Instandsetzung Teich- Literaturtipps usw

Registriert
30. Dez. 2010
Beiträge
364
Ort
Niederrhein
Hallo liebe Fachleutchen der Gartenteichfraktion,

Aufgrund des bei uns herrschenden Vorfrühlings ist es an der Zeit sich mit der Thematik der Instandsetzung unseres frisch übernommenen Gartenteiches auseinanderzusetzen.

Ich habe genau 0% Ahnung was einen Teich betrifft. Ich kann nur sagen, daß der vorhandene Teich seit laaaaanger Zeit ungepflegt ist, und das bevor er überhaupt irgendwann komplett fertig gestellt wurde.
Ist "Zustand" wäre also eher eine verwahrloste Teichbaustelle.... als ein schöner Garten-Teich.

Wer kann mir Literatur oder Linktipps (für Laien verständlich) geben?

Wo kann ich Kataloge (Druckware) anfordern, um mich ein wenig preislich zu informieren und mir Inspiration zu holen?

Und denkt daran, hier keine gewerblichen Links einzusetzen ;)
Die Namen würden mir schon reichen.

Über Anregungen und Rat würde ich mich freuen!
 
  • Hallo Sabine,
    ein sehr gutes Buch in meinen Augen ist:
    Quickfinder Gartenteich, ISBN 978-3-8338-1523-2 (kostet 14,90)
    In diesem Buch in sehr verständlicher Form geschrieben, folgende Bereiche:
    - Gartenidylle am Wasser (Tipps zum Bau, Pflanzen, gekonnt bepflanzen und gestalten)
    - Pflanzen auswählen (die verschiedenen Zonen am Teich und womit man sie bepflanzt)
    - Pflanzenporträts (Beschreibung der einzelnen Pflanzen und ihre Bedürfnisse)
    - Tierporträts (alles was am Teich so vorkommt, was man mag und worauf man gut verzichten kann)
    - Serviceteil (diverse Register, bewährte Pflanzenkombinationen, etc.)

    Hoffe, das hilft Dir schon mal!
    Viel Freude bei der Vollendung Eures Traumteiches :-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, an deiner Stelle würde ich mal bei YouTube vorbeischauen. Da gibt es eine Reihe Videos zum Thema...

    Gruß Jürgen
     
  • Hallo Jürgen!

    Es ist ja nicht meine Art hier gegen jemanden zu schreiben aber:


    Hallo, an deiner Stelle würde ich mal bei YouTube vorbeischauen.

    Ja, ... die haben schöne Filmchen aber wenn ich nach diesen Filmchen einen Teich baue, geht mehr schief als einem lieb ist.
    Jeder hat seine eigene Art Teiche zu bauen, genau wie ich aber ich denke, dass es hier im Forum mehr Fachwissen gibt als bei YouTube.

    Die von Dir angesprochenen Hilfen ( Beitrag wurde ja gelöscht ) kenne ich.
    Ich werde nichts dazu sagen!

    .
     
  • Hallo
    Es gibt viele Bücher über den Teichbau. Und es gibt mehr als eine möglichkeit, einen schönen Gartenteich zu erreichen.
    Ein sehr gutes Buch ist "Teich kompkt" im Ulmer-Verlag, von Martin Haberer und Peter Hagen.
    Um dir hier im Forum zu helfen, brauchen wir noch einige infos, welche Art von Teich du dir vorstellst(Pflanzenteich,Fischteich, Bioteich, mit Filtertechnik, etc....)
    Auch wären einige Fotos über den jetzigen Zustand gut, um die ersten ideen über Problemlösungen geben zu können.
    Erst danach kann mann sinnvolle Vorschläge machen, es spll ja euren vorstellungen entsprechen.
     
    Vielen Dank für die ersten Tipps.

    Da ich heute den ganzen Tag (dank Sonnenschein) im Garten hantiert habe, kam ich erst jetzt zum lesen eurer Antworten.

    Die Diskussion über die hier angesprochenen "Filmchen" verstehe ich nicht, sind wohl "Insider"!?

