KG-Rohre als Leerrohre im Garten nutzen?

Registriert
04. Juli 2008
Beiträge
117
Hallo,

ich möchte in meinem Garten die Möglichkeit haben, entlang der Grundstücksgrenzen (im Abstand von ca. 60-80 cm von der Grenze entfernt) in verlegten KG-Rohren (als Leerrohre) später noch (flexible) Leitungen für die Gartenbewässerung durchziehen zu können. Flexibel, weil starre Leitungen ja schlecht in starren KG-Rohren durchgezogen werden können. Und jetzt gleich kann ich mich noch nicht 100%ig auf den Verlauf von Bewässerungsleitungen festlegen, muss aber schon diverse Pflasterarbeiten in Angriff nehmen. Also habe ich halt daran gedacht, erst einmal KG-Rohre im Rahmen um das Grundstück zu verlegen, so dass ich später da noch (punktuell zumindest) rankomme, ohne die Pflastersteine wieder komplett wegräumen zu müssen, nur um eine Bewässerungsleitung zu verlegen. So könnte ich sie durchziehen und müsste dazu eben nur an ein paar Stellen aufmachen.
Ist das sinnvoll, hat das jemand schon einmal mit KG-Rohren (grau?) gemacht? Mit welchem Durchmesser min./ max.? Wie tief (frostsicher, d.h. min. wohl 80 cm)? Was musste bei der Verdichtung beachtet werden?
Z.T. kommt da Pflaster drüber, d.h. es muss fachgerecht, lagenweise verdichtet werden, aber möglichst so, dass die KG-Rohre darunter nicht beschädigt werden.
Das soll jetzt keine "sophisticated" Sache werden, aber zumindest haltbar und nutzbar sein. Alternative Ideen sind mir herzlichen willkommen.

Vielen Dank und Gruß, ao
 
  • 50er KG-Rohr hab ich auch schon im Garten als Schutzrohr verbuddelt, um dort eine 1" Wasserleitung zu schützen. Ist recht günstig, leicht zu installieren und sehr stabil/schlagfest.
    Auf frostsichere Verlegung (min. 80cm) habe ich verzichtet, da ich lieber im Herbst die Leitungen einmal mit Druckluft leerpuste.
    Allerdings würde ich Dir empfehlen bei der Verlegung ein Zugband einzuziehen. Sonst wird es schwer nachträglich eine flexible Leitung "einzufädeln".
     
    Grau ist normalerweise HT-Rohr, KG-Rohr ist braun.

    Und die Rüttelplatte ist quasi der natürliche Feind des KG-Rohrs, da also aufpassen.
     
  • Hallo und danke für Eure Rückmeldungen und prima Tipps!

    Auf frostsichere Verlegung (min. 80cm) habe ich verzichtet, da ich lieber im Herbst die Leitungen einmal mit Druckluft leerpuste.
    Wie machst Du das?

    Allerdings würde ich Dir empfehlen bei der Verlegung ein Zugband einzuziehen. Sonst wird es schwer nachträglich eine flexible Leitung "einzufädeln".
    Gibt es dafür spezielle Zugbänder oder reicht eine hinreichend reißfeste Schnur? Und was mache ich damit, wenn ich den Schlauch im Rohr mal austauschen muss? Muss ich dafür 2 Zugbänder verwenden? Wenn eins mal draußen ist (und ich nur eins verwendet habe), ist ja Schluss.
     
    servus,
    die braunen bzw orangen kg rohre werden im erdreich zum anschluß des hauses an den kanal verwendet-dabei werden sie mit sand und kleineren steinen bedeck(fixiert)- bevor wieder erde drauf kommt-die halten ein leben lang-dichtungen nicht vergessen-dann kann nix rein und raus laufen-das graue ht-rohr wird im innenbereich für abwasser benutzt-ist nicht so stabil wie kg dafür leichter und die schalldämmung wenn was durchläuft ist nicht so toll- kg ist die bessere wahl für draußen-viel spaß beim buddeln,gruß
     
  • Und nochmals danke für Eure Rückmeldungen. Ein paar Fragen habe ich noch:

    Ich möchte ja eine ringförmige (eher rechteckige, also entlang der Grundstücksgrenzen verlaufende) Wasser-Grundversorgung haben, von der aus ich dann gezielt an ein paar Stellen z.B. Tropfleitungen, Rasenregner o.ä. anbringe. Dort grabe ich einfach noch einmal auf, wenn ich die an der "Grundleitung" anschließen will.

    Verlege ich das Ganze mit 2 Schenkeln (einmal linksrum, einmal rechtsrum) von der Pumpe aus (dort mit einem T-Stück)? Also so:
    ._____
    |........\__
    ........./....Pumpe
    |____/
    Bei 2 Schenkeln könnte es ja sein, dass es da zu ungleichmäßiger Druckverteilung (links/rechts) kommt.

    Muss das daher besser ein geschlossener Ring sein, damit der Druck gleichmäßig aufgebaut wird? Also so:
    ._____
    |........\__Pumpe
    |_____/

    Bzgl. des Materials erscheint es mir nach bisherigen Erkundigungen nun am besten, einen PE-Schlauch mit 3/4" direkt zu vergraben (statt Verlegung in Rohren), in ca. 50 cm Tiefe und alle 4 Meter mit einem T-Stück dazwischen. Dann komme ich später besser dran (als in frostfreier Tiefe), und im Herbst blase ich den Schlauch leer bzw. öffne die Enden, damit der Druck weg ist und nichts auf-/einfriert oder platzt.
    So ein Schlauch dürfte ja wohl am billigsten sein und PE auch etliche Jahre haltbar.
    Stimmt das, ist das vernünftig, oder sieht jemand Probleme?

    Gruß, ao
     
  • Zurück
    Oben Unten