Igitt - Wasserasseln im Miniteich!

Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
26
Ort
Leipzig
Hallo zusammen,

im Sommer hatte ich in einer Frauenzeitschrift einen schön bebilderten Artikel über sog. "Miniteiche" gesehen und wusste: Sowas will ich!

Das sind also im Prinzip Wasser- oder Uferpflanzen, die man an oder in einen relativ großen Bottich pflanzt und so eben in den Genuss eines Teiches kommt, auch wenn man nur einen Balkon hat.

Ich habe einen wasserdichten Plastikbottich, der ca. 18 Liter fasst und habe nur eine Zwergseerose hineingetan. Geblüht hat sie nicht mehr - es war schon Spätsommer. Aber Blätter hat sie immer wieder mal eins ausgetrieben.

Für den Winter sollte sie (samt Bottich) ins rel. kühle Schlafzimmer meiner Mutter, damit das Wasser nicht durchfriert und der Kübel platzt und/oder die Pflanze kaputt geht.

Dort stand sie auch...und stand... und stand...und ward ein wenig vergessen...in einer dunklen Ecke. Bis sie mir neulich wieder einfiel >.<
Nun war das Wasser, nunja, es sieht aus als wäre es zumindest in naher Zukunft "umgekippt". Eine ziemlich trüb-braune Brühe.

Ich hab also erstmal ein paar Liter des verdunsteten Wassers nachgefüllt und die passende Menge (für 18 Liter Wasser) "Teich perfekt" reingetan, was das Wasser aufklaren und den Stoffhaushalt in Balance bringen soll.
Heute 24h später konnte ich mit der Taschenlampe schon zumindest den Pflanztopf der Zwergseerose am Boden wieder halbwegs erkennen und eben solche ekligen Viecher >.< So circa 10 Stück >.<
(Die Pflanze hat noch 2 halbwegs intakte kleine Blätter und bekommt immerhin trotz widiriger Verhältnisse ein neues Blatt)

Die habe ich mittels Google als Wasserasseln identifiziert. Sollen wohl recht friedlich sein und auch in verschmutzten Gewässern, sogar kurzzeitig in anaroben Verhältnissen, leben können. Was nun definitiv bewiesen wäre... Das Problem ist aber, dass sie sich von Pflanzen und deren zerfallenden Teilen ernähren. Meine Zwergseerose ist aber ja die EINZIGE Pflanze da drin... wird sie es überleben oder werden sie die nun wegknabbern???

Wie kriege ich diese ekligen Viecher aus meinem Miniteich? Oder ist er sowieso verloren?

Zu Hülfe!

LG, Manu
 
  • Hallo Manu,

    habe gerade mal bei Wikipedia nachgelesen.
    Die Wasserasseln ernähren sich von absterbendem Pflanzmaterial. Sie werden die gesunden Blätter und Blüten dann auch in Ruhe lassen.
    Wasserasseln sind ein Indikator für schlechte Wasserqualität.

    Vielleicht, wenn Du deinen Miniteich wieder auf den Balkon stellst und öfter mal Wasserwechsel machst, verschwinden die von selbst, da es ihnen da dann zu sauber ist. Oder aber sie vermehren sich dann zumindest nicht mehr. Aber wissen, nein.

    Mit Chemie würde ich den Tierchen nicht zu Leibe rücken, denn sie gehören auch zum Ökosystem dazu. Und durch Chemiekeulen könntest Du auch Deine Seerose den garus machen.

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    danke für die Antwort.

    Also die Wasserqualität ist wirklich übel zur Zeit, das haben die Asseln gut erkannt. Wo auch immer sie herkommen.

    Ein Wasserwechsel ist eine sehr gute Idee, anstatt an der Brühe rumzudoktorn... mal sehen wie ich das am besten anstellen, ohne so ein ekliges Vieh abzubekommen >.<
    Jedem Wesen seine Lebensberechtigung, aber ich habs echt nicht so mit solchen Krabbeltieren...soooo viele Beine >.<

    Auf den Balkon kann das Ding ja erst wieder, wenn kein Frost mehr ist, damit das Wasser nicht gefriert. (Ich hoffe das dauert nicht mehr lange...)