    Nach den empfohlenen Büchern werde ich die Tage mal Ausschau halten.

    Fotos kann ich morgen gern ein paar machen und einstellen.

    Vorstellungen über die Art des Teiches habe ich keine...

    Aber ich denke, es soll eher in Richtung "Bio" gehen- und nach Möglichkeit wenig pflegeintensiv sein.
    Optimal wäre es, nennen wir es "Endziel", wenn nach dem Anlegen des Teiches und der Grundpflege sich das meiste selbstreguliert.

    Ich hoffe, es ist irgendwie verständlich was ich zum Ausdruck bringen will!?

    Also morgen kommen dann Fotos. Soll ich dabei auf irgendwelche relevanten Details achten, oder nur einen Rundumblick machen?
     
    Hallo Sabine,
    je detailierter die Fotos sind, desto besser.
    Eine ganz wichtige Frage: leben in diesem Teich bereits Fische oder wollt ihr welche einsetzen?
     
  • Die Diskussion über die hier angesprochenen "Filmchen" verstehe ich nicht, sind wohl "Insider"!?
    Der User @Teichreport hatte hier bei seiner Anmeldung versucht für seine eigenen Produkte (verbotene) Werbung zu machen.

    Aufgrund seines jetzigen Posts hab ich mal bei Youtube geguckt und festgestellt, dass er auch nur wieder auf seine eigenen Werbefilmchen hinweisen möchte.
    Also nicht so sehr ein "Insider", eher nur Hinweis darauf nicht unbedingt hereinzufallen...:rolleyes:


    Teich-Volker schrieb:
    Ich finde " Naturteich " passender.
    Ich weiß nicht....:confused: "Biotop" hört sich doch besser an als "Naturteichtop", oder?:d
     
  • Wegen diesem Wort hatten wir schon mal echte Discos hier.

    Ich finde " Naturteich " passender.

    Volker der immer lieb ist! :-P :grins:


    Ach Göttle, was ist das kompliziert hier...

    Ich werde bemüht sein, kein weiteres missverständliches Vokabular zu nutzen. Sorry dafür.



    Ich wollte mit der Begrifflichkeit „Bio“ nur darauf hinaus, daß es weder Zierteich (nennt man dies denn so?) noch Schwimmteich o.ä. werden soll.
    „Bio“ habe ich in Anführungsstriche gesetzt, es galt nur als Synonym für so was wie naturnahe Wasserstelle (ich will es genau genommen, nicht mal Teich nennen).

    Keinesfalls wollte ich hier irgendwelche Diskussionen auslösen, ebenso wenig möchte ich hier irgendwem die Zeit stehlen.
    :(

    Es ist wohl besser, wenn ich mich erstmal im Vorfeld ein bisschen in die Thematik einarbeite,
    um dann ggf. gezielter Fragen stellen zu können.

    Viele Grüße vom Niederrhein, von einer die sich zur Sicherheit erstmal Literatur besorgt.

    Wie gehabt, Danke für die ersten Tipps.
     
    Hallo
    Es gibt hier schon mal etwas spitzfindige Dikusionen, aber auch imer mal den Hinweis, man müsse einen fred ja nicht lesen.
    Lass dich davon nicht abschreken.
    Zu deinem Teich: wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du möglichst wenig Pflegeaufwand haben, und es soll ein Pflanzenteich werden.
    Fische sind unter diesen Vorraussetzungen ein Tabu.
    Eine umfangreiche bepflanzung mit sowohl mit Blütenpflanzen und Repositpflanzen,
    aber auch Unterwasserpflanzen sind wichtig.
    Aber du hast recht, zuerst informieren, evtl. andere Biotope anschauen, um eine vorstellung über eure Wünsche zu bekommen.
    Dann die möglichkeiten in euren Fall cheken, und dan konkret planen und bauen.
    Beim planen und cheken, was geht, kann ich dir dann helfen.
    Es sind auch einige Teichfotos hier eingestellt, die kannst du dir auch mal anschauen.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten