Kamelie

Und sie steht im botanischen Garten Münster - so quasi die wärmste, geschützteste Lage, die unsere Stadt zu bieten hat. Dazu liegt Münster im Flachland, auch meist mit mildem Klima.
 
  • So, nun habe ich mal Fotos meiner Problemkamelie gemacht....ich denke, was ich meine, ist gut zu sehen, auch wenn ich die allergelbsten Blätter und die allerbraunsten schon abgeknipst habe.
    Der Tontopf in dem der Plastiktopf steht, war vorher ihr eigentlicher Topf. B26B86EF-42A6-4C6E-8746-2DB4F5DE2EE5.jpeg6E8040E0-870F-4240-B180-9F0D4561C60E.jpegF8692D00-9D48-4E68-A56A-42313B656B18.jpegA2251AE2-CE61-43D7-A598-AF1E50F9ED02.jpeg
     
    Irgendwie schreit die nach Futter. Wäre ein größerer Topf und etwas frische Erde eine Option. Der eigentliche Topf erscheint mir von der Größe her besser geeignet.
     
  • Meinst Du? Ich hatte sie gerade erst in den kleineren Topf gesetzt, der Tontopf war ihr vorheriges Zuhause. Düngermangel könnte allerdings sein, da war ich etwas schludrig die letzten beiden Jahre.
    Das wäre ja einfach zu beheben, wenn es nur das wäre....
     
    Hat der Tontopf Abzugslöcher?
    Staunässe ist ungut.

    Und warum setzt Du eine Pflanze in eine kleineren Topf als zuvor. Du willst doch sicherlich keinen Bonsai kultivieren.
     
  • Nee, der Ballen war so klein, dass er den vorherigen Topf noch nicht mal zur Hälfte durchwurzelt hatte. Nachdem ich alle lose Erde abgeschüttelt hatte, passte der Ballen locker in den kleinen Topf, inklusive neuer Erde. Die übliche Handbreit neues Substrat unter dem Ballen und 3 cm aussen rum.

    Die Kamelie war vor 3 Jahren ausgepflanzt im Beet, wegen Umzug hatte ich sie ausgegraben und einfach samt Erde, so wie sie auf dem Spaten sass, in den Tontopf gestopft. Hatte damals keinen Nerv und keine Zeit, die liebevoller zu behandeln. Altes Haus für den Verkauf renovieren, neues Haus (von der verstorbenen SchwieMu) entrümpeln und renovieren, der Umzug selbst ..... da war die Kamelie mein kleinstes Problem.
     
  • So, nun habe ich mal Fotos meiner Problemkamelie gemacht....ich denke, was ich meine, ist gut zu sehen, auch wenn ich die allergelbsten Blätter und die allerbraunsten schon abgeknipst habe....
    Platero,
    die Pflanze befindet sich in der Phase, in der sie sich ihrer alten Blätter entledigt. Ein Kamelienblatt hat eine Lebenserwartung von ca. 3 Jahren. Vor dem Abwurf entzieht die Pflanze dem Blatt Chlorophyll und andere wichtige Reservestoffe. Daher die Gelb- und dann die Braunfärbung.
    Mit Nährstoffmangel hat das erstmal nichts zu tun.

    Bei meinen Pflanzen ist das seit geraumer Zeit im Gange, jedes Jahr im gleichen Zeitraum.

    mobile.123.sharedupk6f.jpeg
     
  • Nee, der Ballen war so klein, dass er den vorherigen Topf noch nicht mal zur Hälfte durchwurzelt hatte. Nachdem ich alle lose Erde abgeschüttelt hatte, passte der Ballen locker in den kleinen Topf, inklusive neuer Erde. Die übliche Handbreit neues Substrat unter dem Ballen und 3 cm aussen rum....
    Das ist schon sehr viel Platz. Die Pflanze braucht Wurzeldruck, um ausreichend Blütenknospen bilden zu können.
    Wenn du deiner Camellia was Gutes tun willst, dann verzichte auf Erde und gönne ihr einen Sack Kanuma.
     
    @Rentner, damit könnte ich leben. Bei dem einen gezeigten gelben Blatt mag dem auch so sein.
    Auf Bild Nr.3 ist allerdings ein Ästchen zu sehen, das letztes Jahr erst aus der Basis getrieben hat, was mich ja riesig gefreut hat. Und das dort gezeigte weiss-gelb betrifft also die letztjährigen Blätter, Das ist für normalen Laubwechsel etwas frühzeitig, meine ich....
     
    Na ja,
    du hast deine Pflanze auch etwas lieblos behandelt (wie du selbst schreibst), sie aus der Freilandhaltung in den Topf befördert und darüber hinaus das Düngen vernachlässigt. Das kann den sonst üblichen Rhythmus schon ein wenig beeinträchtigen
     
    O.K., dann will ich mich mal selbst an den von mir oft gegebenen Rat halten und geduldig abwarten. :censored:
    Blöd, dass Kamelien immer so zeitverzögert auf Veränderungen reagieren, im Guten, wie im Schlechten.
    Da ist es oft gar nicht einfach, den Zusammenhang noch korrekt herzustellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten