Infos zu Phlox gesucht

  • Ersteller Ersteller Camel
  • Erstellt am Erstellt am
C

Camel

Guest
Hallo zusammen,
ich suche Infos zu Phlox-Stauden.
Ich versuchte bis jetzt vergebens nach tiefblauem oder violetten Phlox in einer dieser "reinen" Farben. Den einzigen den ich gefunden und im Garten habe ist der "Blue Paradise" Phlox. Ich finde aber dieser hat so eine undefinierbare Farbe im blauen und lila-violetten Bereich. Was mir bei diesem auch nicht unbedingt zusagt, sind die vielen "dünnen" Stiele die die Blüten tragen und deshalb häufig bis zum Boden hängen.

Die stabileren Phlox-Arten die ich habe - in weiss, und hellrosa mit rosa Punkt in der Mitte sagen mir eher zu. In der ersten Foto im Anhang ist rechts derjenige mit dem rosa Punkt, dieser glänzt zu meiner Freude mit einer schieren Stabilität.

Ich suche demnach einen stabilen dunkelblauen oder violetten Phlox - gibt es das? Violett wie zB. eines Rittersporns. Kennt Ihr eine gute übersichtliche Internetseite bei der ich mir eine Übersicht über die meisten Phlox-Arten holen kann (Bebildert)?


Gruss und besten Dank im Voraus
Camel
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.webp
    Zwischenablage01.webp
    80,6 KB · Aufrufe: 174
  • ua. Blue Paradise...webp
    ua. Blue Paradise...webp
    74,7 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi pere,

    Herzlichen Dank für den Link.
    Die "Düsterlohe" und die "Düsterlohe-Zwerg" sind wunderbar schön dunkel! In einer weissen Umgebung wie zB. mit der "Pax" - Traumhaft! Ich informiere mich mal wie ich nächstes Jahr zu einer Düsterlohe kommen kann.

    Phlox, in violetter Farbe wie zB. der Rittersporn gibts wohl nicht.


    Lieber Gruss
    René
     
  • Hallo René,

    der "Blue Boy" sieht doch recht violett aus.

    Liebe Grüße
    Petra, die nur weißen und pinken Phlox im Garten hat
     
  • Hi Petra,

    ... der sieht so aus, wie mein Blue-Paradise auf dem linken Foto in meinem Anhang. Er ist mir zu wenig dunkel.

    Ich hab nach deinem Post den Blue-Boy über die Bilder-Suchmaschine gesucht, der gibts wohl in verschiedenen Farbvariationen;). Ich nehme aber die Fotos in deinem eingestellten Link in Sachen Farbechtheit als Gradmesser. Der scheint mir verlässlich zu sein.

    Du weisst nicht per Zufall wie die verschiedenen Phlox zu Ihrer Farbe kamen?
    Ich frage mich ob ich selber ein bisschen nachhelfen kann - ein bisschen Kaliumaluminiumsulfat (Hortensienblau) zu weissem Phlox:D.

    Lieber Gruss und Danke
    René
     
  • Hi Petra,

    ... der sieht so aus, wie mein Blue-Paradise auf dem linken Foto in meinem Anhang. Er ist mir zu wenig dunkel.

    Ich hab nach deinem Post den Blue-Boy über die Bilder-Suchmaschine gesucht, der gibts wohl in verschiedenen Farbvariationen;). Ich nehme aber die Fotos in deinem eingestellten Link in Sachen Farbechtheit als Gradmesser. Der scheint mir verlässlich zu sein.

    Du weisst nicht per Zufall wie die verschiedenen Phlox zu Ihrer Farbe kamen?
    Ich frage mich ob ich selber ein bisschen nachhelfen kann - ein bisschen Kaliumaluminiumsulfat (Hortensienblau) zu weissem Phlox:D.

    Lieber Gruss und Danke
    René

    Helfen dir diese Links weiter?:

    Stimmt es, dass man die Farbe der Hortensien beeinflussen kann?

    SpringerLink - Journal Article


    .
     
