Ist das Braunfäule?

derJoe

0
Registriert
05. März 2009
Beiträge
91
Nachdem das Wetter in letzter Zeit viel Wasser von oben und öfters mal Luftbewegung von der Seite produziert werden meine Tommis leider von der Seite doch etwas nassgespritzt.

Seit 2 Tagen beobachte ich siehe Fotos Flecken sich entwickeln, kurioserweise genau auf den F1 Hybriden die eigentlich problemlos(er) sein sollten. (Das Gelbe ist Blütenstaub)

Sieht so Braunfäule aus?
Morgen Notmaßnahmen einleiten, Blätter mit Symptomen kürzen und Dach bauen?

:-/
 

Anhänge

  • braun1.webp
    braun1.webp
    53,3 KB · Aufrufe: 806
  • braun2.webp
    braun2.webp
    49,1 KB · Aufrufe: 303
  • Hmmm??? weiss auch nicht ganz genau,sieht allerdings nicht wirklich danach aus,glaube das dass was anderes ist,hatte ich auch schon mal an meinen,allerdings im Hochsommer,hab dann die betroffenen Blätter einfach abgezwickt.
     
    Braunfäule kommt, was ich weiß, erst ab August ...

    und greift auch die Stängel und Früchte an ... das da schaut mir nach einem Sonnenbrand aus
     
  • Nein, das ist keine Braunfäule. Zwar hält sich diese (leider) nicht immer daran erst ab August aufzutreten, sondern kann durchaus auch nach einer längeren Regenphase im Mai die Pflanzen befallen, aber wäre es Braunfäule, würden sich die Triebe zuerst gelblich verfärben und erst danach braun und trocken werden. Bei deinen Pflanzen sind es aber nur punktuelle Verfärbungen, die eher nach Sonnenbrand oder anderen Verletzungen aussehen.
    Beobachte mal, ob sich die Flecken vermehren.

    LG
    Nicole
     
  • Hallo Joe,

    das ist keine Braunfäule,

    aber mal eine Frage:

    Was ist das für Erde, in die Du die Tomis gesetzt hast?
    Ist das etwa Mulch?

    Wenn es Mulch ist, ist es für die Junge Pflanze nicht gut,
    der Boden wird dann zu sauer.
    Du kannst jetzt die Tomis ins Beet setzen, wenn es in Deiner Gegend kein Nachtfrost mehr gibt. Gebe Brennesselblätter ins Pflanzloch, setze eine Brennesseljauche an und gieße mit einem Mischungsverhältnis 1 : 10 ca. alle 2 -3 Wochen Deine Tomis damit. Sie wird es Dir danken.
     
    Jemand meinte jetzt zu mir das ist der gelbe Blütenstaub der eben mit der Zeit sich in die Blätter einbrennt. Aber, stellt man die Tommis raus werden sie eben gelb, aber in den Regen dürfen sie auch nicht - somit bleiben sie auch gelb.

    Die Erde ist teure Tomatenerde. Ich mach das zum ersten Mal, also auf Nummer sicher. Die Struktur finde ich gar nicht so schlecht, sie hat nur einen Nachteil, wenn man gießt bleibt wenig Wasser hängen. Ich betreibe das am Balkon mitten in der Stadt....

    Ich stelle Stück für Stück seit 1.Mai raus und es war nie unter 8° schätz ich. Spezielle Jauche habe ich natürlich auf meinem Balkon auch nicht.

    Ist halt ein großes Experiment für diesen Sommer. Keine Dienstreisen vor Herbst angesagt, das muss man ausnützen um Kindheitsträume einmal auszuleben :-)
     
  • HI Joe

    Erstens würde ich nicht zuviel tamtam mit Tomatenerde etc....machen;)

    Nein es sieht nicht nach Braunfäule aus . Bei zuviel Sonne würden die Blätter eher weisslich werden.

    Könnte aber evt. zur Dürrfleckenkrankheit hindeuten. Kommt auch von Pilzsporen welche durch den Wind übertragen werden.

    sich die Triebe zuerst gelblich verfärben und erst danach braun und trocken werden

    Kann ich nicht bestätigen . Wir hatten letztes jahr ab Juni Braunfäule bei uns in den Gärten. die Blätter wurden keinesfalls erst gelb , sondern bekamen von anfang an braune Flecken , bis die Blätter dann ganz braun wurden und die Früchte befallen waren.

    Wir kämpften von anfang an mit Blätter enfernen und Mich-wasser Spritzungen und ......gewannen :D:D
     
    Dürrfleckenkrankheit....
    "Hohe Temperaturen (20-25 C°) sowie Tau in der Nacht"
    "Wechsel zwischen feuchten und sonnigen Perioden"

    Das passt gut, die Tautropfen stehen die ganze Nacht über und untertags gehts über 20°.

    Mist.
     
    @Joe
    Das da ist ein ordinärer Kälteschaden an Tomaten im Jungstadium.
    Wärme ranbringen (Hauben,Töpfe,Speichermaterialien)

    ade
    bolban:eek:
     
  • Joe, Braunfäule ist das definitiv nicht, da schließe ich mich den Vorrednern an.
    Dürrfleckenkrankheit auf jeden Fall auch nicht.
    Aber kann es denn sein dass die betroffenen Blätter irgendwie gequetscht worden sind, oder dass draufgetreten wurde oder dass sie mal heftig vom Sturm gebeutelt wurden oder ähnliches?
    In meinen Augen sieht das nämlich eher nach Verletzungen der Blattstruktur aus.
     
  • Hallo warum wird eine Meinung eigentlich gleich als "so ein Quatsch!!!!!" bezeichnet?

    Meine Betonung lag auf " Könnte aber evt. zur Dürrfleckenkrankheit hindeuten."
     
    Das hat die Bedra bestimmt nicht so bös' gemeint,
    wir sind halt auch nur Menschen.

    :cool::eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten