Hohe Luftfeuchtigkeit

Go2011

0
Registriert
06. Jan. 2011
Beiträge
2
Guten Tag,

bei uns Zuhause haben wir ein Problem mit der Luftfeuchtigkiit im Schnitt liegt diese bei 60%, ein kleines Schimmel problem haben wir auch schon.

Angefangen hat es im Bad,es hat sich ein leichter Schimmelansatz an der Decke gebildet, da wie ein Fensterloses Bad haben,
hab ich das bei der WohnbauGesellschaft gemeldet, es wurde die Abluftanlage getauscht. Schimmel mit Schimmelentfernen entfernt uns siehe da bis heute keine Probleme mehr!

So nun gehts weiter, nun haben wir leichten Schimmelbefall jeweils an den Eckwänden im Wohn, Schlaf und Kinderzimmer die keinen Kontakt zum Nachbarhaus haben, also Freistehen. Der befall ist ganz leicht auf den Tapeten, Fußleisten oder Decke.

Die Luftfeuchte liegt bei knapp 60% bei einer Raum Temperatur von 21-22 Grad.
Wände sind trocken.
Stoßlüften tun wir 1-2 mal am Tag, Täglich.
Dann fällt zwar die Feuchte um 10% aber nach kurzerzeit erreichen wir wieder die knappe 60%

Wär es vieleicht möglich die Lüftfeuchte um 10% zu senken, wenn ich in jedem Raum so Granulat Luftentfeuchter einsetzen würde um es dem Schimmel etwas zu erschwären!

Freu mich über jeden Rat!

Gruß
 
  • Hall Go2011,
    hab gerade mal im Net gesucht - es reichen ein paar Schüsselchen mit ganz billigem Salz. Die Fenster müssen geschlossen sein.

    Dadurch müsstet ihr eine Reduzierung auf 50% erreichen können.

    Herzlich willkommen im Gartenforum
    und liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    helfen wird das möglicherweise, das problem beseitigen aber nicht. es handelt sich wohl um ein konstruktives problem, da die außenwände offenbar betroffen sind - die, auch wenn sie trocken scheinen - es mit sicherheit nicht sind, sonst hatte man bei über 20 grad innen und regelmäßigem lüften nicht eine solche luftfeuchte und ein schimmelproblem. möglicherweise ein taupunktproblem (innendämmung?).
    von hier aus wird das nicht zu beheben sein, es sollte aber mal wirklich die feuchte des mauerwerks bestimmt werden, meßgeräte hierfür kann man sich leihen.
     
  • Also 60 % ist nicht so furchtbar viel, eher normal. Man kann ja auf Wäschetrocknen in der Wohnung verzichten und nach dem Kochen und Duschen sofort lüften, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der ganzen Wohnung verteilt. Wichtig ist auch eine gleichmäßige Beheizung aller Räume, auch der Schlafzimmer.
    Schimmel ist auch sehr häufig bei Wärmebrücken in den Zimmerecken/Außenwänden zu finden, häufig auch ungedämmte Rolladenkästen oder Fenster- und Balkonanschlüsse. Das ist dann ein bautechnisches Problem, da kann man noch soviel lüften, das nützt dann nix. Am besten diese kalten Stellen ausfindig machen und nachträglich dämmen, wo und wie muss man dann entscheiden, eine komplette Außendämmung einer Fassade kostet natürlich sehr viel, bringt aber auch viel an Energieeinsparung auf lange Sicht und es gibt Fördergelder und günstige Kredite. Innendämmung ist problematischer, die muss fachmännisch gemacht werden, sonst schimmelt es unten drunter weiter.
    Dass das Mauerwerk selber nass ist, glaub ich eher nicht. Die Schimmelpilze ernähren sich von Staub und Fasern, wie z.B. Tapeten und einfache Putze. Ein anderer Anstrich bzw. Putz kann auch was bringen.
    Viele Grüße
    Birgit
     
  • 60% im winter in einer normal geheizten wohnung außerhalb von schlafräumen direkt nach dem aufwachen ist defintiv zuviel. natürlich können es auch kältebrücken sein, aber die führen zu kondensation und natürlich ebenfalls zu feuchten wänden. es kann auch aufteigende feuchte sein, eine nicht korrekt augeführte außendämmung, risse im mauerwerk....da kann man viel raten, ohne weiterführende infos kommt man da nicht weiter. und außerdem handelt es sich um ein mietobjekt,. soweit zu verstehen war
     
    Guten Abend,

    die Wohnung ist gemietet EG, laut der Vermieterin hat es hier wohl noch keinen Schimmel gegeben, aber ob man das glauben kann ist ne andere Sache.