    N'Abend Phloxliebhaber,

    wenn ich meine mittlerweile 30 Phloxe (ach ja, ich war wieder fleißig, was das Einkaufen angeht - Amsterdam am Do + Fr war super, kiloweise Bollen vom Bloemenmarkt und einen neue Farbe von hoher Herbstfetthenne in dunklem Karminrot, sagenhaft!) Revue passieren lasse - inkl. Düsterlohe und Blue Paradise - muss ich sagen, dass es keinen blaueren Phlox als den Blue Paradise gibt, der auch schon mal unter Blue Morning angeboten wird.
    Es gibt genauso wenig einen rein blauen wie einen rein orangen Phlox (auch Jet Fire oder Star Fire sind eben nicht orange). Das gibt die Pigmentierung und die Lichtbrechung einfach nicht her. Es wird ohne Gentransplantation auch nie blaue Ringelblumen geben.
    Das Schöne an Blue Paradise ist, dass er bei Morgen- und Abendlicht violett-nachtblau wirkt, mittags ist er heller und rotvilolett. Die Optik der Kamera blaut sogar noch zusätzlich. Sie nimmt mehr Blauanteile wahr als das menschliche Auge.
    Das angehängte Foto ist von heute, weil "ready to sale" (natürlich nicht in diesem Forum, klar!!). Es ist nicht getürkt, die Kamera "sieht" die Farbe so.

    Düsterlohe erhebt Null Anspruch darauf, blau zu sein. Es war schon immer ein rassig-tief-feurig-klasse-geil-heisses-super-mega-schrei-tiefwarmviolettes Spitzengewächs. Sozusagen nicht blau.

    Vita, Phloxe sammelnd
     

    Anhänge

    • Blue_Morning.webp
      Blue_Morning.webp
      67,6 KB · Aufrufe: 203
    Ähm, liebste Vita,

    könntst den nicht auch an mich "versalen" oder einfach nur schicken, ein kleines winziges Ablegerchen? Ich hätt bestimmt auch irgendwas, um deinen Garten noch schöner zu machen!

    Allerliebste Grüße
    Petra, die gar nicht bettelt
     
    - öh, an VIPs und langjährige specials wird nix ver-sale-t! Mit Freunden mache ich keine Geschäfte! Ich bin aber immer noch an Gelis Sachen zu Gange, sorry, bin etwas dicht mit meinen Jobs - steht aber alles auf meiner "To do"- Liste und wird nicht vergessen!

    Gruß & Kuss
    A.
     

  • 2. MitPhlox decussata Lyon mittelst der Sandkulturmethode angestellte Versuche zeigten, daß durch die Behandlung der Pflanzen mit gewissen Aluminiumsalzen (Kaliumalaun und Aluminiumchlorid) eine Abänderung der Blütenfärbung in keiner Weise hervorgerufen wird.
    Danke farbe, ja da erübrigt sich der Versuch - hätte ja sein können:)

    ___________________________


    helenium-phlox.de
    Ach, dieses zarte rosa der "Wunderhold" lädt auch zum träumen ein - eben Traumhaft:

    Lieben Gruss und "Danke schön" für die Infos,
    Gruss Camel:idea:
     
    N'Abend Phloxliebhaber,

    wenn ich meine mittlerweile 30 Phloxe (ach ja, ich war wieder fleißig, was das Einkaufen angeht - Amsterdam am Do + Fr war super, kiloweise Bollen vom Bloemenmarkt und .....Das Schöne an Blue Paradise ist, dass er bei Morgen- und Abendlicht violett-nachtblau wirkt, mittags ist er heller und rotvilolett. Die Optik der Kamera blaut sogar noch zusätzlich. Sie nimmt mehr Blauanteile wahr als das menschliche Auge.
    Das angehängte Foto ist von heute, weil "ready to sale" (natürlich nicht in diesem Forum, klar!!). Es ist nicht getürkt, die Kamera "sieht" die Farbe so.

    Düsterlohe erhebt Null Anspruch darauf, blau zu sein.
    Vita, Phloxe sammelnd


    Wou! Vita,

    der ist ja wunderschön... hab ihn noch nie in so einer tollen Farbe gesehen!

    Mo, die grad ihren geteilt und in ihren Bauerngarten gesetzt hat..
     
  • Zurück
    Oben Unten