Hummeln und Bienen bauen unter der Dachpappe

Registriert
24. Mai 2007
Beiträge
143
Hallo,
ich bin neu hier und habe mal eine Frage.
Wir haben einen kleinen alten Anbau der mit Dachpappe als Flachdach gebaut ist.
In der "Fassade" direkt unter dem Dach sind 2 Löcher in ungefähr 2 m Abstand.
Loch 1 wird ständig von Hummeln beflogen. Die Dachpappe hat ein Stück von dem Loch entfernt schon einen dicken Hubbel bekommen. Das gleich beginnt gerade bei Loch 2 mit Bienen. Macht das was? Die Tiere stören mich nicht, aber machen die mir das Dach kaputt, wenn die da munter weiter bauen? Wie schaffen die das überhaupt mit die Dachpappe "anzuheben"? Wird dieser Bau zu einer bestimmten Jahreszeit verlassen, so dass ich dann die Löcher verschließen kann?


Besten Dank vorab!
Hügelchen
 
  • puh, gute Frage, wir wohnen in dem Haus zur Miete. Habe also keine Ahnung. Ich behaupte aber Holz, da es alles schon sehr alt ist. Die Böden im Haus sind aus Holz mit Lehm, das wird bei dem Anbau auch nicht anders sein. Warum?
     
  • Hi,

    weils ein Zeichen ist daß der Dach (wenn aus Holz) morsch geworden ist und somit erneuerungsbedürftig (auch wenn unten noch eingermassen OK aussieht). Wenn Dach aus Beton, dann ist irgenwo einen Leck (in der Dachpappe) und Sand oder Boden wurde zwischen Dachpappe und Betondecke eingespült.

    Gruß,
    Mark
     
  • hmh, der Anbau ist alt. Es ist auch nur Werkzeug, Waschmaschine und Trockner drin. Irgendwann soll es mal abgerissen werden und durch was vernünftiges ersetzt werden. Bis dahin wäre ich aber froh, wenn es nicht unnötig von irgenwelchen Kolonien belastet wird.

    Ich will den Tieren ja nichts. Aber wie soll ich mich verhalten? Es ist ein reges Treiben dort. Was, wenn die da eine Großstadt bauen und irgendwann was zusammenkracht oder die Dachpappe reißt und ich habe einen undichten alten Anbau?
    Auch das Ausbessern würde dann schwierig werden.
     
  • ich hatte die Hoffnung, dass die irgendwann fertig sind und man das dann einfach zu macht. Wir verstehen uns sehr gut mit dem Vermieter und haben auch einen Vertrag gemacht für das Vorkaufsrecht. Wir haben vereinbart, dass wir, bis auf größere Sachen, alles alleine machen. Da will ich ihn nicht anrufen für ein paar Hummeln. Ich warte dann wohl einfach mal ab.
     
    Hallo,

    OK, verstehe schon was Du meinst. Allerdings ist es schon ein Zichen für einen Bauschaden (in welcher Form auch immer - anfangende oder fortgeschrittene). In diesen Fall würde ich abwarten nicht empfehlen, sondern den Dachpappe aufmachen und kontrollieren (auch wenn die Hummel darunter leiden). Evtl. morsche Bretter ersetzen, Schadstellen abdichten - d.h. den Problem beheben. Die Bienen und Hummel verursachen den Schaden nicht, aber hier ist was der kontrolliert werden muß.

    SG,
    Mark
     
    ich danke dir für deine geduldigen Antworten, aber der Anbau ist ja schon morsch. In spätestens 5 Jahren wird er abgerissen. Da kann ich jetzt nichts ausbessern, was wieder Geld kostet. Es ist noch dicht und soll einfach nur so lange stehen bleiben, bis wir gekauft haben. Wenn die Hummeln keinen größeren Schaden anrichten, dann lasse ich sie in Frieden.
     
    Hallo ich lese hier gerade über das "Problem" mit Deinen Hummeln.
    Grundsätzlich:
    Hummeln sind besonders geschützt und völlig ungefährlich. Sie können entgegen einer weitläufigen Meinung zwar stechen - tun dies aber nur in den seltensten Fällen.
    Da die Tiere geschützt sind, bedarf die Entfernung eines Hummelnestes einer behördlichen Genehmigung.
    Das Nest wird im Winter wieder verlassen, daher sollte der Anbau nicht weiter in Gefahr sein.
    Bei mir haben sie diesmal unter der Terasse (Holzterasse) gebaut. Es ist immer wieder toll wie mann mit diesen Tieren zusammenleben kann. Wir können uns auf der Terasse ganz normal bewegen und alles das machen was wir auch ohne "Untermieter" gemacht haben.

    Also, bitte keine Panik - die Hummeln sind im Winter wieder weg.
    Dann könnt Ihr auch das "Problem" mit dem Dach beheben.
    Viele Grüße hennes ;)
     
  • Und bei den Bienen nebenan würde ich auf Wildbienen tippen, die bauen keine großen Kolonien wie die Honigbienen, sondern legen da jetzt lediglich ihre Eier ab und sind auch schon wieder weg. Als Sofortmaßnahme zur weiteren Schadensabwehr wäre vielleicht das Aufstellen eines Insektenhauses zu empfehlen, spätestens im nächsten Frühjahr, denn wenn die Tiere ein besseres Quartier finden, werden sie dieses bevorzugen. Diese Insekten sind Nützlinge im Garten und sollten auf jeden Fall gefördert werden.
     
  • Hall,


    wenn sich Bienen oder Hummeln unter der Dachpappe ein Nest bauen, ist das meines Erachtens nach ein Indiz für einen bereits bestehenden Schaden im Holz. letztlich muss dort ja ein Hohlraum sein, in den die Hummeln ihr Nest bauen können.
    Sie hauen aber spätestens im Herbst wieder ab. Ich würde so lange warten und mir dann den Schaden mal richtig anschauen. Bis dahin, lass sie dort, sie tun Dir nichts.
    An meinem Haus versuche ich immer wieder, auch in terrassennähe, Nistplätze für Hummeln und Mauerbienen zu schaffen. Sie sind hübsch anzusehen und tun wirklich nichts. Selbst das Wespennest unter dem Dachüberstand lasse ich dort, denn wenn man sich halbwegs ruhig verhält, sticht keine Wespe.
    Letztes Jahr war ich sogar richtig stolz, als sich auf dem Spitzboden Hornissen ein Nest gebaut hatten.


    Gruss

    Iru
     
  • Zurück
    Oben Unten