seit letzten Jahr fiel mir auf, dass sie kahle Stellen im unteren Bereich zur Garage hin bekommt, diese haben sich im jetzigen Jahr ziemlich ausgedehnt. Blätterwuchs ist nur noch an der äußersten Blattreihe sowie im letzten oberen Viertel (der Teil, der also regelmäßig gestutzt wird).

Nun meine Fragen:
Kommen die kahlen Stellen durch den Standort (Garagenwand) und der Tatsache, dass von hinten her keinerlei Licht an die Pflanze dringt - außer von oben?
Liegt es daran, dass wir zu spät begonnen haben, die Pflanze zu schneiden. Sie war beinahe 2 m hoch, als wir die ersten Schnitte machten.
Könnte man den Lorbeer jetzt noch radikal kürzen und hoffen, dass etwas nachwächst, wenn wieder besser Licht an die unteren/hinteren Stellen kommt?

LG

Birgit, die keinen Rat weiß und die Hecke super gern behalten würde:(
 
  • Hi

    Ich tippe mal , das die Hecke zu wenig Licht bekommt, und nicht korrekt geschnitten wurde
     
    hI:

    Bin gerade im Streit mit meiner Tastatur.
    Also zurück in die Hecke: Am besten so schneiden, daß die Hecke oben deutlich schmaler als unten ist. So bekommen die Äste unten genügend Licht von oben.
    Bis auf ganz wenige Pflanzen reagieren Heckenpflanzen auf "senkrechten" Schnitt mit dem Verkahlen der unteren Teile.
     
  • hI:

    Bin gerade im Streit mit meiner Tastatur.
    Also zurück in die Hecke: Am besten so schneiden, daß die Hecke oben deutlich schmaler als unten ist. So bekommen die Äste unten genügend Licht von oben.
    Bis auf ganz wenige Pflanzen reagieren Heckenpflanzen auf "senkrechten" Schnitt mit dem Verkahlen der unteren Teile.


    Hallo!

    Kann man diese Korrektur denn auch noch bei dieser Größe vornehmen? Wir müssten ja sozusoagen ins alte Gehölz schneiden. Und treiben denn unten, wo alles kahl ist, überhaupt noch mal Äste aus?

    LG
    Birgit :confused:
     
  • Hallo Birgit

    Für einen solchen Schnitt ist es nie zu spät. Vielleicht solltest du auch im unteren Bereich etwas anschneiden, damit hier ein neuer Austrieb angeregt wird.
    Ich habe meinen Kirschlorbeer z.B nach dem Umpflanzen bis auf ein dickes Stammstück von 40 cm Länge zurückgeschnitten.Er ist jetzt wieder voll da!
    Das Schneiden solltest Du aber wahrscheinlich besser im Frühjahr machen, Da wird es mit dem Austrieb besser klappen.
    Vielleicht sagt ja noch einer unserer Meistergärtner hier im Forum was zum richtigen Schnittzeitpunkt.

    Gruß Zwiebel
     
    Hallo Birgit

    Für einen solchen Schnitt ist es nie zu spät. Vielleicht solltest du auch im unteren Bereich etwas anschneiden, damit hier ein neuer Austrieb angeregt wird.
    Ich habe meinen Kirschlorbeer z.B nach dem Umpflanzen bis auf ein dickes Stammstück von 40 cm Länge zurückgeschnitten.Er ist jetzt wieder voll da!
    Das Schneiden solltest Du aber wahrscheinlich besser im Frühjahr machen, Da wird es mit dem Austrieb besser klappen.
    Vielleicht sagt ja noch einer unserer Meistergärtner hier im Forum was zum richtigen Schnittzeitpunkt.

    Gruß Zwiebel


    Hallo!

    Danke schon mal für die beruhigenden Worte. Nun weiß ich wenigstens, dass der Kirschlorbeer zu retten ist.
    Jetzt brauche ich nur noch eine exakte Schnittanleitung, möchte nichts falsch machen.
    Haaaalloooo Meistergärtner, wo bleibst du?

    LG
    Birgit :eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten