AW: Kaminofen neu erbringt keine Leistung - was mach ich falsch?
Also prinzipiell muß ich schon billymoppel Recht geben. Ich bin von Kleinauf auch mit Öfen aufgewachsen und kenne auch einigermaßen den Unterschied zwischen einen alten Dauerbranntofen für Koks, Kachelöfen für überwiegend Brikett und neueren Kaminöfen die eigentlich hauptsächlich für Holz gebaut sind. Kohlebrikett machen bei solchen Öfen eigentlich nur wirklich dann Sinn wenn man bsw. die Glut einfach etwas länger halten möchte. Bsw. machen wir das wenn wir einen Kinoabend machen und 2 Stunden Film am Stück sehen möchten ohne alle 20 Minuten nach dem Ofen schauen zu müssen.
Und es stimmt natürlich auch, für einen 9 kW Ofen (wir haben selbst so einen) ist der Brennraum für einen reinen Betrieb mit Brikett eigentlich viel zu groß. Wir heizen mit unseren 9 kW Ofen übrigens die gesamte untere Etage unseres Hauses (etwa 100 m²) sowie bis 0 - 2 Grad Außentemperatur die obere Etage auf etwa 16 - 18 Grad, indem wir einfach die Türen offenstehen lassen. Nur wenn es noch kälter wird, schalten wir die Heizung dazu.
Also wie gesagt, diese Kaminöfen bringen ihre volle 9kW Heizleistung eben auch nur dann, wenn sie ersten auf Dauerleistung ausgelegt sind und man zweitens pausenlos mit Holz nachlegt und für ein ordentliches "Powerfeuer" sorgt. Für einen reinen Betrieb mit Kohle ist der Brennraum gerade bei einen 9 kW Ofen viel zu groß.
Also prinzipiell muß ich schon billymoppel Recht geben. Ich bin von Kleinauf auch mit Öfen aufgewachsen und kenne auch einigermaßen den Unterschied zwischen einen alten Dauerbranntofen für Koks, Kachelöfen für überwiegend Brikett und neueren Kaminöfen die eigentlich hauptsächlich für Holz gebaut sind. Kohlebrikett machen bei solchen Öfen eigentlich nur wirklich dann Sinn wenn man bsw. die Glut einfach etwas länger halten möchte. Bsw. machen wir das wenn wir einen Kinoabend machen und 2 Stunden Film am Stück sehen möchten ohne alle 20 Minuten nach dem Ofen schauen zu müssen.
Und es stimmt natürlich auch, für einen 9 kW Ofen (wir haben selbst so einen) ist der Brennraum für einen reinen Betrieb mit Brikett eigentlich viel zu groß. Wir heizen mit unseren 9 kW Ofen übrigens die gesamte untere Etage unseres Hauses (etwa 100 m²) sowie bis 0 - 2 Grad Außentemperatur die obere Etage auf etwa 16 - 18 Grad, indem wir einfach die Türen offenstehen lassen. Nur wenn es noch kälter wird, schalten wir die Heizung dazu.
Also wie gesagt, diese Kaminöfen bringen ihre volle 9kW Heizleistung eben auch nur dann, wenn sie ersten auf Dauerleistung ausgelegt sind und man zweitens pausenlos mit Holz nachlegt und für ein ordentliches "Powerfeuer" sorgt. Für einen reinen Betrieb mit Kohle ist der Brennraum gerade bei einen 9 kW Ofen viel zu groß.