Hochbeet und Schneckenzaun

Registriert
29. Aug. 2008
Beiträge
330
Ort
Wien
Hallo

Ich hab zwei Fragen, wo ich denke dass nur ihr mir helfen könnt ;-)

Ich möchte ein Hochbeet machen, bzw. habs eh schon gemacht, und möchte das ganze nun mit Holzbrettern einzäunen. Aus Kostengründen werden es nur Rohschnittbretter werden - alles andere kostet das dreifache. Jetzt müss ich diese Bretter ja irgendwie behandeln, damit sie mir nicht durchmorschen.

Kennt ihr dafür eine geeignete Holzlasur die

1. und am wichtigsten, Umweltfreundlich und biologisch abbaubar ist
2. an das Gemüse im Hochbeet, bzw. an die Erde nichts schädliches abgibt
3. natürlich wasserabweisend ist
und ev. 4 auch noch in netten Farben erhältlich ist.. (aber nicht so wichtig)

Das Zeug in den Baumärkten is einfach nicht für sowas geeignet.. wenn schond rauf steht, darf nicht ins Grundwasser gelange.. usw..

gibts da irgendwas auf Harz oder Wachsbasis?


so.. dann der Schneckenzaun.. da ich mein Gemüse gerne von schnecken schützen möchte... allerdings ohne Gift, würd ich mir gerne einen Schneckenzaun zulegen.
habt ihr Erfahrung damit? Funktioniert das 100%ig?
Leider sind diese Zäune ziemlich teuer. wisst Ihr einen Geheimtipp wo man sowas halbwegs erschwinglich bekommt? Ich hab leider mehrere Beete zum einzäunen.
oder kann man sowas selber basteln? ist ja eigentlich nur ein gebogenes blech? habt ihr dazu irgendwelche tipps?

Freu mich auf eure antworten...

Juhuu.. das neue Gartenjahr beginnt bald ;-)
lg. Lisa
 
  • </title> <title>Bärbels Garten - Home
    unter Mein Garten findest du ein Foto und eine kurze Beschreibung dazu.Das hat mich überzeugt,so dass ich das dieses Jahr auch ausprobieren will.


    Dies Anleitung hat Bärbel mir dann freundlicherweise gemailt:

    in aller Kuerze: Der Gemuesegarten wird komplett mit einigen hochkant-gestellten 40cm breitem Brettern
    eingefasst. An der oberen Brettkante befestige ich 12cm breite Streifen Fliegendraht. (nach oben ueberstehend)
    So kann ich die Haelfte oder ein Drittel des ueberstehenden Drahtgeflechtes nach aussen umknicken. Das ist das
    unueberwinbare Hindernis fuer die Schnecken.

    Es ist wichtig, dass kein Grashalm oder anderes Pflanzenteil ueber dieses Hindernis ragt. Die Schnecken wuerden es
    als Bruecke nutzen. Zuwandern koennen die Schnecken jetzt nicht mehr. Um so wichtiger ist es aber, alle Schnecken
    zu Beginn aus dem eingefassten Bereich zu entfernen.

    Viel Spass beim Nachbau
    Sigi
     
    WOW.. toller Tipp...
    vielen Dank..
    kling super einfach!

    Das werde ich wohl auch ausprobieren.

    wußt ichs doch, dass mir hier jemand helfen kann!
    ;-)
    danke!
     
  • Zurück
    Oben Unten