Hydrokultur: Meine Erfahrungen

Registriert
22. Sep. 2008
Beiträge
14
Ihr lest hier meine Erfahrungen mit Hydrokultur.

Ich will keine neuen Gesetze aufstellen oder Normen brechen und vielleicht sträubt sich beim einen oder anderen die Haare beim durchlesen, aber hiermit dokumentiere ich nur meine Erfahrungen.


Warum ich Hydrokultur wähle.

Was zählt zu den größten Gefahren der Pflanzenfreunde?

Richtig! Der Urlaub und die Nachbarin.


In dieser Zeit hat die Nachbarin in der Regel 2 bis 3 Wochen Zeit die Blumen zu ertränken. Denn wer hat schon eine Nachbarin, die sich an die angegebenen Giessregeln hält?
Jeder kennt dieses Problem mit der Nachbarin, die es nur gut meint.

Ich bin öfter unterwegs oder komme spät Nachhause und habe nicht immer Zeit meine Pflanzen zu kontrollieren.


Mit Hydrokultur kann ich z.B.
- den Wasserstand perfekt kontrollieren.
- im Badezimmer umtopfen. Es fällt kein „Schmutz” an.
- bei Pilzbefall die Pflanze problemlos schnell umtopfen in neues Granulat.
- den Wurzelballen und Wurzeln überprüfen.
- problemlos die Blätter abduschen.
- während der Urlaubszeit die Pflanzen mit etwas mehr Wasser versorgen damit sie auch ohne weiteres 4 Wochen ohne Nachbarin überstehen.

Die Bilder sind nur Beispiele was ich wie mache.

UND VERGESST DEN WEISSEN SIEB NICHT!

Ich freue mich sehr auf jede neue Idee und zahlreiche Kommentars.

charly-too

 

Anhänge

  • 0001.webp
    0001.webp
    16,8 KB · Aufrufe: 563
  • 0002.webp
    0002.webp
    19,2 KB · Aufrufe: 439
  • 0004.webp
    0004.webp
    14,5 KB · Aufrufe: 419
  • 0005.webp
    0005.webp
    14,1 KB · Aufrufe: 415
  • 0006.webp
    0006.webp
    21,1 KB · Aufrufe: 394
  • 0011.webp
    0011.webp
    20,4 KB · Aufrufe: 367
  • 0010.webp
    0010.webp
    25,8 KB · Aufrufe: 374
  • 0009.webp
    0009.webp
    26 KB · Aufrufe: 377
  • 0008.webp
    0008.webp
    18,9 KB · Aufrufe: 388
  • 0007.webp
    0007.webp
    27,2 KB · Aufrufe: 365
  • 0016.webp
    0016.webp
    25,9 KB · Aufrufe: 373
  • 0015.webp
    0015.webp
    18,6 KB · Aufrufe: 357
  • 0014.webp
    0014.webp
    18 KB · Aufrufe: 373
  • 0013.webp
    0013.webp
    16,5 KB · Aufrufe: 432
  • 0012.webp
    0012.webp
    19,7 KB · Aufrufe: 375
  • Hi charly-too

    Ist da ein Pepino den Du da gezogen hast?

    Gegen Hydrokultur ist nichts einzuwenden, aber wieviele Pflanzen befinden sich in Deinem Besitz?

    Wenn wir unsere ca. 800 Kübelpflanzen auf Hydrokultur umstellen würden, müssten wir erst mal Lotto spielen um das Geld aufzubringen.

    Was ist besser: eine wassersüchtige Nachbarin oder ein vergesslicher Mitbewohner der die Pflanzen eher verdursten lässt?

    Grundsätzlich hast Du recht, aber es geht eben nicht immer und überall.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    ich hab derzeit nur einen Ficus mit dünnen länglichen Blättern in Hydro und dem gefällts da sehr gut. Das mit der Wasseranzeige finde ich auch ganz praktisch. :-) (Ich hatte nur mal das Problem, dass die geklemmt hat und dann hab ich mal zu wenig bzw mal zu viel gegossen (ist übergelaufen), aber das ließ sich beheben.)
    Für mehr Pflanzen ist mir das auch zu teuer - müsste ja alles neu kaufen. Ich ich glaube, das ist auch nicht uneingeschränkt für alle Pflanzen gut.

    viele Grüße

    kl :o
     
  • Hello Leobibi,

    Welch exotischer Name, fast wie Peppino. Was ist das?? Du schribst hier an einen Unwissenden der die Pflanzenbezeichnungen erst lernen muss, sorry ich bin noch nicht soweit.

    Aber Peppino klingt auch gut zum züchten. Geht er einfach?? Vom Samen oder Ableger?

    NEIN das ist ein Avocado. Ich war ganz erstaunt als Zwillinge aus dem Kern gewachsen sind. Ich weiss nicht ob das normal ist oder öfter vorkommt?

    Na ja und deine 800 Kübel, da wir mir bei dem gedanken übel!!!!

