Kaulquappen & Co

Salsa1

0
Registriert
12. Juni 2008
Beiträge
328
Ort
Eisenstadt
Hallo,

habe grad auf der Suche nach Info diese geniale Seite gefunden :cool:
Eigentlich wollten wir einen tollen Schwimmteich für uns machen, jetzt ist er knapp 2 Wochen fertig und es sind schon mrd. Gelsen drin, mio. Kaulquappen und allerlei sonst.

Bitte um Tipps, wie man am besten damit umgeht.

Wenn diese Kaulquappen alle Wechselkröten werden, haben wir im Garten keinen Platz mehr. Und was fressen die bis dahin, die Algen sind schon weg. Und machen sie nicht das Wasser voll Sch...?
Wie ist es bei euch mit Gelsen - erledigt sich das irgendwann?
Gestern habe ich noch in ca. 1m Tiefe ca. 2cm lange rote "Fäden", die sich leicht bewegten gesehen, das sind wohl Würmer. Aber welche und schaden die?

Und dann noch die Frösche - wenn die auch Kaulquappen machen, haben wir mehr Viecher als Wasser....

Freue mich auf eure Tipps.

lg, Salsa
 
  • Hallo Salsa,

    Tut mir Leid, aber einen Schwimmteich ist kein Schwimmbad.

    Gegen Stechmücken können kleine Fische wie Moderlieschen helfen. Die meisten Kröten werden zu gegebener Zeit Dein Garten verlassen. Ist klar daß Fische, Kröten und Co auch Körperausscheidungen haben. Dein Teich soll irgenwann so bewachsen sein daß diese Verdauungsendprodukte von die Pflanzen aufgebraucht werden.

    Wer dies alles nicht möchte soll dan Richtung Chemie & Filter tätig werden (aber dann auch nicht im Baggersee schwimmen gehen).

    SG,
    Mark
     
    Danke. Ist schon klar, dass ein Teich ein lebendes Sammelsurium ist, ich will nur auch noch Platz haben. Von Fischen rät der Teichbauer dringend ab... und Pumpen sollen angeblich das Plankton schädigen, ausserdem finde ich das nicht im Sinn eines Ökoteiches

    lg, Salsa
     
  • Hi Salsa,

    Und welche Empfehlung hat der Teichbauer gegen die ganzen Stechmücken?? Die Kaulquappen sind bald fort, aber Mosquitos sind das ganze Sommer da!

    Wenn kein Chemie, keine Pumpe, keine Fische usw. und sofort dann muß Du halt lernen mit die anderen Teichnutzer klarzukommen (auch unter Berücksichtigung daß noch ganze andere Insektenarten hinzukommen können).

    SG,
    Mark
     
  • Ohne Fische das könnte eine Mückenplage werden!,oder hast du alternativen?
     
    Wenn der Schwimmteich erst ein richtiges Ökosystem geworden ist,
    und das kann schon ein paar Monate dauern, wirst Du kaum noch
    Mückenlarven darin finden! Auch Kaulquappen werden dann nur noch
    in geringerer Zahl überleben da es dann genug Raubinsekten wie
    Libellenlarven usw. gibt!
    Warte einfach ab!!

    :)
     
  • Die roten Würmer sind aller Wahrscheinlichkeit nach Tubifex oder Bachröhrenwurm. Die sind normal und erst bei massenhaftem Auftreten ein Warnsignal für belastetes Wasser.
    Wegen den anderen Tierchen würde ich mir keine Sorgen machen, eher das Gegenteil. Setze ein paar Moderlieschen rein (KEINE Goldfische) und jede Menge Pflanzen, dann hast Du innerhalb kurzer Zeit einen gesunden Teich, der auch ohne Filter auskommt.


    Gruss

    Iru
     
    Danke, das beruhigt schon etwas. Prinzipiell bin ich der Meinung, dass die Natur das schon machen wird. Würde nur gerne alles besser verstehen und wissen, ob ich wo nachhelfen soll. Tubifex - hmm. Habe ich mal fürs Aquarium gekauft... solange sie nicht auf mich losgehen...
     
    Hallo Teichfreunde
    :idea:

    vielleicht interessiert euch, was inzwischen aus dem Kaulquappenteich geworden ist. So richtig rund ging es ein wenig später nach meinem Eintrag hier durch Laubfrösche, die abends bis nach Mitternacht sehr laut konzertierten. Kurz nachdem sich die Nachbarn beschwerten, hörten sie auf. Die Kaulquappen wurden immer grösser und gingen als Minikröten an Land. Dort zerstreuten sie sich bald und werden kaum mehr gesehen. Es kamen Distelfinken, Rotkelchen und Tauben zum Baden und Trinken, die Spatzentruppe bevorzugte ein Bad im Sand.
    Das div. Getier im Teich hat sich gegenseitig dezimiert und jetzt im Oktober ist der Teich so wunderbar klar, wie noch nie. - Bei +8° will allerdings keiner mehr rein.
    Wir freuen uns also auf die Eislaufsaison und dann auf das Frühjahr, in der Hoffnung, dass das Gleichgewicht im Wasser erhalten bleibt.

    Grüße vom herbstlichen Teich, Manu
     
  • Zurück
    Oben Unten