Hilfe, Tomatenblätter vertrocknet!

jotsch

0
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
4
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen! Seit gestern sind nahezu alle Blätter einer meiner Tomatenstauden am vertrocknen. Die Blätter lassen sich fast schon zerbröseln, am Wasser kanns aber nicht liegen, es hat in den letzten Tagen geregnet und die Erde ist feucht. Außerdem sind die Hauptstämme noch fest, bei Wassermangel sind sie meistens biegsam und lassen ihre Köpfe hängen.

Merkwürdig ist, dass die andere Tomatenstaude im selben Gefäß gut aussieht und keine Anzeichen von vertrockneten Blättern aufweist (siehe letztes Bild). Deswegen würd ich auch Kälte ausschließen (gestern wars zwar nicht sommerlich, aber über 10° hatte es schon in der Nacht).

Schädlinge eventuell? Aber geht das so schnell? Bis gestern vormittag war noch alles in Ordnung.

Danke für eure Hilfe!!!
 

Anhänge

  • IMG_0844.webp
    IMG_0844.webp
    142,3 KB · Aufrufe: 1.497
  • IMG_0845.webp
    IMG_0845.webp
    74,7 KB · Aufrufe: 3.149
  • IMG_0847.webp
    IMG_0847.webp
    91,5 KB · Aufrufe: 2.679
  • IMG_0848.webp
    IMG_0848.webp
    51,5 KB · Aufrufe: 2.811
  • IMG_0850.webp
    IMG_0850.webp
    81,2 KB · Aufrufe: 2.293
  • Frage?

    Wie oft und wieviel hast du gedüngt?

    Könnte evt. Blattrollen (Löffelblättrigkeit) sein welche oft durch Krankheit oder einen Schädlingsbefall hervorgerufen wird.

    Genauso kann es aber auch durch Überdüngung verursacht werden.
    (zu hoher Nährstoffgehalte im Boden )
     
    Einmal 4 Wochen nach Einsetzen mit Hornspänen gedüngt (ist aber schon wieder ein paar Wochen her). Sollten bei Überdüngung nicht alle beiden Pflanzen betroffen sein? Sind aber zwei unterschiedliche Sorten ...

    Was sollte ich deiner Meinung nach tun? Die Pflanzen voneinander trennen, falls es ein Schädling ist? Oder einfach mal abwarten, was passiert?
     
  • Würde sie schon beobachten undevt. trennen . Nicht das es doch eine Krankheit ist und es beide dann befällt.

    Vielleicht gibt dir ja noch jemand anderes Antwort der mehr weiss.
     
  • schneid alles befallene ab, srpüh mit Backpulver, schreib mir ne PN
    LG Anneliese
     
    Hm... schwierig...

    Welche Sorte war es denn? Ich habe eine einzige Tomate (allerdings steht die einzeln) die auch ein bißchen komischer aussieht (allerdings keine Welkerscheinung): das Andenhorn. Die sah von Anfang an schon etwas punkiger aus, oder ungesunder, ich weiß es nicht. Hat kleinere Blätter, die sich auch kringeln, trotz mässigen Düngens. Auch nach dem Umtopfen keine Besserung. Allerdings habe ich nur leichte Welkerscheinungen gehabt und die Blätter fortens entfernt.

    Es gibt Mimosen (denke ich), die anspruchsvoller sind als die "gestandenen" Tomaten. Die nehmen jede kleinste Unregelmäßigkeit furchtbar übel.

    Was ich an Deiner Stelle tun würde (ohne Gewähr, ist klar).

    Pflanzen trennen, Substrat erneuern, altes Substrat von beiden Pflanzen, wenn möglich, ganz entfernen (abduschen). Nur für den Fall, dass es Überdüngung oder irgendeine bakterielle Welke oder Fusarium oder Verticilium o.ä. ist.

    Grauschimmel kann es nicht sein, oder?

    Für mich sieht das eher aus, als wäre die Wurzel allen Übels eben an der WURZEL zu finden.

    Ich würde ausbuddeln, bevor eventuell die andere Pflanze auchbefallen wird (und die sieht ja noch super gesund aus).
     
  • Die Sorte ist Lycopersicon Esculentum.
    Die Erde hatte anscheinend schon Sporen drinnen oder einen hohen Torfgehhalt (?) und neigt zu Schimmelbildung (relativ gießunabhängig ... Grauschimmel eventuell), den ich immer wieder weg mache. Der ist aber schon seit Anfang an drauf.

    Denke auch, dass das an der Wurzel liegt. Sonst geht das nicht so schnell und es wären nicht alle Blätter auf einmal betroffen. Werds wohl ausbuddeln und Substratwechsel machen, danke für den Tipp!
     
    BTW, ist der Schimmel sehr schlimm für die Pflanze, abgesehen vom optischen Malheur? Dachte, dass nur "kranke" Pflanzen anfällig für Schimmelschäden wären (was bei meiner einen eigentlich der Fall sein kann ...)

    Irgendwelche Tipps, den wegzukriegen? Umtopfen möcht ich bei den gesunden Pflanzen eigentlich nur ungern ...
     
  • Zurück
    Oben Unten