    Das mit den absterbenden Pflanzenteilen habe ich auch gelesen, aber sie haben auch ein für mich noch intakt aussehendes Blatt zerfressen :(

    Ich versuchs jetzt mal mit Wasser wechseln, mal sehen wie ich das anstelle^^

    LG
    Manu
     
  • Hallo Manu,

    beim Wasserwechsel eine Schüssel neben dran stellen und mit einem Schlauch ablassen.
    Am einfachsten funktioneirt es, wenn Du kurz an dem Schlauch ansaugst. Aber vorsicht, das Du kein Wasser schluckst.
    Ansonsten den Schlauch vorher mit Wasser füllen, unten mit Daumen das Schlauchende noch zuhalten bis das andere Ende im Miniteich versenkt ist; dann den Daumen am Schlauchende in der Schüssel loslassen.
    Schlauchende in der Schüssel muss tiefer sein, wie Schlauchanfang im Miniteich.

    LG Karin
     
  • ... ach,
    Die Tiere werden schon wirklich nur ein nicht mehr intaktes Blatt gefressen haben. Auch wenn es für Dich noch gut aussieht.
    Habe im Moment auch eine Miniseerose hier im Zimmer zum Überwintern und Blasenschnecken - die fressen auch nur absterbende Pflanzenmasse. Ja, sie fressen momentan auch alles an. Aber wenn ich genau hinsehe kann ich erkennen, dass z.Zt. die Blätter nicht wirklich ok sind.

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    der Wasserwechsel ist vollzogen. Wir haben das Wasser einfach vorsichtig rausgeschöpft, dann die Zwergseerose rausgenommen und den Rest des Wasser abgegossen. Alles in die Badewanne, da das Bad gleich nebenan ist, ging das alles relativ fix.
    Alles gründlich gereinigt und frisches Wasser aufgefüllt.

    Jetzt sehe ich keine Wasserasseln mehr. Ich hoffe das bleibt auch so, aber da das Wasser jetzt frisch ist und die Pflanze wieder mehr Licht hat, bin ich guter Dinge. Ich schau jetzt regelmäßig.

    Vorhin habe ich beim Reinleuchten (mit der Taschenlampe) in der Erde so kleine Würmchen gesehen und nehme nachdem ich mal wieder google bemüht habe an, dass es Bachröhrenwürmer (Tubifex) sind. Aber die zersetzen wohl nur Algen und Plankton. Damit kann ich leben :D

    Die Rose hat jetzt übrigens nur noch 2 intakte Blätter. Eins von vieren wurde von den Asseln komplett zerlegt und eines so angeknabbert, dass es beim Wasser auffüllen noch abfiel. Aber der Pflanze gings eben nicht so gut...
    Aber das neue Blatt, was ich schon erkennen konnte wächst jetzt langsam vor sich hin :D

    LG
    Manu
     
  • Hallo Manu,

    mach Dir mal nicht so viele Sorgen um die Seerose.
    Wenn sie wieder auf dem Balkon mit viel Licht steht, dann treibt sie auch wieder gut aus. Evtl. im Frühjahr einen Düngerkegel geben und gut ist.

    Meine Seerose hat zwar einige Blätter mehr, aber im Vergleich zum Sommer im Garten sind das jetzt winzigkleine Blättchen, da sie recht dunkel in meinem Büroräumchen steht.

    LG Karin
     
    Hallo Manu,
    ich glaube, Deine Seerose ist weniger heikel mit Viechern und Wasser als Du selbst.
    Ein Teich, gerade ein sooo kleiner, funktioniert nur mit Viechern. Die tun nix, sondern nützen.
    Wenn Du den klaren, reinen, viecherfreien Teich haben willst, darfst Du keine lebendige Pflanzen nehmen.

    Sorry, aber Natur richtet sich leider nicht immer nach unserem Ekel oder Vorlieben.

    LG
    Schoko
     
  • Zurück
    Oben Unten