Insektenschutz-Klemmrollo für Terrassentür

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Hallo,

vor einigen Jahren kauften wir für unsere Terrassentür ein Insektenschutz-Klemmkollo. Dieses wurde lt.beiliegender Anleitung sorgfältig eingebaut.
Leider war die Freude nur von kurzer Dauer. Bald bildete sich im unteren Bereich in der Gaze ein Riß. Dieser verlief etwa 3cm waagerecht und parallel zum unteren Rand in einer Breite von anfangs etwa 3-4cm. Durch weitere Nutzung der Tür wurde der Riß länger. Es sah aus, als ob etwas im Rahmen dieses Klemmrollos die Gaze zerschneidet. Wir bauten das Ganze mehrmals aus und fanden nicht heraus, woran das liegt.
Beim Hersteller kauften wir eine neue Hülse mit Gaze und montierten diese, nachdem wir den noch vorhandenen Rest der Tür gründlich auf eventuelle Schäden u.ä. untersuchten.
Auch hier stellte sich nach kürzerer Zeit das gleiche Problem ein. Es bildete sich ein Riß.
Ich frage mich nun, ob wir uns nocheinmal eine neue Gaze bestellen, oder gar ein neues Rollo oder ob sogar die ganze Technik für uns aus irgendeinem unerfindlichen Grund ungünstig ist.
Hat jemand Erfahrungen mit so einem Insektenrollo gemacht?
Beispielfoto anbei.

LG tina1
 

Anhänge

  • 1543533.webp
    1543533.webp
    24 KB · Aufrufe: 1.770
  • Wir haben so ein Rolo das seitlich zu schieben ist jetzt seit zwei Jahren. Haben keine Probleme damit. Ein Freund war sogar weil er es nicht gesehen hatte durch die "geschlossene" Tür gelaufen und hat die Hälfte raus gerissen. Wir haben es wieder rein geklemmt und alles war gut. Weiß aber nicht mehr welche Marke es war. War recht teuer, irgendwas bei 130 € meine ich. War aber auch das einzige System was wir als seitliches Rolo überhaupt gefunden haben.

    LG Inkalilie
     
    Wir haben auch schon viele Jahre lang (mehr als 5 glaube ich) so ein Rollo. Und alles ist super.
    Habt ihr vielleicht Haustiere die sich daran austoben könnten? Vielleicht kam der Riss dadurch zustande.
     
  • So ein Rollo habe ich nicht, aber dafür 3 übereinander lappende Stücke Fliegengitter von oben herab hängen. Da kommt kein Insekt durch und es schaut auch nicht so schlecht aus ;)
     
    Sowas was Gartenzwerg meint, kenne ich auch. Aber bei Wind kann das ziemlich nerven wenn das dann immer gegen die Türunterseite schlägt.
     
  • Ich weiß ja nicht, wie das am Rahmen oben befestigt wird. Aber Klettmodell kommt mir nie wieder an meine Fenster. Wenn man es wegen Wäsche mal entfernen muß, dann reißt man sich die ganze Farbe mit ab.
    Das Geklapper wäre hier wohl extrem, es ist eigentlich immer etwas windig-bis stürmisch.
     
    Es ist wirklich sehr ärgerlich, wenn man sich einen Rahmen anfertigen lässt und das Fliegengitter dann reißt. Da haben wir leider auch schon Erfahrung mit gemacht. Jetzt haben wir ein neues Fliegengitter, bestellt von -werbung entfernt -. Die haben uns einen Rahmen angefertigt und ein Fliegengitter aus vinylbeschichtetem Fieberglasgewebe eingespannt. Das ganze wurde ohne Bohren angebracht. Das Fliegengitter ist ziemlich robust und hat bisher keine Lücken oder Risse. Zugegeben, sind die Fliegengitter, die man in den Fensterrahmen kleben kann auch gut. Bei mir haben sie keine Spuren beim Entfernen hinterlassen.
    Wie wäre es denn statt einem Klemmrollo mit einer Tür, an der ein Fliegengitter angebracht ist?
     
    So ein Rollo wie in dem link geht hier nicht. Die Terrassentür ist einflüglig.
    Und so eine Tür, die wäre ja ständig vor der Scheibe. Da krieg ich ne Meise. Meine Nachbarn haben sowas, das verdunkelt mit zu sehr und den Ausblick von innen fänd ich störend, wenn das ständig so wäre, also auch im Winter. Man kann die Gazetür ja nicht gänzlich öffnen, so daß sie nicht mehr sichtbar ist.
    Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?
     
    Wir haben uns aus normalen Klemmrahmen aus dem Baumarkt eine Tür mit Magnetverschluss gebastelt (ok, nicht wir sondern meine bessere Hälfte :rolleyes:).
    War etwas schrieriger, weil wir eine 1,50 m breite Schiebetür zur Terrasse haben und somit die Standardmaße nicht passten.

    Und so eine Tür, die wäre ja ständig vor der Scheibe. Da krieg ich ne Meise. Meine Nachbarn haben sowas, das verdunkelt mit zu sehr und den Ausblick von innen fänd ich störend, wenn das ständig so wäre, also auch im Winter
    Wir haben sowohl vor den Fenstern, als auch eben vor dieser Terrassentür Fliegenschutz aus schwarzer Gaze, das verdunkelt so gut wie überhaupt nicht.
    Schlimmer ist weiße Gaze, die fällt sowohl von innen als auch von außen extrem auf.
     
  • Mich hat die dunkle Gaze vor den Fenstern der Nachbarin immer sehr erschreckt.:d
    Dein Modell kann man dann wohl nur von außen öffnen und schließen?

    Zur Zeit funktioniert die Tür, wenn man sie vorsichtig und gefühlvoll bedient. Das Problem ist, auf die ganze Höhe der Tür ist nur ein Griff. Der ist meist mittig, läßt sich aber in der Höhe nach oben oder unten verschieben. GG kriegt es einfach nicht gebacken, die Tür waagerecht zu- oder aufzumachen. Er verkantet immer und dann zieht sich die Gaze aus der Führung.
    Die Schadstelle, die im unteren Bereich war, hab ich repariert, indem ich ein Stück aus dem Abfall beim Zurechtschneiden aufgehoben und auf den Riß geklebt habe. Hält bis jetzt ganz gut.
     
  • Dein Modell kann man dann wohl nur von außen öffnen und schließen?
    Dann kämen wir doch nicht von drinnen nach draußen auf die Terrasse... :grins:

    Die Tür schlägt nach außen auf, durch den Magneten aber natürlich von beden Seiten zu öffnen (von draußen ziehen, von drinnen reicht ein leichter Fußtritt...:rolleyes:)
     
  • Zurück
    Oben Unten