Kalksandstein verdreckt - streichen?

  • Ersteller Ersteller Marsusmar
  • Erstellt am Erstellt am
M

Marsusmar

Guest
Mein Hochbeet ist aus weissen Kalksandsteinen geschichtet, da wir damals nicht an alte Ziegelsteine kamen. Innen ist es seitlich mit alten Decken, Unkrautfolie und einem alten Sonnensegel abgedeckt, damit die Erde nicht vom Regen rausgeschwemmt wird. Was gut funktioniert.

Klappt es die Steine mit Fassadenfarbe nachzufärben oder nimmt man Kalkfarbe aber für draussen?

Das Bild ist von 2011 nicht wundern.

Danke euch Suse
 

Anhänge

  • 16.04.2011_5.webp
    16.04.2011_5.webp
    272,7 KB · Aufrufe: 1.857
  • Hmm, das streichen wird sicher mühselig und verdreckt wieder, genügt da dann nicht ein gelegentliches abdampfen mit Hochdruckreiniger?!
     
    Ach aufs anmalen freu ich mich schon, da kann man sich wunderbar fallenlassen.

    Einen Hochdruckreiniger, der dürfte den Dreck in die ja leicht porösen Steine erst reintreiben. Fassadenfarbe wäre dann aber abwaschbar und sollte die Poren verschliessen.

    Wo steckt avenso eigentlich?

    Ich weiss war ne saublöde Idee, die weissen zu nehmen, nur die gerade 20 meter weiter Gestalpeten Ziegelsteine hat unser onkel nicht rausgerückt.
     
  • machst du ne ganz einfache kalkmilch und fertig. (branntkalk, wasser, salz).
    ginge zur zeitersparnis auch zu spritzen.
     
  • Hallo Marsusmar,
    ich weiß, ist nicht sehr professionell aber ich streiche meine Steine einfach immer
    mit meiner weißen Holzschutzfarbe :d
    Da ich auch Weiß-Fan bin, und grade fertig war mit Rosenbogen , Schuppen ,
    Rattan-Garnitur und Brunnen streichen, hab ich einfach mal meine grauen Steine mit der Holzschutzfarbe angestrichen.
    Hält seit 2 Jahren, und wäscht sich auch nicht großartig aus.
     
    Kalk ist zwar alkalisch aber sehr offenporig, deshalb ist er nicht gerade Schmutzabweisend. ;)
     
  • Genau, aber da er rundrum in kleinen Kieselsteinen steht hats auch 7 Jahre gedauert, bis es uns zu dreckig ist.

    Und Branntkalk bleibt der sauber, oder muss man das wie früher jedes Jahr oder jedes zweite machen.

    Suse
     
    na wenn nix da ist, was die steine anschmutzen kann, bleibts halt lange sauber.
    ich hab die inneseite einer meiner hofmauern mit kalkmilch gestrichen, zum einen, um sie aufzuhellen (die mauer ist aus dunklem ziegel), zum anderen, um die losen fugen zu verfestigen.
    das ganze vor 5 jahren - ich seh da nix, was ich neu machen müsste.
    einstens haben wir ja hauptsächlich unsere keller mit kalkmilch gestrichen - damals hatten wir auch kohlen - da war klar, dass das schnell anschmutzt. und selbst wenn wir keine kohlen hatten, der kohlenstaub war überall :D
    hat man nur vergessen, welches feinstaubproblem es mal gab

    ps: wenn du einen strukturierten anstrich wollen solltest - kannst du auch problemlos sand beimischen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wo steckt avenso eigentlich?

    das würde ich auch gerne wissen wo der sich rumtreibt :grins:

    sag mal Suse, wie groß bist Du eigentlich, wenn Du 6 Steine übereinander stapelst und es dann Hochbeet nennst ;)....Spass muß auch mal sein :pa:

    sicher kannst Du die Steine mit Fassadenfarbe streichen, aber ich würde 2 Anstriche machen.
    Den 1. gut verdünnt (nimm kein Wasser, sondern etwas Tiefgrund zum verdünnen)
    den 2. leicht verdünnt (jetzt schon mit etwas Wasser), damit es auch noch deckt.

    sehe ich da Schienen neben dem Beet ?


    die Kalkmilch von billymoppel ist auch eine gute Alternative !
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Super und großes Danke.

    Tiefengrund steht mit der Fassadenfarbe vom Haus und einem Eimer weisser Fassadenfarbe im Schuhschrank. Wegen der Temperatur, im Blockhaus würds frieren.

    Hab wenns klappt demnächst 5 tage frei und wenn sich GG sträubt wegzufahren (der hat da drei Frei) viel zeit

    Und die Gleise sicher daneben ist doch unser Dorf.

    Gruß Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0003.webp
      DSC_0003.webp
      404,6 KB · Aufrufe: 463
  • Zurück
    Oben Unten