Kamelie - Stecklings-Vermehrung?

Moni1

0
Registriert
16. Apr. 2007
Beiträge
266
Hallo,

habe mir im Frühjahr beim Discounter eine rotblühende Kamelie gekauft, diese in einen großen Kübel mit Rhodo-Erde gepflanzt und mich den ganzen Sommer an den schönen glänzenden Blättern und neuen Trieben gefreut. Nun hat sie auch schon 12 Knospen :)

Ich weiß, daß man Kamelien nur in Form schneidet - ein Trieb hat das auch sehr nötig. Kann ich den ab geschnittenen Trieb vielleicht im Wasser wurzeln lassen, könnte das klappen? Falls ja, lieber jetzt noch oder im Frühjahr schneiden?

Danke
Moni1
 
  • Hallo Moni,

    im Oktober 2008 habe ich Stecklinge von Camellia sinensis (Tee) bewurzelt, was recht leicht ging. Wichtig ist, dass ganz sauber gearbeitet wird.

    Ich hatte in eine Mischung aus Kokohum und Perlite gesteckt, (ungeduengte) Anzuchterde und grober Sand duerften auch funktionieren.

    * Anzuchterde und Sand im Backofen sterilisieren.
    * Stecklinge mit mindestens zwei Blattknoten schneiden: ca. 1 cm unter dem unteren Blattknoten sauber abschneiden.
    * Ueber dem zweiten oder dritten Blattknoten ebenfalls sauber abschneiden.
    * Blaetter von dem unteren Teil des Stecklings wegnehmen. Blaetter im oberen Teil des Stecklings auf 2-3 Stueck verringern und diese, wenn sie gross sind, mit einer Schere halbieren, damit sie nicht zuviel Wasser verdunsten.
    * Wenn vorhanden, unteren Teil des Stecklings in Bewurzlungspulver tauchen und abklopfen.
    * Nur ganz leicht feuchtes Substrat in einen voellig sauberen Topf geben, Loecher mit einem Bleistift vorbohren und Stecklinge setzen.
    * Einen mit dem Substrat im Backofen sterilisierten Stab (z.B. Bambus) in die Mitte des Topf stecken und eine Plastiktuete darueber stuelpen. Unten mit einem Gummiring am Topf verschliessen.
    * Warm und hell stellen.

    Von 13 Stecklingen hatte ich so 11 bewurzelt.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo,

    ich moechte noch ergaenzen.

    Augenblicklich habe ich 11 Stecklinge von Camellia sinensis in einem Mini-Gewaechshaus auf der Fensterbank stehen.
    Von den ausgepflanzten Teepflanzen hatte ich vor 4 Wochen Stecklinge geschnitten, damit ich meine Teehecke etwas erweitern kann.

    Kultivierung aehnlich wie oben geschildert, allerdings mit ein paar Hilfsmitteln mehr.
    * Substrat aus Kokohum und Perlite, angesetzt mit einer Chinosolloesung (1 Tablette a. 1 g auf 3 1/2 l Wasser und einen Block a. 650 g Kokohum).
    * Stecklinge in Rhizopon AA 1% (aus Holland) getaucht. Stecklinge in zugeschnittenen Abschnitt einer Multitopfplatte gesetzt..
    * Minigewaechshaus steht auf Waermefolie (12 W), die mit Styropor unterlegt ist.

    Von urspruenglich 12 Stecklingen existieren noch 11, die unterdessen gut ausschlagen.
    Erst wenn die Wurzeln aus den Abzugsloechern der Toepfchen schauen, wird umgepflanzt, denn Kamelien-Jungpflanzen, besonders Saemlinge, zicken etwas mit der Wasserversorgung der Blaetter durch die Wurzeln.

    Gruesse

    Harry
     
  • Hallo Harry,

    danke für Deine detailierte "Gebrauchsanweisung" :)

    Das werde ich auf jeden Fall versuchen, die benötigten 2 neuen Austriebe sind auch vorhanden.

    Gruß
    Moni
     
  • Hallo Harry,

    ich hab noch eine Frage:

    wie lange dauert die Bewurzelung, wenn ich den Trieb jetzt schneide -
    ca. Jan/Feb ?

    Gruß
    Moni
     
  • Zurück
    Oben Unten