    Meine Paar Pflanzen reichen mir vollkommen.

    und zuletzt Nix geht immer und überall!


    Bis bald,
    charly-too
     
  • Hallo,


    Für mehr Pflanzen ist mir das auch zu teuer - müsste ja alles neu kaufen.


    Also das mit den Kosten habe ich folgendermassen gelöst:

    Sicher Granulat muss man kaufen ist aber nicht übermässig teuer aber die Töpfe habe ich selber gemacht.

    Viele kurze Winterabende und viele lange und heisse Sommernachmittage
    sind verstrichen bis ich endlich die Erleuchtung hatte "Wohin mit dem Plastikflaschen Müll".

    Ich habe 5 liter Wasserflaschen genommen und den oberen Teil für das Granulat mit einer Schere abgeschnitten.

    Ein Paar Löcher in den Verschlussdeckel und die unteren Seitenwände damit das Wasser rein kann (man glaubt nicht wie wichtig es ist dass Wasser rein kommt!!! War Spass).

    Dann den Oberteil in den Unterteil stecken und fertig ist der Hydrokulturbehälter. (Lehni kann davon nur träumen) Wasserstandsanzeige kann man sich sparen, da der Kunstoff durchsichtig ist.
    Wem das ganze nicht buntgenug ist, oder wenn der Plastiktopf im Wohnzimmer stehen soll oder aus irgendeinem anderen Grund, kann den Übertopf mit buntem Papier oder Alufolie umwickeln.

    Für kleinere Pflanzen kann man auch 2 Liter Loca Lola (Manta, oder Tepsi Lola gehen auch) ..... (Achtung keine Schleichwerbung) in der gleichen Weise verwenden.

    Hier ist mein Beispiel mit einer 2 Liter Flasche Loca Lola. Den gelben Übertopf hab ich beim OHBI Baumarkt
    (Achtung keine Schleichwerbung) für 1 Euro 80 Cent gekauft. Wasserstandsanzeiger ist hier auch nicht nötig. Gibts auch in pink, passt aber nicht zu mir!
    Sieht gut aus ODER??!!

    Und ansonsten sind unser Phantasie keine Grenzen gesetzt??!!

    Viel Spass beim Getränkeaussuchen und Flaschenbasteln.

    ACHTUNG: Vorsicht an den geschnittenen Kanten! Sie können sehr scharf sein, müssen aber nicht.

    charly-too
     

    Anhänge

    • PICT3050_640.webp
      PICT3050_640.webp
      13,4 KB · Aufrufe: 393
    • PICT3051_640.webp
      PICT3051_640.webp
      14,4 KB · Aufrufe: 487
    • PICT3052_640.webp
      PICT3052_640.webp
      11,9 KB · Aufrufe: 407
    • PICT3053_640.webp
      PICT3053_640.webp
      13,9 KB · Aufrufe: 618
    • PICT3054_640.webp
      PICT3054_640.webp
      16,9 KB · Aufrufe: 378
    Hello Leobibi,


    NEIN das ist ein Avocado. Ich war ganz erstaunt als Zwillinge aus dem Kern gewachsen sind. Ich weiss nicht ob das normal ist oder öfter vorkommt?


    Bis bald,
    charly-too

    Hi Charly-too

    Da war ein p zuviel. Dies Pflanze heisst Pepino (Melonenbirne Solanum muricatum).
    Also Avocado kenne ich nur dunkelgrün und handtellergroß und der Kern dunkelbraun, beides hat nichts mit Deinem Foto zu tun.
    Hier nun ein Foto einer Pepino und Du musst zugeben, das dieses Bild Deiner Frucht viel, viel ähnlicher ist.
    Meine Avocado hatte übrigens 5 Triebe aus einem Kern.

    Hast Du eventuell DOCH einen Pepino gezogen?

    Grüßle
    Leobibi
     

    Anhänge

    • pepino6.webp
      pepino6.webp
      25,8 KB · Aufrufe: 355
  • Also das musst du mir jetzt glauben:

    Ich habe selber diese Frucht gekauft, geschält und gegessen. Und bei Gott die hat nach Avocado geschmeckt.

    Ich gebe zu meine Avocado hat auch braune Streifen. Die kommen aber vom Messer. Manchmal habe ich den Kern etwas angeschlitzt damit die Feuchtigkeit besser eindringen kann. Dabei entstehen dann braune Streifen.

    Aber nein, ist eine Avocado.

    ZITAT:
    "Meine Avocado hatte übrigens 5 Triebe aus einem Kern."

    ... und ich dachte ich hätte ein aussergewöhnliches Exemplar! War schon dabei es in ebay zu setzten, Mindestgebot 500,- Euro.

    Na ja, dann gehe ich eben meine neue Vokabel lernen:

    Melonenbirne Solanum muricatum
    Melonenbirne Solanum muricatum
    Melonenbirne Solanum muricatum
    ...........

    aber schön dass du meine bilder begutachtest!

    charly-too
     
  • Zurück
    Oben Unten