Hunter PGP und MP Rotator gemeinsam

Henry6269

Neuling
Registriert
11. Apr. 2020
Beiträge
3
Hallo liebe Foren-Mitglieder,

um meine Terrasse herum möchte ich gern die Bewässerung optimieren. Eine Skizze ist im Anhang. Leider habe ich eine wesentliche Beschränkung: Mein Außenwasserhahn (1/2 Zoll) gibt nur 1,2m³/h aus bei schätzungsweise 2 bar. Meine aktuelle Lösung ist ein normaler Impulsregner an einem 1/2 Gartenschlauch. So erreiche ich die notwendigen 10-11 Meter Reichweite und der Rasen (Brandenburg = recht sandig) überlebt den Sommer halbwegs gut. Meine Terrasse ist mittig und es reicht, wenn der Impulsregner in der Mitte vor der Terrasse platziert ist (siehe Skizze). Leider decke ich rechts und links neben der Terrasse zwei Ecken nicht vernünftig ab. Ich kann den Winkel vom Impulsregner auch nicht stärker aufdrehen, weil dann viel Wasser ans Haus spritzt.

Den Impulsregner möchte ich gern durch einen versenkbaren Getrieberegner ersetzen (zB. PGP). In die Ecken möchte ich eigentlich gern an den gleichen Kreislauf jeweils einen MP Rotator setzen! Ich habe natürlich gelesen, dass man Getrieberegner und Düsen nicht an einem Kreis kombinieren soll. Hintergrund sind wohl die unterschiedlichen Wassermengen pro Fläche?! Aber die MP Rotatoren haben eine ähnliche Wassermenge pro Fläche, wie die Getrieberegner - zB hier:

Der PGP 04 mit roter Düse Nr. 10 könnte wohl gut meinen Impulsregner ersetzen:
Druck: 2 bar
Reichweite: ca 11 Meter
Wassermenge: ca 0,8m³/h
Wasser in mm: ca. 12 mm (bei 180 Grad, bei meinen ca. 220 Grad dann etwas weniger)
Quelle: Tabellenbild von mnrainman.com/Hunter-Versenkregner-pgp-04

Der MP Rotator MP1000 für jeweils eine Ecke (90 Grad, Kastanienbraun):
Druck: 2 bar
Reichweite: ca 3,7 Meter
Wassermenge: 0,04m³/h
Wasser in mm: ca. 11 mm (bei 90 Grad)
Quelle: hunterindustries.com/sites/default/files/design_guide_mp_rotator_lit-461_de.pdf

Die Beregnungsdauer liegt im Sommer bei meinem Boden aktuell bei ca. 1h alle zwei Tage. Das wird wohl beim PGP nicht anders sein. Ich will kein perfektes Ergebnis, sondern nur etwas Wasser für den Rasen. Also keine überlappende Bewässerung etc. denn das würde in sehr umfangreichen Leitungsverlegungen enden und das möchte ich vermeiden.

Meine Fragen:
1. Kann man die MP Rotatoren und die PGP 04 an einen Kreislauf setzen?
2. Ich müsste dann ein 3/4 Zoll PET Rohr verlegen (wegen dem PGP) und die entsprechenden Anschlüsse schaffen - richtig?
3. Gibt es ansonsten Ideen und Hinweise?

Vielen Dank schonmal für euer Feedback - das ist für mich ein ziemlicher Dschungel und ich könnte etwas Hilfe gut gebrauchen.
 

Anhänge

  • bewässerung.PNG
    bewässerung.PNG
    27,6 KB · Aufrufe: 294
  • Hallo zusammen,

    ich habe mir nun selbst geholfen und die Detailplanung gemacht (siehe Skizze im Anhang). Inzwischen ist alles angekommen und ich habe zunächst eine Test-Installation gemacht und alles mit kürzeren Rohr-Strecken zusammengebaut.

    Was soll ich sagen? Der Getrieberegner (Hunter PGP Ultra) läuft ganz hervorragend zusammen mit Sprühdüsen (Hunter MP Rotatoren) an einem Kreis! Alle drei Regner sind gemeinsam an meinen Außenwasserhahn angeschlossen.

    642767

    642768


    Mit dem PGP erreiche ich die für mich notwendige Weite, die beiden MP Rotatoren baue ich dann soweit wie möglich in die Ecken rein, damit die freien Stellen auch abgedeckt sind.

    Grüße
     

    Anhänge

    • bewässerung_detail.png
      bewässerung_detail.png
      52,9 KB · Aufrufe: 203
    Natürlich funktioniert das zusammen, denn Rotatoren sind keine Sprühdüsen. Sprühdüsen brauchen einen typischen Wasserdruck von 2,1 Bar, Rotatoren 2,8 Bar, PGP Ultra optimal 3,1.

    Ob man Rotatoren und PGP Ultra zusammen an einem Strang betreiben kann hängt davon ab ob die Düsen im PGP Ultra ungefähr auf die gleiche Niederschlagsrate kommen.

    Die MP Rotatoren haben meist 11-12mm/h bei korrektem Aufbau.

    Die PGP Ultra können mit ähnlicher Niederschlagsrate betrieben werden, wenn man die blauen Düsen in der Staffelung 1.5/3/6 einsetzt. Du kannst mit 2/4/8 auch die Niederschlagsrate um 30% höher setzen, oder mit den Flachstrahldüsen sogar noch höher. Die MPR-Düsen liegen bei grob 15mm/h.

    Regner gleicher Niederschlagsrate müssen gleich lange laufen, um die korrekte Wassermenge auszubringen. Wenn Du z.B. 10l/qm ausbringen willst, dann müssen Regner mit 10mm/h genau 60 Minuten laufen. Regner mit 15mm/h dagegen nur 40 Minuten. Lässt Du die am gleichen Strang für 60 Minuten laufen, ist der Bereich überbewässert.

    Zu deiner Skizze ist zu sagen: Du wirst eine stark ungleichmäßige Beregnung haben. In Regnernähe deutlich mehr Wasser als in der Entfernung. Beregnest Du mit Brunnen- oder mit Leitungswasser? Bei Leitungswasser geht ungleichmäßige Beregnung noch stärker in's Geld.
     
  • Danke für dein Feedback! Im Netz konnte ich zur oben gezeigten Kombination bisher keine Informationen finden.

    Bzgl. der ungleichmäßigen Beregnung: Aktuell arbeite ich mit einem Gardena-Impulsregner und der Rasen wird damit recht grün. Ungleichmäßigkeiten kommen bei mir eher durch unterschiedliche Bodengegebenheiten oder teilweise schattige Bereiche. Insofern mache ich mir über die Beregnung weniger Gedanken. Wir werden sehen was der Sommer bringt :)
     
  • Natürlich funktioniert das zusammen, denn Rotatoren sind keine Sprühdüsen. Sprühdüsen brauchen einen typischen Wasserdruck von 2,1 Bar, Rotatoren 2,8 Bar, PGP Ultra optimal 3,1.

    Was würde denn passieren, wenn man einen Rotator mit 2,1 Bar statt 2,8 Bar betreibt? Natürlich abgesehen von der geringeren Reichweite.
     
    Hunter sagt, dass die Gleichmäßigkeit bei 2,8 Bar optimal ist. Ansonsten wird es funktionieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten