ich bräuchte einen Tipp für`n Rasentraktor

Adele

0
Registriert
01. Juli 2008
Beiträge
125
Ort
15 km bis Potsdam und 20 km nach Berlin/Spandau
Ich mühe mich hier seit 7 Jahren mit einem Murray Rasentraktor ab - Heckauswurf, 12,5 PS.

Das alte Mädchen bekommt immer mehr Wehwehchen - Vor 4 Wochen waren es Bremsscheiben für das Mähwerk - repaiert - jetzt ist der Keilriemen für das Mähwerk gerissen mit Bruch eines Teiles, welches wiederum geschweißt werden muß.

Ich muß einen neuen haben!!! Überall wo ich anrufe, hat man gerade den absoluten Mäher für mich... Auslaufmodelle u.s.w.

Frage - ich habe hier 4.500 m2 - es ist eigentlich kein Gras, sondern mehr fetter Klee. Mit den 12,5 PS war ich NIE glücklich - ich konnte eh nur mit dem kleinsten Gang fahren, da sonst das Mähwerk gleich wieder zugestopft ist. Habe eine Schnittbreite von? 1 Meter - Wendekreis irrsinnig groß. Beim Mähen kann ich NIE die gesamte Schnittbreite benutzen - nur scheibchenweise...

Hilfe! wieviel PS sind bei meinen Massen angebracht? ich bin hier schon 8 Stunden gefahren...
Ich habe ganz viele kleine Obstbäumchen, die viel Zeit brauchen, drumrumzumähen.
Gras kann ich hinter dem Grundstück abkippen. Mulchen will ich nicht!

Habt Ihr eine Idee für mich?

Danke - Heidi
 
  • Hallo,


    meine Rasenfläsche ist leicht größer als Deine (könnte ungefähr das Doppelte sein) und ich nutze u.a. einen Husqvarna Rasentraktor mit 20 PS Kohler Motor, Schnittbreite 1,20 m. Der verrichtet seine Arbeit sehr gut. Preis liegt ungefähr bei 3.500 Euros. Für die Fläche und wenn es richtig übel kommt, nehme ich aber den Anbaumäher für den richtigen Traktor (1,5 m breit), der macht dann alles nieder.


    Gruss


    Iru
     
    Danke Iru!

    Ich hab mich bei Husqvarna mal umgeschaut - boa, ein weites Feld! :-)

    die haben ja sogar einen mit 1.50ziger Schnittbreite.

    Im Moment weiß ich nur, daß mein Mäher als noch kaputt ist - hab den falschen keilriemen verkauft bekommen. Es wächst.... und wächst -

    Tschüss Iru

    Heidi
     
  • Hallo Heidi,

    ich hab Deinen ersten Beitrag nochmals gelesen, bei den vielen Obstbäumen wäre für Dich vielleicht sogar ein Toro oder Husqvarna-Mäher mit Panzerlenkung das Richtige. Die Drehen auf der Stelle und sparen viel Zeit, wenn es darum geht, um Hindernisse, wie die Obstbäume, herum zu fahren. Sie sind aber preislich noch etwas höher.


    Gruss

    Iru
     
  • Wir haben auch ca. soviel zu mähen und haben uns vor einigen Jahren auch einen Rasentraktor zugelegt. Prima Spielzeug für meinen Mann!

    Auch einen Murray (Sentinel), Heckauswurf, 15.5 PS, Automatic Drive, Schnittbreite ca.1m, mit Brix und Stratton Motor.

    Er wurde uns soooo angepriesen, wegen dem (amerikanischen) Motor vor allen Dingen. Der wäre absolut haltbar und nicht kleinzukriegen.

    Im großen und ganzen sind wir mit dem Gerät auch zufrieden, aber wenn ab und an wirklich mal was repariert und ersetzt werden muß, dann müssen die Teile echt aus Amerika beschafft werden und die Beschaffung kann dauern und dauern und dauern.
    Vor 2 Jahren ist es uns so gegangen und das war alles, nur nicht lustig. Das Gras ist ohne Ende gewachsen. Ich konnte garnicht mehr hinsehen, so elendiglich sah unser Garten aus.

    Aber was an dem Gerät echt super ist, ist die Automatic!! Echt klasse!!

    Falls Du noch am Suchen bist, eventuell ist die ja auch was für Dich.

    LG Pandora
     
    Mir raucht die Birne!

    danke erst einmal - habe Dank Euch zwei riesige Seiten gefunden, wo ganz viele Mäher mit sämtlichen Funktionen aufgelistet sind.

    juti - wo bitte ist eigentlich der Unterschied zwischen Schneefräse und Schild?

    Wir zoffen grad mit der Gemeinde - sie haben uns letztes Jahr einen Wanderweg
    vors Haus gebaut und sind nun der Meinung, daß wir den ollen DDR Plattenweg im Winter
    von Schnee+Eis freihalten müssen.

    das sind gute 60 Meter

    Selbst, wenn unter einem Schneeschild re. und li. eine Rolle angebracht ist - was ist bitte, wenn eine Betonkante aber nur in der Mitte aus dem Boden ragt? dann knallts doch
    mächtig?

    und bei der Fräse ist doch nur eine Rolle am Boden und dürfte doch besser mit Unebenheiten umgehen, oder?


    vorerst tschüssi
     
  • Hallo Heidi,

    die Schneeschilder für Traktoren oder Einachser haben unten eine auswechselbare Kunststoffkante, die nimmt solche Kanten in den Platten nicht so sehr übel.
    Beim Schild schiebst Du den Schnee vor Dir her bis Du dafür einen Platz hast.
    Die Schneefräse nimmte den Schnee auf und schleudert ihn - je nach Fräsentyp und Kraft - weit weg. Ich fräse den Schnee immer in einen Bach, dort kann der irgendwann in Ruhe schmelzen. Die Schneefräsen haben aber normalerweise keine Rolle drunter, sondern nur Gleitkufen, die ganz gerne hängen bleiben.

    Ich würde einen Rasentraktor nicht zum Schneeschieber umfunktionieren, das ist einfach nicht seine Aufgabe. Die Räder müssen regelmäßig mit Ketten versehen werden, damit sie auch im Schnee greifen. Ich würde mir zu dem Traktor noch eine zweistufige Fräse kaufen. Canadiana, Toro, Honda sind gute Marken, da machst Du so schnell nichts falsch. Wenn ein Kauf einer Fräse ansteht, kontaktiere mich, vielleicht kann ich Dir den einen oder anderen Tipp geben (ich hab viel Grund und viel Schnee und musste mir auch die besten Lösungen suchen).


    Gruss


    Iru
     
  • Zurück
    Oben Unten