kann ich hier noch ein clematis dazupflanzen?

Registriert
20. Apr. 2008
Beiträge
310
Ort
mittelfranken
hallo

wir haben so einen rankbogen, da hab ich links ein immergrünes geissblatt(das ist aber noch ziemlich klein) und rechts eine trompetenblume gepflanzt.
jetzt dacht ich mir ich könnt zu dem geissblatt noch eine cleamtist pflanzen. oder ist das dann zuviel? "erdrückt" die clematis das geissblatt dann?

attachment.php


liebe grüße
tanja :lol:
 

Anhänge

  • kletterbogen.webp
    kletterbogen.webp
    117,8 KB · Aufrufe: 455
  • hallo

    wir haben so einen rankbogen, da hab ich links ein immergrünes geissblatt(das ist aber noch ziemlich klein) und rechts eine trompetenblume gepflanzt.
    jetzt dacht ich mir ich könnt zu dem geissblatt noch eine cleamtist pflanzen. oder ist das dann zuviel? "erdrückt" die clematis das geissblatt dann?

    attachment.php


    liebe grüße
    tanja :lol:

    Eher andersherum, Tanja.

    Meine bescheidene Meinung.

    Gruss

    Heide
     
  • Das wird so schon eng werden. Die beiden Pflanzen treiben sehr üppig. Mußt Geduld haben.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
  • Hallo Tanja

    ich habe an einem Rankgerüst eine Clematis und eine Trompetenblume...ich füge mal Bilder ein, damit du ungefähr siehst, wie breit beides zusammen werden kann...was man auf den Bildern nicht so gut sehen kann- die Trompete wächst schon an der Wand der Hütte entlang und hat die Hälfte des Daches in Beschlag genommen...die Trompete wächst das 5. Jahr und die Clematis das 3.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    also ich würde mir - solange die pflanzen noch klein sind, eher überlegen, die vorhandenen umzupflanzen oder eine andere rankmöglichkeit zu bauen - das ding ist ja winzig für diese beide pflanzen...
    für eine oder zwei clematis oder eine kleinere kleterrose ist es dagegen sicher gut geeignet
     
  • Hallo Roxi, Deine Clematis ist ja wunderbar. Bei mir mickern die Dinger immer. Nur die Wildformen wachsen bei mir. Bin immer richtig traurig. Hätte soooo gern eine Blaue.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    Hallo Silvia

    ja sie ist in diesem Jahr wieder toll gewachsen....obwohl sie halbschattig steht...die Bilder täuschen, sie ist mehr violett als blau...ist natürlich auch sehr schön in Verbingung mit der kräftigen orangenen Trompetenblume...am Fusse steht übrigens eine Hortensie...

    LG Roxi
     
    Hallo Roxi,
    wo wohnst Du denn, daß bei Dir der Clematis so schön wächst?
    Ich habe an einen abgeschnittenen Pflaumenbaum einen blauen gepflanzt. Er steht an der Westseite, der Wetterseite bei uns. Wir habe einen schweren Boden hier. Da vom Baum die Wurzeln in der Erde sind, kann ich nicht unmittelbar was vorpflanzen. Etwas entfernt stehen verschiedenen Stauden. Wie nah oder fern muß man denn den Fuß beschatten?
    Hast Du einen Rat für mich?

    Gruß tina1, die wartet, daß der Clematis blüht.
     
    Hallo Tina

    meine Clematis bekommt ab mittag 12 die Sonne... wie du schreibst, hast du Probleme mit deiner, die am Pflaumenbaum wachsen...dazu muß ich sagen, ich habe welche (2) an einem Pfirsichbaum gepflanzt...die sind auch in ihrer Blüte verhaltener...ich vermute mal das die, die an Bäumen gepflanzt sind, weniger Wasser und Nährstoffe erhalten wie die an dem Rankgitter...kann auch ein Irrtum sein...
    Der Boden ist bei uns sehr fester Lehmboden mit Unmengen Steinen...aufgebessert habe ich ihn für die Clematis mit Laubhumus aus dem Wald und ein wenig Kompost...in das Pflanzloch habe ich Drainage gegeben...für den besseren Wasserabzug...
    Die Hortensie steht in einem Abstand von ca. 60-70 cm. und ist etwa 80cm. hoch...

    LG Roxi
     
  • Hallo Roxi,
    Sonne bekommt er ab dem frühen Nachmittag-gegen 14 Uhr etwa. Die Stauden sind bei mir auch etwa im gleichen Abstand wie bei Dir. Nun die Frage:Könnte man den Laubhumus um die Pflanze herum einbuddeln, damit ich sie nicht wieder ausgraben muß, weil sie nun schon am Baum rankt.
     
  • hallo

    naja gut, winzig würd ichs jetzt nicht bezeichnen. es geht ja oben auch noch waagerecht weiter. und die trompetenblume könnte aufs dach der garage klettern und das geissblatt aufs dach des ehemaligen hühnerstalls.

    ich mach morgen mal fotos von weiter weg, damit mans im ganzen sieht.

    ich dachte das immergrüne geissblatt wär nicht so schnell u. wucherig wachsend? so eines hier ist es, Immergrünes Geißblatt immergrün Lonicera henryi - Text und Fotos .

    ich dachte halt im frühjahr/sommer hätt ich dann die schönen clematisblüten und im winter trotzdem noch was grünes. man kann das doch bestimmt beschneiden, wenns zu buschig werden sollte.
    und das die konstruktion das nicht aushält, da hab ich eigentlich keine bedenken. die ist schon stabil!

    liebe grüße
    tanja :lol:
     
    echt, die bilder auf der seite haben dich nicht abgeschreckt? ich kann die liebe zu dieser pflanze nicht wirklich verstehen - die blüte ist so toll nicht und im winter gibt es nix trübsinneriges als halbgrünes "immergrünes". kleinhalten kann man geißblatt nicht wirklich und verkahlen wird es von unten her trotzdem und los wirst du es nur gemeinsam mit deinem schönen rosenbogen.

    bettina, die nicht versteht, warum man an einem rosenbogen keine rose pflanzt - die bei richtiger sortenwahl von mai-dezember blühen kann und in milden wintern auch immergrün ist
     
    hallo

    naja, eine überlegung wärs schon wert. es war ja nur eine 99cent pflanze vom aldi...

    wobei ich die pflanze ja nicht sooo schlecht finde. ich hab ja schon eins an meiner eingangstreppe wachsen. die liegt an der nordseite und da gibts ja jetzt nicht so viel auswahl an pflanzen die im schatten gedeihen.

    attachment.php


    ich find soo schlecht siehts da nicht aus!

    liebe grüße
    tanja :lol:
     

    Anhänge

    • eingangsbereich.webp
      eingangsbereich.webp
      92,1 KB · Aufrufe: 366
    Also, um zur Clematis-Frage auch noch meinen (clematisliebenden und - erfahrenen..) Senf dazu zu geben: ich würde hier nicht noch eine Clematis dazupflanzen, und zwar ganz einfach, weil es natürlich sehr unempfindliche Clematis gíbt, aber eines mögen alle nicht wirklich gern: Wurzelkonkurrenz. Und die hätte sie durch die Lonicera. Wenn genügend Abstand möglich ist, was ich nicht erkennen kann, dann vielleicht - aber ich würde es nicht tun. Eine Seite des Bogens Clematis, auf der anderen etwas anderes - ok, aber eine Clematis zu etwas anderem direkt, das kann auch schief gehen.
    Grüße!
    Trudchen
     
  • Zurück
    Oben Unten