Jetzt (im Winter) Sockel betonieren?

Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
359
Ort
Hessia
Hallo zusammen,

ich müsste für einen Mast einen Sockel ca. 80x80x80cm im Garten
einbetonieren. Macht das derzeitige kalte Siffwetter dem Beton hier
etwas aus? Oder wenn es z.B. nachts Frost gibt?

Ich kann nicht bis Mai warten leider.

Grüße
 
  • Geht wirklich nicht weil der Mast uns Internet beschert und das muss vor Kündigung des derzeitigen Vertrages erfolgen sonst muss ich noch 1 Jahr warten....
    April ginge noch, evtl. sollte ich bis dahin warten.

    grüße
     
  • ich hab jetzt mal gesucht und Antworten gefunden, die mich nicht unbedingt weiter bringen Dir zu helfen.

    Gibt es einen Beton den man im Winter verbauen kann? (Bau, Fundamente)


    Es sind aber auch Antworten dabei, die schlüssig klingen und wo man sich durchaus trauen könnte die Betonierarbeiten zu machen.
    Aber die Entscheidung trägst Du allein. Wenn Du noch warten kannst, dann warte lieber ab, oder wie sind bei Euch so die Temperaturen zur Zeit ?

    Du schreibst selber April ginge noch. Da liegt der ganze März noch dazwischen ! Da wird sich doch wohl ein Tag finden wo Du den Beton machst. Schalung usw. alles vorher fertig machen und dann abwarten wäre sicher der besere Weg.
     
  • Hallo,

    also machbar ist alles. Am Polarkreis wurde letztens bei - 40 °C betoniert. Die Frage ist, ob Du selber anmischt (bei der geringen Menge wohl wahrscheinlich) oder Fertigbeton Dir liefern lässt, dann die nötigen Zuschläge beimischen lassen.

    Ansonsten lt. DIN 1045-3
    Da darf die Lufttemperatur zwischen
    +5°C und –3°C liegen und die Temperatur des Betons +5°C nicht unterschreiten (wohlgemerkt ohne Zuschläge). Bei Lufttemperaturen unter -3°C muss die Betontemperatur min. +10°C betragen. Und der Beton darf erst dann durchfrieren, wenn er vorher 3 Tage min. +10°C hatte.

    Soviel zum DIN techn. Es kommt also darauf an, wie die Temperaturen bei Dir so sind. Ich habe auch schon bei so ´nem besch.... Wetter betoniert. Der Beton setzt ja beim Abbinden durch die chem. reaktion Wärme frei. Diese gilt es zu nutzen und zu speichern. Ich hatte damals Streifenfundamente gegossen, mit Baufolie abgedeckt und das ganze mit alten Matratzen gedämmt.

    Habe auch schon Sockel mit Strohsäcken garniert gesehen. Da ich nicht mehr an durchdringenden Bodenfrost glaube, sehe ich da (bei meinen Temperaturen hier) keine allzu grossen Probleme. Vielleicht hilft ja auch Rettungsfolie als erste Lage, ist ja auch nicht so teuer. Es gilt halt die Eigenwärme zu speichern, so lange es geht.
     
    Die Eigenwärme des Beton zu speichern sollte mit Styroprplatten (dick genug natürlich) machbar sein. Oben drüber legen ist sicher das kleinere Problem. Ihn seitlich damit einzupacken wird schwieriger, denn als Schalung ist es nicht zu gebrauchen.Vielleicht hinter die Schaltafeln anbringen ?
     
  • ....Ihn seitlich damit einzupacken wird schwieriger....
    Ich hatte es so verstanden, dass er lediglich ein "Loch" von 80 x 80 x 80 ausheben würde (Erdschalung) und dann lediglich (armierten)Beton einfüllt (Schotter als Drainage nicht vergessen).

    Da käme nur die Oberirdische (wenn auch etwas großzügigere) Speicherung in Frage. Styropor geht natürlich prima, aber abgelehnt, weil viiiieeeeellll zu einfach.
    Warum ich damals versüffte Matratzen geschleppt habe muss mir mal einer erklären..................
     
  • Zurück
    Oben Unten