Hilfe - was mach ich mit meinem Hanggarten....

Registriert
17. Sep. 2007
Beiträge
11
Hallo,

ich bin neu hier und Muss vorausschicken, dass mir Gartennarbeit überhaupt nicht liegt. Dennoch mag ich einen mehr oder weniger repräsentativen Garten :-)

Wir sind Besitzer eines Hauses in recht extremer Hanglage.

Größe des Grundstücks ist ca. 900 m^2.

Das Haus ist vor ca. 20 Jahren gebaut und erstmals der Garten bepflanzt worden.

Nun haben einige "Bäumchen" im Vorgarten (irgendwelche Zypressen???) Größen zwischen 3 und 9m erreicht.

Gut - die Bäumchen stören jetzt nicht mehr :-)

Aber jetzt muss der Vorgarten neu bepflanzt werden.

Der Vorgarten ist mit Sandsteinmauern terassiert und in "Beete" aufgeteilt.

Das Haus selbst steht am Waldrand vor riesigen Kiefern.

Wer kann mir raten, was es da möglichst pflegeleichtes zu pflanzen gibt?

Also am leibsten sind mir Büsche in unterschiedlichen Farben, die max, 1,50 hoch und breit werden und dann das Wachsen einstellen :-)
Laub sollten sie auch nicht abwerfen.

Meine Frau würde auch bestimmt noch ein paar Blümchen Pflanzen.

Und was haltet Ihr von Steinen statt Mulch? Passt das zu Sandsteinmaueren???

Gruß
Gerd
 
  • Hi Mcblubb, hast Du die großen Zypressen umgehauen, oder warum stören sie nicht mehr?: Kannst Du ein paar Bilder von Eurem Vorgarten einstellen? Wäre prima;)Viele Grüsse, Madonna
     
    Hi Mcblubb, hast Du die großen Zypressen umgehauen, oder warum stören sie nicht mehr?: Kannst Du ein paar Bilder von Eurem Vorgarten einstellen? Wäre prima;)Viele Grüsse, Madonna

    Genau...:p

    Hier die Fotos:

    590891.jpg


    590892.jpg
     
  • hallo McBlubb,

    gegeüber der Steine, die du im Sinn hast (für mich ziemlich viel totes Material), finde ich die Idee mit den immergrünen Sträuchern viel besser und auch repäsentativer. In Frage kommen Berberize, Buchsbaum, Traubenmyrthe; die werden nicht so hoch. Möglich ist auch Hedera Helix arborescens, das ist die Altersform des Efeu. Dann bildet er keine Ranken mehr, sondern wächst wie ein Strauch und das nicht sehr hoch. Er brauch allerdins einen schattigen Standort. Möglich sind auch Zwerg-Rhododendren (Rhododendron yakushimanum) und klein bleibende Koniferen, z. B. Zwerg-Kiefer und Zwerg Wacholder.

    Die Gehölze würde ich mit immergrünen Bodendeckern unterpflanzen. Da im Foto Rosen zu sehen sind, ist es offenbar recht hell. Für einen richtig sonnigen Standort kämen Teppichthymian und Stachelnüsschen in Frage. Bei etwas mehr Schatten kann ich Günsel empfehlen (Ajuga reptans). Der verträgt Nässe ebensogut wie Trockenheit und kommt in voller Sonne genausogut zurecht wie im Schatten.

    Ziergräser zwischen den Sträuchern wirken auflockern. Immergrün sind z. B. Blauschwingel, die fuchsrote Segge und Blaustrahlhafer.

    Es gibt auch immergrüne Blütenstauden, die wenig Pflege brauchen, z. B. Bergenie, Geum, Elfenblume und Purpurglöcken (Heuchera, die es in einer unendlichen Vielfalt an Farben und Blattformen gibt).
     
  • Zurück
    Oben Unten