Hunter Solar Sync

roesi

0
Registriert
10. Sep. 2010
Beiträge
4
Hallo,

ich erwäge mir in naher Zukunft den Hunter Solar Sync Sensor zu kaufen.
Da ich bis jetzt leider noch nirgends etwas über Erfahrungen mit diesem Teil lesen konnte, versuche ich es heute mal hier.
Vielleicht gibt es ja hier jemanden der diesen Sensor schon sein Eigen nennt!
Als Steuergerät benutze ich das Hunter XC 401. Ich brauche also nur den Sensor und nicht das Steuerteil.

MfG roesi
 
  • Hallo Gartenfloh

    Mensch, so schnell geantwortet!
    Welchen Teil meiner Frage hast Du denn nicht verstanden?
     
  • AW: Schlechte Nachrichten

    ...aus dem deutschen Manual:

    Kompatibilität des Steuergeräts
    Solar-Sync wurde zur Verwendung mit den Hunter-Steuergeräten
    der Serien Pro-C (PC- oder PCC-Serie) und ICC entwickelt.
     
  • Hallo

    Die genaue Bezeichnung des Steuergerätes ist "X-CORE" und es ist tatsächlich ein anderes als das "XC".
    Auf der Hompage von Hunter kannst Du Dir das Handbuch herunterladen!
    Den Sensor kann man direkt an dieses Steuergerät anschließen!
    Es ist jedenfalls eine preiwerte Alternative zu den von Dir genannten Steuergeräten und ich bin bis jetzt zufrieden damit.
    Aber die eigentliche Frage war ja, ob jemand hier schon Erfahrungen mit dem Sensor hat.

    MfG roesi
     
    Hi roesi,
    stimmt, der SOLAR SYNC soll an die X-Core passen. Ich nutze eine EC600 Steuerung, die ich vor Jahren aus ähnlichen Erwägungen gekauft hatte und habe nach Erscheinen dieses SOLAR-SYNC Zauberteils sofort geschaut, ob der nicht an die EC angeschlossen werden kann. Meine drei Zeilen sind ein Zitat aus der Bedienungsanleitung des SOLAR SYNC Sensors. Ich wurde mit meiner EC Steuerung einfach ausgegrenzt, die sich im übrigen in elektronischem Comfort um nichts von den größeren Steuerungen unterscheidet, nur eben, daß die größeren Steuerungen mehr Leistung für die Ventile liefern. Also habe ich mir beruhigende Argumente zusammengesucht, warum ich diesen Sensor eigentlich nicht brauche.
    Zu den Funktionen: Rain-Click – hatte ich schon, sogar nachhaltiger, als das eigentliche Hunter-Konzept. Freeze-Click? OK, wenn ich wirklich sicher sein will, daß zu Weihnachten nicht die Bewässerung losschlägt, dann so. Die einzige Funktion, die ich spannend fand, war die sonnenabhängige Bewässerungsdauer. Aber mal ganz ehrlich, für den Brunnennutzer in Märkischem Sand spielt es nicht die Rolle, ob ein System an einem trüben Tag statt 3 Stunden nur 2,5 Stunden werkelt. Für mich war der SOLAR SYNC von Stund an die hochhängenden Trauben, die wahrscheinlich viel zu sauer sind. Inzwischen soll es noch einen Sensor geben, der Wind berücksichtigt. Dieser neuen Versuchung bin ich mit der Verwendung von Flachstrahldüsen entronnen.
    Wenn Dir meine „ich brauche ihn nicht!“ Argumentationskennte nicht stichhaltig erscheint und Du der Versuchung erliegst, wäre ich natürlich auf einen Erfahrungsbericht mit Gegenargumenten ausgesprochen neugierig.
    Viel Glück
     
  • Hallo Parzival,

    treffender hättest Du meine Gedankengänge bezüglich der Anschaffung dieses Sensors auch nicht beschreiben können!
    Die saisonale Einstellung kann ich an meinem Steuergerät auch von Hand vornehmen!
    In einem anderen Fred beschreibst Du, das Du den Mini-Clik von Hunter zusammen mit dem Rain-Check vom Rainbird betreibst.
    Das wäre wohl auch für mich eine gute Option!
    Da wir hier bei uns ziemlich eisenhaltiges Wasser haben, welches sich nicht so gut auf weißen Putz macht, habe ich auch schon mit dem Gedanken gepielt noch einen Windsensor dazwischen zu schalten.
    Die Kombinationen die ich mir dachte waren also Solar-Sync + Wind-Clik, wobei dann wieder das Problem entsteht, das der Regensensor auch nach längeren Regen wieder relativ schnell frei schaltet!
    Oder aber Rain-Clik +Rain-Check + Wind-Clik um das zu schnelle wieder freischalten zu verhindern!
    Im Endeffekt ist das dann ja auch alles wieder ein Frage des Preises!

    Güße aus der Lüneburger Heide
    roesi
     
    ...wobei dann wieder das Problem entsteht, dass der Regensensor auch nach längeren Regen wieder relativ schnell frei schaltet!

    Da kommt ja dann dieser tolle Rainbird-Sensor ins Spiel. Der wird in die „Rück-Leitung“ der Ventile eingebaut und wirkt wie ein „Öffner“, solange die Pole im Wasser stehen. Allerdings wäre ich nicht bereit 45 EURO für ihn aufzuwenden. Vielleicht hilft hier ein Blick über den Atlantik zu eBay US. Man kauft ein Lot von fünf, damit sich die Fracht rechnet…. usw.

    Ein werksneuer Solar Sync Freeze & Rain wird da gerade für 79 USD + 35 USD Fracht per buy it now angeboten.

    Artikelnummer ist per PN unterwegs
     
    Hallo

    Es kommt immer auf den gewünschten Automatisierungsgrad des Nutzers an. Mancher möchte keine saisonale Anpassungen machen und daher benötigt man in diesem Fall eine Wetterstation, mindestens einen Regensensor und Regenmesser und eine Global Strahlungsmessung. Mittels Windmessungen kann man die Verdunstungsrate dann ermitteln (auomatisch) und dann kann die Bewässerungsteuerung automatisch arbeiten.

    Es hat sich allerdingsgezeigt, dass diese geräte zum überwässern eignen. Das muss aber nicht sein, da die Exposition des Strahlungsmessers eminent wichtig ist.

    Der RainClick ist schon ganz gut, zumal nun auch der zweite Anbieter das Ding nun wireless anbietet.

    Gruss
    Andreas
     
  • Zurück
    Oben Unten