Kesselimprägnierter Zaun richtig lassieren?

Registriert
18. Mai 2009
Beiträge
5
Hallo liebe Gartenfreunde,

ich habe in letzter Zeit häufig sehr interessiert als Gast eure Tipps durchgelesen, die auch ich sinnvoll zu nutzen wusste.

Jetzt benötige ich aber direkt eure Hilfe da ich leider im Forum speziell hierfür nichts gefunden habe per Suchfunktion.

Ich möchte mir bald einen Sichtschutzzaun der auch schon kesselimprägniert ist kaufen. Da er dadurch immer etwas grün aussieht möchte ich ihn vorher mit einer Lassur streichen die erstens als Schutz dienen und zweitens einen schönen warmen Ton verleihen soll (rotbraun oder buche).
Meine Frage ist ob eine Lassur alleine ausreicht, wie oft ich sie auftragen soll und mit welcher ihr gute Erfahrung machen konnte.
 
  • Hallo,

    welchen Farbton Du schön findest, hängt von Deinem Geschmack ab.
    Wir nehmen den Farbton Palisander, da er zur Verkleidung unseres Hauses und den Fenstern passen soll. Wir tragen nur einmal auf, da es ja schon sehr dunkel ist, und auch gut deckt.
    Das mußt Du probieren und wird wohl von Farbton zu Farbton unterschiedlich sein, wieviele Anstriche nötig sind. In der Regel reicht 1 Anstrich.
    Markennamen sollen nicht genannt werden.

    LG tina1
     
    es ist richtig, das wenn Du nichts drauf streichst die Optik doch sehr leidet. Deshalb habe ich auch alle meine Holzteile trotz Kesseldruckimprägnierung mit einer Lasur gestrichen.
    Genau bei der Lasur werden die Meinungen recht gegenseitig sein (es werden sicher mehr antworten als nur ich), mitunter sogar berechtigt.
    Ich benutzte eine Dickschichtlasur im Farbton Teak.
    Ich habe alles 2x gestrichen bevor es dort stand wo es jetzt steht.
    Die Dickschichtlasur hat nur den kleinen Nachteil das wenn wieder mal gestrichen wird es ohne leichtes anschleifen (nicht abschleifen) nicht den gewünschten Anstrichaufbau bringt.
    Aber das war mir egal, denn mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, weil .....

    ich nicht mehrere Jahre warten werde bis die Sonne dem Holz so zugesetzt hat das ein erneuter kompletter Anstrichaufbau erforderlich wird. Nach spätestens 2 Jahren Teil für Teil, wie grad Zeit ist, mal im vorbeigehen anschleifen , drüber gestrichen und fertig und immer die Optik die ich haben wollte. Und so sieht das heute aus ( inzwischen ist dieser weitere Anstrich schon drauf)

    (von heute sind die Bilder natürlich nicht) und an der Balkonverkleidung sieht man gut den Zustand wenn schon neu gestrichen wurde und die Hölzer in der Mitte noch nach dem Schleifen nach Farbe "schreien".
     
  • es ist richtig, das wenn Du nichts drauf streichst die Optik doch sehr leidet. Deshalb habe ich auch alle meine Holzteile trotz Kesseldruckimprägnierung mit einer Lasur gestrichen.
    Genau bei der Lasur werden die Meinungen recht gegenseitig sein (es werden sicher mehr antworten als nur ich), mitunter sogar berechtigt.
    Ich benutzte eine Dickschichtlasur im Farbton Teak.
    Ich habe alles 2x gestrichen bevor es dort stand wo es jetzt steht.
    Die Dickschichtlasur hat nur den kleinen Nachteil das wenn wieder mal gestrichen wird es ohne leichtes anschleifen (nicht abschleifen) nicht den gewünschten Anstrichaufbau bringt.
    Aber das war mir egal, denn mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, weil .....

    ich nicht mehrere Jahre warten werde bis die Sonne dem Holz so zugesetzt hat das ein erneuter kompletter Anstrichaufbau erforderlich wird. Nach spätestens 2 Jahren Teil für Teil, wie grad Zeit ist, mal im vorbeigehen anschleifen , drüber gestrichen und fertig und immer die Optik die ich haben wollte. Und so sieht das heute aus ( inzwischen ist dieser weitere Anstrich schon drauf)

    (von heute sind die Bilder natürlich nicht) und an der Balkonverkleidung sieht man gut den Zustand wenn schon neu gestrichen wurde und die Hölzer in der Mitte noch nach dem Schleifen nach Farbe "schreien".

    Aha, das sieht doch Top aus, genauso stelle ich es mir vor, nur etwas heller. Danke für eure Anworten. Ein Arbeitskollege hat mir jetzt auch geraden zuerst eine Dünnschichtlassur und anschliesend eine Dickschichtlassur zu verwenden, aber da er schon lange nichts mehr damit zu tun hatte ist er sich nicht sicher ob es mittlerweile eine besser Möglichkeit gibt oder bessere Lassuren wo alles in einem ist. Es ist auch so, das der Zaun auf meinem Grundstück an der Grenze zum Nachbarn stehen wird und ich vorhabe wenn ich mal wieder nachlackieren muß, ich dies nur auf meiner Seite machen möchte, da ich nicht auf das Grundstück des Nachbarn möchte und ihn auch nicht darum bitten werde. Wird dadurch der Schutz vernachlässigt wenn ich ihn nur auf meiner Seite als erneuere oder bleibt der bestehen und es bleicht sich lediglich die Farbe auf der Seite zum Nachbar hin aus?
     
  • der Schutz auf Nachbars Seite wird natürlich irgendwann nicht mehr gegeben sein und ich könnte mir durchaus vorstellen das er Dich mal in .....ein paar Jahren drauf anspricht weil er sich die unschöne Seite deines Sichtschutzes ansehen muß.
    Es ist doch nur einmal drüber reden das es mal in absehbarer Zeit neu gestrichen werden muß, sauber abdecken (den Boden), leicht schleifen, 1x streichen und fertig.
    Das ist der Nachbarschaft sicher sehr dienlich, oder ist die Kiste schon sooo zerfahren ?
    Einmal drüber sprechen würde ich trotzdem wagen.

    viel Erfolg.

    PS: 1x Dünnschicht als Voranstrich ist sicher auch eine gute Lösung, vor allem könnte es preiswerter sein.
     
    Naja, sagen wir mal so, wir können ganz gut ohne miteinander auskommen.
    Bin am überlegen ob ich nicht Schaniere anbringe soll, dann kann ich die Elemente aufklappen und auch von der anderen Seite bearbeiten.
     
  • Schaniere anbringe soll,.... aufklappen und auch von der anderen Seite bearbeiten.

    die Idee solltest Du Dir patentieren lassen, denn das Problem haben hier sicher mehr User.
    c011.gif
     
  • Zurück
    Oben Unten