Hilfe: Quittenbaum durch Efeu stark geschädigt!

Alex73

0
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich bin kürzlich umgezogen und habe das Glück, dass in unserem Garten ein alter Quittenbaum steht, der dieses Jahr auch viele Früchte trägt.

Allerdings haben die Vormieter nicht besonders viel im Garten getan und den Quittenbaum mit einem sehr hartnäckigem Efeu zuwuchern lassen.

Letzte Woche habe ich versucht, den Baum weitgehend vom Efeu zu befreien, was auch recht gut geglückt ist.
ABER leider musste ich feststellen, dass die Wurzeln des Efeus teilweise schon in den Baum hineingewachsen sind. Ein seitlicher "Stamm" wurde bereits fast ausgehöhlt - man kann mit einer Schaufel das verwitterte Innenleben des Baumes sozusagen ausschaufeln. Nur die äussere Rinde ist noch vorhanden.
An anderen Stellen hat sich die äussere Rinde abgelöst, da die Efeu Wurzeln diese von innen "weggesprengt" haben. In einigen Ritzen hängen noch viele Wurzeln, die ich leider nicht herausbekomme.

Der Baum scheint robust zu sein, da er reichlich Früchte trägt und diese auch "planmässig" reifen. Aber dennoch mache ich mir Sorgen wegen nächstem Jahr...

Frage:
Was kann ich tun, um den Baum wieder aufzupäppeln oder sogar zu retten?
Welche Mittelchen (Spezielle Dünger, Anti Efeu Mittel?) gibt es, um den Baum bei der Regeneration zu unterstützen.

Danke für Eure Hilfe!
Alex
 
  • Quittenbaum durch Efeu stark geschädigt

    Hallo Alex

    Es gibt leider kein Spritzmittel das Efeu ausroten kann,da hilft nur,so gut wie möglich dieses vom Stamm zu befreien und unten an der Wurzel
    weg zu machen.
    Den Stamm der ausgehöhlt ist,schneidest Du am besten ganz ab,denn der stirbt sowie so ab.
    Düngen würde ich erst wieder ab Anfang März,weil der Baum jetzt keine
    Nährstoffe mehr benötigt,anstehende Winterruhe.
    Blaukorn reicht als Düngung aus.
    Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben.
    Gruss
    Willi :)
     
    Frage zu Quitte allgemein

    Hallo liebes Forum,

    nachdem ich einen Bekannten, der Landschaftsgärtner ist, mal als Pflanzendoktor zu rate gezogen habe, konnte er mir nur noch sein Beileid aussprechen.

    Er meinte, ein Quittenbaum hält so um die 30 Jahre, evtl. etwas mehr. Meiner ist bestimmt so alt, wenn nicht älter. Wahrscheinlich wird er den nächsten, vielleicht den übernächsten Sommer noch überleben, aber dann wohl den Schirm in die Ecke stellen.

    Er meinte, man könne evtl. schon einen neuen Baum in die Nähe pflanzen, damit man dann nicht so lange warten muss bis der neue Baum Früchte trägt. Gute Idee.

    Frage: Kann man "Ausleger" vom alten Baum verwenden, oder ist es eher sinnvoll einen neuen Baum zu kaufen?
    Sind Quitten auch veredelt, oder kann man diese theoretisch selber ziehen? Es kommen nämlich etliche Triebe aus dem Boden geschossen, die sich zum einpflanzen eignen würden...

    Danke schonmal und Grüsse
    Alex
     
  • wieder eine tote Frage
    Quitten sind veredelt - das, was aus dem Boden austreibt, kann man leider nicht verwenden

    am einfachsten ein neues Pflänzchen kaufen

    30 Jahre ... ja, das heißt aber nicht, dass er nächste Woche den Löffel abgibt -das können genauso gut 50 Jahre draus werden und mehr - die Tragfähigkeit läßt nach 30-35 Jahren so langsam entsprechend nach ... hängt auch von der Sorte ab

    Gewerbler denken eben ökonomisch ...
     
  • Zurück
    Oben Unten