Hallo,
wir haben vor zwei Jahren mehrere Apfelbäume gepflanz - alle bis auf einen (Adersleber Kalvill) treiben brächtig. Den Adersleber Kalvill haben leztes Jahr wir nochmals versetzt da er muckerte (kaum Austrieb, dieser auch noch im Sommer aufhöhrte zu treiben).
Nun habe ich ca. 1m über den Erdboden im Stamm eine ca. 8cm lange (1-1,5cm breite) Abschählung/Verrottung der Rinde bemerkt. Das Rindenmaterial war sehr trocken, fein mehlig und rostbraun. Ich habe es entfernt, da der Baum bereits begonnen hatte diesen Bereich mit der restlichen Rinde zu überdecken. Im benannten Bereich habe ich kleine (ca. 1-2mm) große Löcher entdeckt - sehen Holzwurmgängen ähnlich (mit feinem Sägemehl gefüllt).
Der Baum hat dieses Jahr stärker ausgetrieben (jedoch nicht so stark wie die anderen Apfelbäume).
Kann mich bitte jemand aufklären und mir Tipps geben wie ich mit der Wundstelle verfahren soll?
Vielen Dank!
xlrg
wir haben vor zwei Jahren mehrere Apfelbäume gepflanz - alle bis auf einen (Adersleber Kalvill) treiben brächtig. Den Adersleber Kalvill haben leztes Jahr wir nochmals versetzt da er muckerte (kaum Austrieb, dieser auch noch im Sommer aufhöhrte zu treiben).
Nun habe ich ca. 1m über den Erdboden im Stamm eine ca. 8cm lange (1-1,5cm breite) Abschählung/Verrottung der Rinde bemerkt. Das Rindenmaterial war sehr trocken, fein mehlig und rostbraun. Ich habe es entfernt, da der Baum bereits begonnen hatte diesen Bereich mit der restlichen Rinde zu überdecken. Im benannten Bereich habe ich kleine (ca. 1-2mm) große Löcher entdeckt - sehen Holzwurmgängen ähnlich (mit feinem Sägemehl gefüllt).
Der Baum hat dieses Jahr stärker ausgetrieben (jedoch nicht so stark wie die anderen Apfelbäume).
Kann mich bitte jemand aufklären und mir Tipps geben wie ich mit der Wundstelle verfahren soll?
Vielen Dank!
xlrg
Zuletzt bearbeitet: