hohlkehlenabdichtung

Registriert
30. Nov. 2009
Beiträge
25
Ort
st.georgen am steinfeld (austria)
hallo zusammen

in unserem keller kommt bei langem regen grundwasser zwischen der wand und der hohlkehle durch. hab mich bei mem schlau gemacht die bieten eine variante mit gummi mörtel und dichte wand an, soll sehr gut sein, kostet aber ne lawine. jetzt wollte ich wissen ob es auch mit anderen mitteln ginge zum bespiel mit dichtschlämme. ein kollege hat mir erzählt er hat gehört, dass tunnelbeton auch funktioniert, allerdings weis ich nicht wo ich den herbekomme. wäre toll wenn ihr mir helfen könnt.


mfg christian
 
  • Hallo,

    ich gehe jetzt mal davon aus, daß Du das von außen machen willst, denn ohne aufgraben wirst Du das nicht in den Griff bekommen...

    Als Abdichtung würde ich eine Dichtmasse (Deitermann, Remmers o. ä.) nehmen, darauf dann gleich noch eine Hartschaum-Dämmplatte und das Ganze mit einer Drainfolie abdecken, anschließend wieder verfüllen.
     
  • Hallo Christian,

    Wie stellst Du das vor die Hohlkehle (ist aussen!) von innen mit Mörtel/Dichtschlamm abzudichten (innen einfach draufpampen wird nicht funktionieren)?

    Ist Gewährleistung auf das Gewerk? Wenn ja, dann Auftragnehmer kontaktieren.

    Bist Du sicher wo das Wasser herkommt? Keine funktionierende Dränage?

    Gruß,
    Mark
     
  • hallo

    ich hab mich sehr unglücklich ausgedrückt. unser haus ist im jahr 1900 errichtet worden, 1950 ist denn estrich in den bis dahin erdkeller gekommen. dieser estrich hat zur wand hin eine hohlkehle. und zwischen der wand und dieser hohlkehle kommt bei starken langen regen das grundwasser rein und diesen bereich zwischen der hohlkehle und der wand würde ich gerne abdichten. von einer hohlkehle außen wusste ich bis jetzt nix da hab ich hier: MEM Bauchemie GmbH: Hohlkehlenabdichtung innen
    wohl was missverstanden.

    mfg christian
     
    Hmtja, hört sich alles schön und gut an, aber im Normalfall bin ich dafür, das Übel an der Wurzel zu packen...

    Deine Wand ist hinterher immer noch feucht, wenn Du den Wassereintritt in den Raum hinein von innen stoppst wird sich das Wasser einen anderen Weg suchen...

    Die in dem Link beschriebene Vorgehensweise behebt zwar die sichtbaren Folgen des Wassereintrittes, der eigentliche Grund, weshalb das Wasser eintritt bleibt jedoch unbehandelt...
     
  • hallo

    was wäre wenn ich die hohlkehle so abdichte und dann mit injektion eine kapillarsperre mache? ginge das? ich weis, dass von innen abdichten immer nachteilhaft ist aber ich kann von außen nich an den keller ran.

    mfg christian
     
    und der estrich aus den 50igern ist dicht nach unten? sicher nicht....
    also entweder du machst es richtig - abdichtung nach unten und außen inkl. dämmung (weil in einem ungedämmten keller ist jede menge kondensat) - fußwege kann man für so was auf antrag natürlich eröffnen - oder du läßt alles wie es ist und hast so den vorteil, die feuchtigkeit wenigstens kontrollieren zu können.
    ein ungedämmter keller wird eh niemals die sahelzone sein.
     
    Hi,

    Wie bereits geschrieben, Du behandelt die Syptome, ohne die Ursache zu beheben.

    Injektionsverfahren mit *wasauchimmer-system* kann Besserung bringen, kann aber auch genausogut sein daß keine positive Wirkung erzielt wird.

    Gruß,
    Mark
     
  • Oben Unten