Kaktus - extrem...!!!

meaux

0
Registriert
14. Okt. 2008
Beiträge
38
Ort
Berlin
super titel, oder? ;-)

aber wenn ihr euch die bilder anschaut, wisst ihr auch, daß das gerechtfertigt ist.
was ist geschehen.
ich hatte mal einen kaktus, der von der grundform so aussieht wie dieser hier, aber er hatte einen roten kopf. irgendwann wurde der knallrotekopf blässlich und ging eher ins hell-orange. zeitgleich - als wenn er wusste, daß er bald das zeitliche segnen würde - bekam der kaktus einen kräftigen trieb, der schnell an grösse gewann. so konnte ich ihn bald abnehmen und einpflanzen. die eigentlich pflanze verstarb innerhalb von 3 tagen.
der eingepflanzte trieb verharrte in ruhestellung für längere zeit...dann begann das, was man auf dem foto sieht.
eigentlich würde ich ja denken, daß auch das ein trieb ist, aber ich finde, die verbindungsstelle zur eigentlichen pflanze ist zu dick, um es abzunehmen. habe angst, daß ich damit alles kaputt machen würde...! ganz davon ab kann ich anh der verbindungsstelle keinerlei wurzeln entdecken.
aber seit einer woche bilden sich jetzt am oberen ende wurzeln.

nun bin ich mal sehr gespannt auf eure tipps, was nun zu tun ist...!!!

hier die bilder:
 

Anhänge

  • P1.webp
    P1.webp
    136 KB · Aufrufe: 663
  • P2.webp
    P2.webp
    55,3 KB · Aufrufe: 446
  • P3.webp
    P3.webp
    109,5 KB · Aufrufe: 398
  • Hallo,

    wenn Dir das Ding zu groß wird, kannst Du ihn an jeder (!) Stelle abschneiden. Die Schnittstelle ein paar Tage trocknen lassen und danach in leicht feuchten Sand stecken. Das sollte wieder anwachsen.

    Oder Du schaust einfach mal, wie groß er noch wird ;-)

    Viel Erfolg!

    Thorsten
     
    hallo thorsten,

    erst mal vielen dank für die antwort.
    aber WAS IST DA GESCHEHEN (ich versuche das ja auch immer alles zu verstehen...)?

    ist das ein trieb?

    und was hat es mit diesen wurzel(?)-fäden auf sich.
    ich kenne es von anderen kakteen nur so, daß sich diese wurzeln quasi dort befinden, wo man den trieb vom eigentlichen kaktus abtrennt.
    warum befinden sich bei diesem exemplar diese fäden/wurzeln am obersten ende?
    unten - kurz vor dieser engen stelle - sieht man das ja auch...also untehalb sind fäden/wurzeln zu sehen...!

    grüße
    meaux
     
  • Hallo meaux,
    das ist vermutlich eine Epiphyllum-Art - guck mal:epiphyllum - Google-Suche

    Du kannst sie so einpflanzen wie Thorsten beschrieben hat.
    In ihrer Heimat vermehren sie sich durch diese Teile mit den Wurzeln oben - sie hängen herunter und wurzeln im Boden fest.
    Hier bei uns verfahren Brombeeren übrigens ähnlich.

    Schade, dass du die Pflanze nicht nach draußen in die Sonne stellen kannst!!!! Bei einigen UserInnen hier blühen sie regelmäßig - bei mir auch!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AHHHHHHHHHHHHHHHHHHH...

    sehr sehr interessant...vielen Dank für die Info.
    Aber bei der Google-Suche ist letztendlich keine dabei, der so aussieht wie der Ursprung...also schöner runder roter Kopf...naja.

    Ist es dann SO richtig...?
     

    Anhänge

    • P5.webp
      P5.webp
      131,8 KB · Aufrufe: 330
    Hi meaux,
    ja, so müsste das Anwachsen gelingen.

    Was den roten Kopf betrifft..... - ich wusste nicht, dass du nicht weißt, dass man auf EIN Kaktusstück eine andere Art aufpfropfen kann - guck mal hier:kaktus gepfropft - Google-Suche
    Ich glaube, dann klappt das mit der Fotosynthese nicht mehr...oder was war es...- jedenfalls ist der Gepfropfte rot.

    Die Züchter machen halt so einen Blödsinn (finde ich), sie züchten auch Nackthunde!!!:(

    Bei dir ist der arme rote Kaktus eingegangen, aber der untere Teil lebt noch - schön finde ich das!!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Der "rote Kopf" ist eine Mutation von Gymnocalycium mihanovichii,
    die mangels Chlorophyll nur gepfropft überleben kann.

    Grüße
    Stefan
     
    :)Danke, Stefan - ich hatte nur einmal so ein armes Teil geschenkt bekommen, vor eeewigen Zeiten.
    Irgendwie fand ich es damals schon merkwürdig, die Entstehung erst recht und dass er irgendwann einging, frustrierte mich endgültig.:(
     
    Hallo,

    irgendwie sieht dieses Kaktus-Gewächs aus wie meine Pitahayas... aber ich kenn mich damit auch nicht aus. Sieht nur irgendwie genauso aus - auch mit diesen "Verdünnungen" und Luftwurzeln und so lang und dünn.

    Liebe Grüße,
    Rike
     
    Also erst mal VIELEN VIELEN DANK für eure reaktionen...und in der tat...ick hab wirklich keen schimmer vom aufpropfen etc. ;-)
    ich habe den kleenen kaktus irgendwann geschenkt bekommen...und wer hier einzieht, der wird zu 200% angenommen....und wenn ich nicht mehr weiter weiß - frag ich euch. ;-)
    ich finde auch, daß das absolut nach "pitahayas" aussieht.

    bin gespannt, ob der kollege dort andockt.

    ich liebe das, diese kleinen experimente.

    letztens habe ich den blütenstaub meines einblatt auf den stempel meines hibiscus gestreut...und er wurde (so nenne ich das immer) "schwanger". ich pflanzte die samen ein und es wuchs etwas heraus. es machte ewig pause...aber jetzt nach dem urlaub war eine deutliche stabilisierung zu bemerken und ich bin guter hoffnung. was auch immer daraus werden wird - ich liebe es schon jetzt. und werde euch natürlich auf dem laufenden halten.

    danke noch mal.

    euer meaux
     
  • Daß der Hibiscus vom Einblatt "schwanger" ist,
    halte ich für eine sehr gewagte Theorie!:grins:

    naja...also außer dem blütenstaub des einblatt ist an den stempel nichts drangekommen...

    ...aber besonders logisch klingt das nicht - da gebe ich dir recht.
    kann das wirklich nicht mal theoretisch funktionieren?
    sorry, falls die frage zu doof ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten