Hunter Soil Clik Installation/Probleme

Jens85

Mitglied
Registriert
11. Juli 2020
Beiträge
102
Hallo Zusammen,

ich habe heute die Soil Clik Sensoren, welche ich ein bis zwei Wochen, instaliert habe an das Display bzw. den ProHC angeschloßen. Insgesammt wurden 4 Sensoren verbaut welche in Reihe geschaltet und somit im ProHC als ein Sensor sichtbar sind. Wenn einer der vier zu feucht meldet schaldet der Sensor ab. Die Reineschaltung erfolgte an der Verbindung zwischen Display und ProHC. D.h. jeder Sensor ist mit einem Display verbunden. Dadurch lässt sich die Feuchtigkeit aller 4 Sensoren individuell ablesen. Insgesamt wurden ca. 150 Meter Kabel verlegt. Ja, mir war langweilig ;-)

Jetzt zum Problem... an einem Display geht die Anzeige nicht richtig, hier ist aber das Display kaputt... irgendwie sind die Balken nach oben verrutscht.

Einer der vier Displays zeigt aber 100% Feuchtigkeit. Wie gesagt, dieser Sensor wurde vor einer Woche eingebaut. An was kann das liegen? Ist der Sensor defekt oder braucht der nur länger zum "austrocknen" nach der Installation...

Hat da jemand mit Erfahrung? Hab wie gesagt 4 Stück installiert und alle gleich... Wie funktionieren die Sensoren? Ich gehe von aus, da wird der Widerstand gemessen... heißt, dann 100% Feuchtigkeit = Kein Widerstand? D.h. würde man den Sensor abschneiden und die beiden Kabel anneinander halten würde 100% angezeigt? Leider gibt es da ja keine wirklichen Detailpläne...


Viele Grüße
Jens
 
  • Tausch einfach das Sensorkabel des eventuell defekten Sensors mit einem anderen (der geht). Wandert der Fehler zur anderen Anzeige liegt es am Sensor.
    Es kann natürlich auch die Kabelverbindung zum Sensor sein (Kabel abisoliert oder beschädigt und dann im feuchten Boden...).
    Dann kannst du auch mal mit einem Multimeter die Widerstände der verbauten Sensoren messen, vielleicht hilft das (später) weiter.
    Die Infos auf der Herstellerseite sagen ja auch dass der Sensor auszutauschen ist wenn die Anzeige immer auf 0 oder 100% steht.
     
    ich habe heute die Soil Clik Sensoren, welche ich ein bis zwei Wochen, instaliert habe an das Display bzw. den ProHC angeschloßen. Insgesammt wurden 4 Sensoren verbaut welche in Reihe geschaltet und somit im ProHC als ein Sensor sichtbar sind. Wenn einer der vier zu feucht meldet schaldet der Sensor ab.

    Das macht doch keinen Sinn! Wenn also ein Sensor zu feucht meldet, schaltet die Anlage ab?
    Ich habe den leisen Verdacht das Feuchtesensoren in Gartenanlagen für die Katz sind. Warum? Weil Hydrawise das über die verschiedenen Einstellungen auch so regeln kann.
    Ich habe auch so ein Soil-Click im Schubkasten, aber noch nicht installiert.
    Bei größeren Anlagen im Hektar Bereich durchaus sinnvoll.

    Aber es ist schnell abzuklären, ist die Wiese grün, sind die Blüher am Boden feucht? Ein Blick in die Software, wie viel Wasser ist da gelandet. Wenn es nicht reicht erhöhe ich es. Oder Ich gestalte die Anpassung so , das es über 30Grad 30 % mehr gibt. Dazu brauche ich kein feuchte Sensor. Man muss bedenken, dass das alles auch mehr kompliziert.
     
  • Das macht doch keinen Sinn! Wenn also ein Sensor zu feucht meldet, schaltet die Anlage ab?
    Ich habe den leisen Verdacht das Feuchtesensoren in Gartenanlagen für die Katz sind. Warum? Weil Hydrawise das über die verschiedenen Einstellungen auch so regeln kann.
    Ich habe auch so ein Soil-Click im Schubkasten, aber noch nicht installiert.
    Bei größeren Anlagen im Hektar Bereich durchaus sinnvoll.

    Aber es ist schnell abzuklären, ist die Wiese grün, sind die Blüher am Boden feucht? Ein Blick in die Software, wie viel Wasser ist da gelandet. Wenn es nicht reicht erhöhe ich es. Oder Ich gestalte die Anpassung so , das es über 30Grad 30 % mehr gibt. Dazu brauche ich kein feuchte Sensor. Man muss bedenken, dass das alles auch mehr kompliziert.


    Natürlich macht das Sinn, da die Abschaltlevels bei jedem Sensor frei konfigurierbar sind. Das Grundstück hat Hanglagen etc. Somit ist die Versickerung unterschiedlich. Sollte die Testphase ergeben, dass ein globales Abschalten trotz unterschiedlichen Einstellungen nicht gut funktioniert, dann können die Sensoren auch einzelne Ventile auschalten. Das wollte ich aber erstmal vermeiden. Hauptzweck der Sache ist eine Überwachung der Bodenfeuchte...

    Hydrawise funktioniert nur so gut wie die angrenzenden Messtationen... Da Hunter in US sitzt gibt es hier in D mitunter Probleme.
     
  • Das wollte ich aber erstmal vermeiden. Hauptzweck der Sache ist eine Überwachung der Bodenfeuchte...

    Ja das ist schon klar. Nachdem was ich so gelesen habe, ist aber die Steuerung über diesen Parameter nicht so einfach.

    Mir würde es eigentlich genügen, Bodenfeuchte angaben zu bekommen und dann manuell einzustellen wie bewässert werden soll. Ich vertraue der Steuerung über die Bodenfeuchte Sensorik nicht.

    Hydrawise funktioniert nur so gut wie die angrenzenden Messtationen... Da Hunter in US sitzt gibt es hier in D mitunter Probleme.

    Meinst du damit Wetterstationen?
     
    Ja das ist schon klar. Nachdem was ich so gelesen habe, ist aber die Steuerung über diesen Parameter nicht so einfach.

    Mir würde es eigentlich genügen, Bodenfeuchte angaben zu bekommen und dann manuell einzustellen wie bewässert werden soll. Ich vertraue der Steuerung über die Bodenfeuchte Sensorik nicht.



    Meinst du damit Wetterstationen?
    Ja ich meine Wettersationen, sorry... das ist bei uns ein echtes Problem, der Regensensor ist einigermaßen gut aber leider staut sich das wasser bei uns in einigen Berreichen....

    Weißt Du zufällig wie die Sensoren funktionieren? Die Frage ist... bedeutet kein widerstand 100% Feuchte oder 0% Feuchte? Versuche den Fehler zu finden... finde ihn aber nicht...
     
  • Zurück
    Oben Unten