Kaltkeimer

Registriert
17. Jan. 2012
Beiträge
320
Hallo

Wer kennt sich mit Kaltkeimer aus?
Wie lange muss ich die im Kühlschrank lassen? Gibt es auch Samen die in die Gefriertruhe müssen?
Welche Blumen oder Gemüsesorten müssen auf alle Fälle in den Kälte?
Ich habe im moment nur Stern-allium und Brandkraut ( Phomis).
Jetzt habe ich hier noch exotische Samen, z.B Lebkuchenbaum. Hat da jemand Erfahrung?
 
  • Hallo Rosenbeet,
    hier eine Anleitung - in die Gefriertruhe soll übrigens KEIN Samen:

    http://www.bio-gaertner.de/Knollen-Zwiebelblumen/Knollen-Kalt-Frostkeimer

    Da Allium ein Kaltkeimer ist, kannst du die Samen jetzt drinnen aussäen und später hinausstellen - es soll übernächste Woche angeblich leicht frostig werden in D.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Hier noch eine Liste:

    http://www.kleingaertnerin.de/saat.html#Kaltkeimer

    Lebkuchenbaum:http://www.hausgarten.net/pflanzen/zimmerpflanzen/lebkuchenbaum.html
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Moorschnucke

    vielen Dank für deine Antwort. Dann hab ich ja schon alles falsch gemacht:(.Ich hab die Samen 2 Tage eingeweicht und dann auf anzuchterde , mit folie bedeckt und dann in den Kühlschrank.
    Da bin ich ja mal gespannt, ob das was wird
     
  • Das einfachste ist, Kaltkeimer von November bis Februar - draussen auszusäen und der Witterung zu überlassen. Bisschen geschützt aufstellen, zum Beispiel unter einer Tanne.
    Bei mir kommen die in Anzuchtschälchen oder direkt in die Erde. Ggf musst du die Saat mit engmaschigen Draht gegen neugierige Vöglein schützen.
    Schildchen nicht vergessen, damit du im Frühling noch weißt was wo wächst. Funktioniert wunderbar. :)
     
  • Hallo,
    so, ich hole hier mal so was uraltes hoch und frage:
    klappt das so mit dem Tipp von Ringelblume?
    Kann es wirklich so einfach sein?
    Ende 2018 habe ich es ungefähr so versucht - nur das mit dem geschützt habe ich leider nicht beachtet. Ergebnis zur Keimung: null, nichts, niente
    Vielleicht waren aber auch die Samen zu alt (2015, 2016)
    Nun habe ich Samen von Silberkerze aus dem Samenwichtelpaket entnommen (Ernte 2017) und würde diese gerne zum Leben erwecken.
    Ich möchte die Silberkerze so gerne im Garten ansiedeln und fände es großartig, wenn es aus eigener Anzucht gelingen würde.
    Auf eure Unterstützung freue ich mich :paar:

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Am einfachsten wäre die Einpflege neuer Silberkerzen in deinem Garten durch Teilung bereits bestehender Exemplare.
    Die Samen würde ich gleich in den Garten pflanzen, an die Stelle wo sie später hinsollen. Die Silberkerze gedeiht nämlich am besten wenn man sie in Ruhe lässt, also nicht umpflanzt.
    Zumindest bei der Teilung von Silberkerzen kann es bis zu 2 Jahren dauern, bis die Pflanze Fuss fässt. Sie spendet dir danach allerdings sehr lange viel Freude.
     
  • Zurück
    Oben Unten