    Wir wohnen etwas mehr wie 1 Jahr in dieser Wohnung, im Letzten Winter hatten wir nur leichten Schimmel im Schlafzimmer hab es saubergemacht und es hielt sich in Grenzen.
    Austattungs und Wohnmäßig hatt sich aber nichts geändert, nur die hohe Feuchtigkeit ist mir Aufgefallen.

    Hab mir mal 4 Temperatur und Feuchtfühler bestellt, werde das Ganze mal beobachten.

    Hat schon jemand Erfahrungern mit Elektrischen Luftenfeuchter gemacht.
     
  • diese luftentfeuchter werden ganz sicher funktionieren. ursächlich beseitigen werden sie das problem nicht. und sie kosten natürlich strom. und den bezahlst erst mal du. ganz leise sind sie auch nicht. als zügige sofortmaßnahme sind sie aber die beste wahl.
    aber wie gesagt: wenn man sich im eigenen nutzverhalten nichts vorzuwerfen hat: also temperaturen tags um 20 grad (auch schlafzimmer), mehrmals stoßlüften (dann darf man auch wäsche trocknen), sollte man bei einem so erheblichen mangel die miete mindern und den vermieter zum handeln zwingen, falls du unbedingt in dieser wohnung bleiben willst. dann empfhele ich dir auch eine rechtschutz ;), denn es wird ja wohl auf die harte tour laufen müssen, ahne ich da dunkel ("nie gabs in der wohnung schimmel vorher";))
    schimmel ist kein pappenstiel, er ist giftig und hochallergisch
     
    Hallo,

    wir hatten auch mal eine schimmlige Wand im Schlafzimmer, kam aber von einem Wasserrohr aus der Dusche nebenan. Hat sogar unsere Klamotten im Kleiderschrank befallen.

    Auch unsere Vermieterin meinte, das wäre vorher noch nie dagewesen.....

    Wenn Ihr nicht im Rechtsschutz seid, dann kann ich nur den Mieterbund empfehlen. Termin ausmachen, ersten Jahresbeitag in bar mitnehmen und schon gibt's einen netten Brief. (wir haben uns den schicken lassen und sind damit bei der Vermieterin aufgeschlagen - als Beweis für unsere Worte....)

    Würde da jetzt nicht selbst rumexperimentieren, die haben dort auch gute Tips. Ist ja kein Einzelfall. Leider.

    Viel Erfolg!
    Viele Grüsse
    Petra
     
    Ich vermute auch, das das Problem an der unsachgemäss ausgeführten Dämmung liegt. Heutige Wohnungen und Häuser sind so dicht, das kein automatischer Luftaustausch mehr stattfindet. D.h. der Mieter muss sich um die ausreichende Lüftung kümmern. Tut er das nicht, oder gibt es Baumängel, bildet sich an den kältesten Stellen der Wohnung Schimmel. Meisst sind das Fensterleibungen oder Aussenecken. Du könntest mal aussen prüfen wie die Dämmung aussieht. (evtl ist sie beschädigt) Kritisch sind im EG meisst die Übergänge zum ungedämmten Keller.
    Auch die Fensterleibungen werden oft nicht richtig gedämmt, wird dann noch "auf Kipp" gelüftet, ist das ein Garant für Schimmel.

    Als Mieter bekommt man auch immer die selben "Ausreden":
    Das hatte der Vormieter nicht, kommt durch falsches Lüften, es wird zu wenig geheizt, ect.
    Leider ist es als Laie schwer einen Baumangel bzw das richtige Lüften/Heizen nachzuweisen.

    Luftentfeuchter lösen nicht die Ursache des Problems, sondern verzögern nur das Auftreten. Einen defekten Autoreifen würdest du ja auch austauschen, anstatt ihn jede Woche wieder aufzupumpen.

    Du solltest nochmal dein Lüftungsverhalten prüfen. (2-3 mal täglich 10 Minuten Fenster voll auf. zB im Schlafzimmer und Wohnzimmer) Wäschetrocknen / Bügeln wenn möglich nicht in der Wohnung, oder sofort danach ebenfalls lüften.
    Noch ein paar Infos:
    Vorbeugen gegen Schimmel in Haus und Wohnung

    Je nachdem wie akut das Problem ist, würde ich kurzfristig nach einer neuen Wohnung schauen.

    viel glück
    schoppi
     
  • Zurück
    Oben Unten