Ist diese Sukkulenten Substrat-Mixtur gut?

Registriert
27. Jan. 2015
Beiträge
189
Ort
Große kreisfreie Stadt an der Nordsee innerhalb Ni
Hallo bin neu hier im Forum.
Ich habe die Forenregeln gelesen und hoffe ,dass diese Frage der Rubrik gerecht werden wird und das Thema nicht verfehlt haben wird. Aufgrund der eher unanim gestimmten Titeln der anderen Fragen innerhalb dieser Rubrik bin ich mir doch ein klein wenig unsicher, da meine Frage sich den anderen thematisch nicht zu gleichen scheint. Dennoch bitte ich bei einer defektiven Einordnung um minimales Verständnis.
Zur Frage:

Ich habe immer wieder häufig von gewissen Mixturen bei Kakteenerdmischungen gehört. Einige mischen Ihre Erde mit Sand, andere mit Kies. Daher mir bisher ,aufgrund von gekaufter Kakteenerde eine Kaktee fast eingegangen wäre, habe ich mich dazu entschlossen, mir ein breites Spektrum an Substraten mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften zuzulegen. Meine jetzt erst zusammengestellte Mixtur sollte besonders durchlässig, mineralisch (Steine) ,aber auch nährstoffreich und ein wenig wasserbindend sein (Torf,Kokos). Hier ist sie in ihrer jetzigen Dosierung.
Bims 15% (3-10mm) Kokosfasern 5%
Blähton 10% (8-16mm) Torf 8%
Basaltsplitt 10% (11-22mm) Lavagranulat 15% (16-32mm)
Perlite 12% (0-6mm) Seramis 10% (2-5mm)
Sand (Auarium) 15% (2-3,5mm)
Folgende Pflanzen wollte ich in dieser Mixtur in Zukunft kultivieren:
Crassula Ovata Zamioculcas Zamifolia
Aeonium 2 Pilocereus
und einen Lithops
Ist diese Mixtur gut oder sollte ich etwas verändern (Körnung, Stoff, Prozente) um das Wohl meiner Pflanzen auch in Zukunft zu aufrechtzuerhalten oder gar verbessern zu können?
Oder ist diese Zusammensetzung absolut sinnlos ,weil sie durch die Wasserspeicherung der Substrate Seramis, Torf und Kokosfasern ohnehin alle später an Wurzel-Putrefaktion verenden werden? Hoffe auf gescheite Antworten
Nachtrag: Gut meine Meinung habe sich inzwischen ein wenig fluktuiert. Ich habe hinsichtlich der Qualitäten des Seramis (viel zu humid) und der hochpreisigen Beschaffungskosten, diesen Substratbestandteil aus dem Konglomerat entnommen. Kokosfasern waren aufgrund ihrer ungünstigen Oberflächenbeschaffenheit (zu flexibel und faserig) und ihrer enormen Wasserspeicher Kraft für diese Pflanzenarten inadäquat. Bei meiner neuen Zusammenstellung habe ich dies berücksichtigt und bin zu dieser folgenden, resultierenden Dosierung gekommen:

Bims 15% 3-10mm Lavagranulat 15% 16-32mm Basaltsplitt 10% 11-22mm
Blähton 10% 8-16mm Perlite 12% 0-6mm Quarzsand 15% 2-3,5mm
Granitsplitt 10% 16-22mm Torf oder Blumenerde 8% Große Steine 5% 20-75mm

Die Frage bleibt aber trotz alledem immer noch konstant...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    wenn Du Erde brauchst, dann schau einmal hier: http://www.kakteenland.de
    Muss aber trotzdem etwas lächeln über Deinen Beitrag. Ich hatte einen Teil Deiner angegebenen Kakteen in ganz normaler Gartenerde+Sand. Sie sind alle wunderbar gewachsen und haben auch geblüht! Das Dickblatt habe ich durch Umzug stehen gelassen. Ist ein riesiger Strauch geworden.
    Bei den Lithops müsstest Du schon die genaue Sorte angeben. In meinen alten Buch steht, dass man in Afrika "Hottentottenpopo" zu den Lithops sagt.
    Der Lithops bella wächst z.B. in Granitgrus. Somit ist Deine Mischung für .. den Popo um beim Thema zu bleiben.
    Kurz gesagt, nimm normale Kateenerde. Fertig. Wichtiger ist Wasser und Licht.
     
    Ich finde die Mischuing etwas Grobkörnig, aber es kann gut sein, das die Pflanzen damit klarkommen.

    Wie Ruppi benutze ich auch ein einfaches Blumenerde+Sand gemisch, mit relativ feinem Sand. Das Geheimnis zum Erfolg liegt eher im Giessen als in der Mischung. Dazu auch der richtige Standort, nach den Bedürfnissen der Pflanze.
     
  • Kann mich nur anschließen.
    Meine Sukkulenten wachsen und gedeihen seit Jahren in einem Gemisch aus Kakteenerde und Seramis (lezteres nur zur Sicherheit, wenn ich die wenigen Gießeinheiten doch wieder einmal vergessen sollte :rolleyes:)

    maryrose
     
  • Ich habe auch so einige unterschiedliche Sukkulenten und die stehen alle in ganz normaler Gartenerde, der ich immer etwas Sand beifüge.

    Ich kann mir da keine großen Gedanken machen welche derer, andere Erde braucht, die Zeit hätte ich nicht, deshalb müssen sie da durch.

    Man sieht, wenns zu wenig Sand war, denn dann lassen sie sich hängen:D


    Mo, die da ganz pragmatisch ran geht, dich aber herzlich willkommen heißt?
     
    Danke für diese deutlich vernehmbaren Antworten. Ich werde mal schauen, wie sich die Pflanzen in diesem Mixtum compositum verhalten werden. Vielleicht wenn meine wenige Zeit hierfür zu reichen scheint, werde ich hier nochmal sogenannte Erfahrungsposts in chronologischen Sequenzen publik machen.

    Mo9:
    Das Fragezeichen am Ende Ihres Satzes ist durchaus berechtigt, denn Sie werden mich wahrscheinlich niemals willkommen heißen können. Dieses Forum lebt von Beiträgen die entweder aus Fachwissen oder Erfahrung bestehen. Für beide Wissensbereiche müsste man sich entweder ernsthaft mit dem Thema beschäftigen oder schon mehrere Jahre pflanzen pflegen und gewisse Erkenntnisse gewonnen haben. Bei mir würde nichts dergleichen zutreffen, weswegen ich mich sowieso ausschließlich an diesem Forum bereichern würde, es aber nicht erweitern kann. Und somit sind meine Tage in diesem Forum gezählt und jede Form einer dauerhaften Integration unmöglich. Dennoch danke für den spürbar entgegengebrachten Schein-Respekt. Lg Avatarez2
     
  • Zurück
    Oben Unten