Kamelie blüht endlich, aber ....

Zero

0
Registriert
15. Juni 2009
Beiträge
3.131
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo zusammen,

nun nach zwei erfolglosen Jahren blüht dieses Jahr endlich meine Kamelie. Doch, so wie ich finde, sind wohl die Äste nicht stabil genug für die vielen Knospen/Blüten.
Ist das normal, das die Äste unter der Last der Blüten quasi durchhängen bzw. etwas nach unten gebogen sind?
Vielleicht war es heute nicht der günstigste Zeitpunkt Bilder zu machen, da es heute viel geregnet hat. Wahrscheinlich sind die Blüten heute doppelt so schwer.

Und warum wirft die Kamelie halb geöffnete Blüten ab?

Habt Ihr Antworten auf meine zwei Fragen?

LG Karin
 

Anhänge

  • Kamelienblüte.webp
    Kamelienblüte.webp
    108,1 KB · Aufrufe: 392
  • Kamelie.webp
    Kamelie.webp
    154,3 KB · Aufrufe: 301
  • Hallo Zero,
    Meine Kamelien hatten in den ersten Jahren auch so dünne Triebe und hingen durch.
    Warum sie nur halbgeöffnete Blüten abwirft kann ich nicht beantworten, waren die Blätter schon immer so hellgrün?, wie düngst Du?, Kamelien vertragen nicht viel Dünger, sie bekommen nach der Blüte Rhododendrondünger, aber nur die halbe Portion wie auf der Packung angegeben.
    Du hast sie im Topf, wo hast Du sie überwintert?,
    Da kann so vieles eine Rolle spielen, villt. war sie zu lange und zu warm im Winterquartier, bei mir sind sie im Garten eingepflanzt, da sind noch nie Knospen oder Blüten abgefallen.

    Hermann
     
    Hallo Hermann,

    die Kamelie ist im Kübel gepflanzt, nach dem Kauf jetzt im dritten Jahr. Der Topf dürfte aber noch nicht zu klein sein.
    Gedüngt hatte ich sie letztes Jahr nach der Blüte mit halber Ration mit einem Flüssigdünger - und das wohl auch nur bis Juni, Juli.
    Mit dem Gießen hatte ich versucht eine Regelmässigkeit einzuhalten, damit nicht zu nass oder zu trocken. Aber ob mir das so zu 100% gelungen ist? Müsste ich dann dieses Jahr ein vermehrtes Augenmerk darauf haben.
    Überwintert hatte ich sie dieses Jahr im Garten unter einem kleinen Baum. Zuvor im und vor dem Wintergarten hatte gar nicht funktioniert. Nach dem Kauf in den Wintergarten gestellt und sie begann sofort alle Knospen abzuwerfen. Das nächste Jahr vor den Wintergarten in einer geschützten Ecke ... alle Knospen wurden braun und vertrockneten und vielen ab. Jetzt in der Gartenecke wird es endlich etwas.

    So hellgrün empfinde ich die Blätter der Kamelie gar nicht. Evtl. täuscht es auf dem Foto oder ich selbst kenne den Unterschied nicht. Nur die Triebspitzen der kommenden Blätter sind wirklich hellgrün.

    Deinen Tipp mit dem Rhododendrondünger werde ich dieses Jahr unbedingt befolgen. Nach der Blüte.

    Wenn Deine Kamelien in den ersten paar Jahren auch dünne Triebe hatten, scheint es wohl normal zu sein. Dann werde ich noch ein paar Jährchen warten müssen um zu sehen, ob sich das bessert.

    Vielleicht weiß noch jemand, warum die halb geöffneten Blüten abgestoßen werden? Also jetzt nicht alle, aber ein paar wenige Blüten/Knospen halt.

    LG Karin
     
  • Hallo Zero,
    Ich hab länger drüber nachgedacht, Knospenabwurf kann durch Standortwechsel vorkommen, besonders wenn es von drinnen nach draußen ist, ist bei deiner ja nicht der Fall wenn sie im Garten überwintert hat.
    Es kann eigentlich nur mit der Wurzel etwas nicht in Ordnung sein, hast Du sie mal aus den Topf genommen?.
    Warum pflanzt Du sie nicht in den Garten?, dann hättest Du ganz bestimmt keine Probleme mehr mit der Kamelie, wenn sie im Topf den Winter draußen überlebt hat, wird sie im Boden auch kältere Winter aushalten.
    Wie kalt war es bei Dir im Winter?, villt hat die Wurzel auch einen geringen Frostschaden.
    Meine haben auch schon -15° ohne Schaden überstanden, im Boden sind sie natürlich viel geschützter.

    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_0270.webp
      IMG_0270.webp
      221,2 KB · Aufrufe: 781
  • Jolantha, sie ist jetzt 5 Jahre bei mir, beim Kauf war sie etwa 40cm hoch, jetzt gut einen Meter und etwa60 bis 70cm im Durchmesser,

    Hermann
     
  • Hallo Hermann,

    dann werde ich nach der Blüte den Wurzelballen kontrollieren, ob da der Wurm drin liegt. Jetzt, während der Blüte getraue ich mich das nicht.

    Die Kamelie steht eigentlich nur im Topf, da ich sie einmal für den kalten Wintergarten gekauft hatte. Da hat sie sich nur so gar nicht wohl gefühlt.
    Für diesen Herbst/Winter hatte ich nur den Standort ausprobieren wollen, ob die Pflanze sich dort wohl fühlen würde.
    Meine Bedenken diese in den Garten auszupflanzen, ist bei diesem Standort eher der Wassermangel im Sommer. Dann ist es am Fuße des kleineren Baumes doch sehr trocken. Dachte/denke, als Topfkultur hätte ich die Feuchtigkeit im Topf besser im Auge als ausgepflanzt. Muss mir da noch einige Gedanken darüber machen. Leider ist in ein paar Metern Entfernung auch ein riesiger Wallnussbaum in Nachbars Garten, der wohl wirklich sehr viel Feuchtigkeit in der Umgebung wegzieht.

    Dieser Winter war bei uns wirklich keiner, vielleicht hatten wir mal -5°C. Aber hier im Rhein/Main-Gebiet sind die winterlichen Temperaturen auch bei kalten Wintern evtl. bis zu -15°C. Durchaus gute Voraussetzungen für die Kamelie.

    Hm ... vielleicht hätte ich vor der Haustüre noch einen geeigneten Platz, wenn ich sie im Erdreich einpflanze. Nur im Kübel wollte ich sie nicht vor der Haustüre stellen. Da habe/hatte ich doch große Bedenken vor Langfingern.


    Deine Kamelie sieht wirklich wunderschön und üppig blühend aus!

    Schon einmal vorab einen lieben Dank für Deine Mühe.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten